The Festival 2016
Green Screen remains on the road to success: 155 film screenings and events - more than ever -, 150 filmmakers from all over the world - more than ever before - and 17 100 festival visitors - of course, as much as ever. One who is responsible for this intoxication is Gerald Grote. One day after the festival, the festival director had a veritable "festival kater". Slightly exhausted, but completely satisfied, he and his management team drew a very positive review of the 10th International Wildlife Film Festival GREEN SCREEN from September 14th to September 18th . The new record number of visitors was just one topic. Counting among the 17 100 festival visitors all special events such as the excursion to the Danish Sonderburg on the following Friday, in which 1 500 spectators in Alsion nature films from the current festival program saw the beach or candy cinema, the winter film series or the sh: z film tour with a renewed increase and with more than 3 000 visitors, the bottom line is a good 30 000 visitors who watched the nature films about the festival year. This alone is an outstanding result and makes GREEN SCREEN the most popular nature film festival in Europe - without a commercial cinema.
t
- Awardees & Nominations 2016
Awardees & Nominations
Best Animal Behaviour
Donator: Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde & Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Endowment: 2.500 Euro
Life Force 2: Borneo
How Animals Feel
Making an Ancient Forest
Best Postproduction
Donator: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Endowment: 1.000 Euro
Magical Moors
South Africa - Clash of Currents
Making an Ancient Forest
Best Story
Donator: Kieler Nachrichten
Endowment: 1.000 Euro
Nature tales - Bushmen in Namibia
Springtime Stories
Wüstenkönige - Die Löwen der Namib
Nature tales - Bushmen in Namibia
Heinz Sielmann Film Award
Donator: Heinz Sielmann Stiftung
Endowment: 5.000 Euro
Magical Moors
Lake Chiemsee
Springtime Stories
Wild Germany: The Zugspitze - A trip to Germany's highest mountain
Best Cinematography
Donator: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Endowment: 1.000 Euro
Wüstenkönige - Die Löwen der Namib
Wüstenkönige - Die Löwen der Namib
Returning (seires title) - Kestrel (episode title)
Incredible Spiders
Best Newcomer
Donator: Stiftung Natur im Norden
Endowment: 2.500 Eurosh:z Audience Award
Donator: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Endowment: 1.000 Euro
Die Reise der Schneeeulen
Ostrich - A life on the run
Nature tales – children of the Amazonas dolphin
Wild Schleswig Holstein
Donator: Umweltministerium des Landes Schleswig-Holstein
Endowment: 2.000 EuroBest Independent Production
Donator: Stiftung Natur im Norden
Endowment: 2.500 EuroAudience Award Best Short Film
Donator: Tierarztpraxis Trede
Endowment: 500 Euro
Eat my Dream
Eimersee
I am Morgan - Stolen Freedom
The Rail Snail
Kalmare vor der Haustür ...
Nature 2.0
Saving Isegrim "a voice for the voiceless"
Selfie
Message in a Bottle
Best Marine Film
Donator: Waldemar Behn GmbH
Endowment: 1.000 Euro
Killer Whales - The Mega Hunt
South Africa - Clash of Currents
Ocean´s Monopoly
GREEN REPORT
Donator: Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH & F. Ehrich GmbH & Co. KG
Endowment: 1.000 Euro
Shipping Pollution
Legacy Warnings!
Pesticides – Poisoning our Fields
Audience Award Best Short Film for Kids
Donator: Gemeinde Damp
Endowment: 500 Euro
The secret of the Earwig
Eimersee
Kultur, Land und Meer
nine and a half: Stop the bags
nine and a half: Spiders
Perry
Award of the Juvenile Jury
Donator: Rotary Club Mittelholstein
Endowment: 600 Euro
Birds of Heaven - The Holy Cranes of Bhutan
Birds of Heaven - The Holy Cranes of Bhutan
Giraffe - Up High and Personal
Järven tarina
Best Score
Donator: Allianz Generalvertretung Thomas Grötsch e.K.
Endowment: 1.000 Euro
Pyrenean Island
Magical Moors
Returning (seires title) - Kestrel (episode title)
Best Ecology and Science Film
Donator: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Endowment: 1.000 Euro
Acid Ocean
Antarctic Edge: 70 Degrees South
Deepening of the Elbe - what are we risking?
- Films
Film-List 2016
Film No. Main Title Director Country Year Duration Summary 18 The Lesser Caucasus Henry M. Mix Deutschland 2016 43 Min. The species and landscape diversity of the LESSER CAUCASUS are portrayed in Armenia, Geroria and Azerbaijan. For the very first time, the astinishing variety of the land bridge between Europe and...
Film-Details anzeigen14 The Moose Detective Heiko De Groot Deutschland 2015 52 Min. Moose are of great importance to Sweden. But for a few years now on the swedish island of Öland, moose calves have been dying. That is why the country counts on a very special expert - the moose...
Film-Details anzeigen23 The new big land owners – Trading in Europe’s soil Jutta Pinzler, Cordula Echterhoff Deutschland 2015 52 Min. Farmland is most scarce in Europe.Stock companies and companies from other industries are increasingly investing in land.Small farmers can hardly stand against such market power.The Film scrutinise...
Film-Details anzeigenD3.2 The Noorderplantsoen Hilco Jansma Niederlande 2015 32 Min. The Noorderplantsoen park offers citizens ease and joy and is a home to many animals. Animals that adapted to our cities allow a peek in their lifes. This film shows the survival of the moorhen,...
Film-Details anzeigen24 The Plastic Threat Güven Purtul Deutschland 2015 45 Min. Plastic turned into a curse for our planet. Sea fowl strangling itself on the remnants of plastic fishing nets, seals with deep wounds caused by plastic rubbish. Authors Platz ans Purtul present the...
Film-Details anzeigenKF The Rail Snail Bernd Fiedler Deutschland 2016 0 Min. Make it snappy, Snail!
Film-Details anzeigenKFK The secret of the Earwig Jens Hamann Deutschland 2015 7 Min. Naomi and Kira are discovering earwigs. Its pincers look a bit scary. What is the use of it? Eating or defending? Julia, an expert for earwigs, discloses the secret: Earwigs have beautiful wings on...
Film-Details anzeigen17 The Young Man and the Sea Till Schauder Deutschland 2015 44 Min. Boyan Slat, a youngster from Delft in the Netherlands, is different. At age 21 he has spent the past three years trying to find a solution for one of the biggest environmental problems of our times:...
Film-Details anzeigen76 Wild Albania - In the Land of the Eagle Cornelia Volk Deutschland 2015 44 Min. While Dalmatian pelicans breed along the coast, and brown bears and feral horses roam the meadows, while horseshoe bats shelter in a little church, up in the “Cursed Mountains” a tousled chick grows...
Film-Details anzeigen78 Wild Germany - The Havel Svenja Schieke, Ralph Schieke Deutschland 2014 43 Min. Die Havel im Nordosten Deutschlands ist ein außergewöhnlicher Fluss. Sie schlängelt sich auf 334 Kilometern durch eine in großen Teilen fast unbewohnte Gegend. An ihren Ufern konnte sich eine...
Film-Details anzeigen79 Wild Germany - The Müritz Svenja Schieke, Ralph Schieke Deutschland 2014 43 Min. The Müritz and the Mecklenburg Lake District are a true natural treasure : Approximately 2,000 lakes in one of the most remote regions in Central Europe. Half of all German breeding Common cranes live...
Film-Details anzeigen80 Wild Germany: The Zugspitze - A trip to Germany's highest mountain Jürgen Eichinger Deutschland 2013 43 Min. The film is a fascinating journey from the valley to the summit, from the fullness of life to in inhospitable heights.
Film-Details anzeigen75 Wild North - the Forest Adam Schmedes Dänemark 2016 52 Min. The Forest' is the 1st episode of the trilogy ”Wild North”, the series moves through three biotopes; vast forests, rugged coastline and interior highlands. Deep in the forest we are treated to the...
Film-Details anzeigen85 Wild Yellowstone - Ep.01: Frozen Frontier Tom Stephens, Joe Kennedy Österreich 2015 50 Min. No place on Earth is like Yellowstone in winter - a world of boiling hot springs and freezing temperatures, where every animal is forced into a struggle for survival against heavy snows and...
Film-Details anzeigenSP 2 Wildes Südafrika - Das Abenteuer Thomas Behrend Deutschland 2016 45 Min. <p>Wildlife filmmaker Thomas Behrend and his team explore South Africa looking for spectacular wildlife stories and natural wonders in an area where two oceans meet and where penguins and lions live...
Film-Details anzeigen86 Wils Yellowstone - Ep.02: Grizzly Summer Joe Kennedy, Tom Stephens Österreich 2015 50 Min. Diese Dokumentation entführt den Zuseher in die atemberaubende Naturlandschaft des Yellowstone - des ältesten und bekanntesten amerikanischen Nationalparks. Die zweite Folge Sommerreigen zeigt wie...
Film-Details anzeigenD1.2 Wolve pups in Mecklenbur-Vorpommern Dörte Petsch Deutschland 2015 29 Min. For the first time since 100 years there are baby wolves in Mecklenburg-Vorpommern. With amazing pictures the film shows how they behave and as wells that there is a coexistence from wolf and dear and...
Film-Details anzeigen84 Wüstenkönige - Die Löwen der Namib Will & Lianne Steenkamp Österreich 2015 51 Min. We see the secret lives of desert lions as they roam the rugged mountains, majestic sand dunes, and even the beaches of Namibia's Skeleton coast. In this place of constant danger the young lions must...
Film-Details anzeigen - Jury
Selection Jury
Heiko De Groot
FilmemacherHeiko De Groot
Es sind die ganz persönlichen Geschichten von Menschen und ihrem Einsatz für das Überleben von Tieren, die den Fernsehautor Heiko De Groot interessieren. Der 1971 geborene Hamburger arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren in den Medien. Begonnen hat er als Print- und Hörfunkjournalist. Heute dreht der studierte Germanist und Politologe vor allem Dokumentationen und Reportagen über das Zusammenleben von Mensch und Tier. So begleitete sein Team jüngst indische Tierärzte zu einem Nashorn, dem Wilderer das Horn bei lebendigem Leib abgesägt hatten. Seine Reportage über einen Wissenschaftler und einen Unterwasserkameramann, die im Mittelmeer nach bedrohten Pottwalen suchen, brachte ihm 2011 eine Nominierung für die Goldene Kamera in der Kategorie „Beste Information“ ein.
Manfred Ladwig
Redakteur | SWR UmweltredaktionManfred Ladwig
Seit der Fusion von SWF und SDR zum SWR 1999 arbeitet der studierte Biologe in der neu gegründeten Umweltredaktion. Schwerpunkte seiner preisgekrönten Dokumentationen sind Themen der Globalisierung. Im Mittelpunkt seiner Themenauswahl stehen die umweltrelevanten Aspekte der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Menschen sowie die soziale Veränderung der Lebenswelten. „Zuckerrohr gegen Zuckerrübe“ ist exemplarisch für diese Berichterstattung. Für diesen Film erhielt Manfred Ladwig den bedeutendsten Wirtschaftsfilmpreis der in Deutschland für große Dokumentationen vergeben wird: den Ernst-Schneider-Preis.
Michael Packschies
Juryvorsitz, Leiter Naturschutz und Landschaftsplanung, Stadt EckernfördeMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Claudia Sewig
stellv. Redaktionsleiterin | "Die Welt"Claudia Sewig
Claudia Sewig, geboren 1972, studierte in Hannover und Hamburg Biologie und arbeitete in Zoos und dem Durrell Wildlife Conservations Trust auf Jersey. Im Anschluss absolvierte sie die Axel-Springer-Journalistenschule. Beim Hamburger Abendblatt war sie von 2001 an schwerpunktmäßig für die Themenbereiche Natur und Umwelt zuständig, leitete später fünf Jahre lang die Wissenschaftsredaktion der Tageszeitung. 2009 erschien ihre Biografie über Bernhard Grzimek "Der Mann, der die Tiere liebte". Seit 2015 ist Claudia Sewig stellvertretende Redaktionsleiterin des Hamburg-Büros der Tageszeitung "Die Welt“
Mirko Tribanek
Filmemacher/Cutter | BLUE PLANET FILMMirko Tribanek
Nach seinem Studium der Sportwissenschaften und dem erfolgreichen Abschluß als Diplom-Sportwissenschafter, absolvierte Mirco Tribanek verschiedene Praktika im Bereich Schnitt und Produktion, sowie in der Sportredaktion des ZDF Morgenmagazins. Für BLUE PLANET FILM, deren Co-Produktion „Mythos Kongo EP. 1“ auf dem Jackson Hole Wildlife Film Festival 2015 mit dem Preis für den „Best Wildlife Habitat“ ausgezeichnet wurde, ist er u. a. für den Bereich Schnitt tätig.
Udo A. Zimmerman
ehem. Redaktionsleiter | BRUdo A. Zimmerman
Studium Germanistik, Soziologie, Geographie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni München. Gaststudium an der Hochschule für Film und Fernsehen, München. Seit 1980 Redakteur beim Bayerischen Fernsehen, seit 1988 Redakteur und Autor zahlreicher Natur- und Tiersendungen. Dreharbeiten u.a. in Australien, Brasilien, Burma, China, Costa Rica, Ecuador/Galapagos Indien, Indonesien, Kasachstan, Malaysia, Marokko, Mauritius, Norwegen/Spitzbergen, Oman, Pakistan, Sambia, Simbabwe, Tansania, Tunesien, USA, Vereinigte Arabische Emirate, Venezuela, Zentralafrikanische Republik und natürlich in Europa. Seit 1988 verantwortlich für verschiedene Natur- und Tierreihen des Bayerischen Rundfunks, u.a. Zoo & Co, Zuflucht Wildnis, Welt der Tiere und naturexclusiv. Bis 2015 Leiter der Redaktion Tiere und Natur
Award Jury
Oliver Goetzl
Regisseur, Autor, Zusatzkameramann, Cutter und Produzent von GULO FILM PRODUCTIONSOliver Goetzl
Oliver Goetzl is a graduate biologist (zoology, paleontology, hydrobiology) from Hamburg and has been working in animal and nature films since 1999. As director, author, additional cameraman, editor and producer of GULO FILM PRODUCTIONS, he and his film partner Ivo Nörenberg have received over 150 international awards for their documentaries: Among them the "Animal Behavior Award" an "Animal Film Oscar" on the Wildscreen in England in 2012. In general, filmic animal behavior studies are the main feature of his films, and so he received the "Best Animal Behavior" award for "America's Natural Wonders - Yellowstone" at Green Screen2015. Oliver has already been nominated in numerous international film festival juries and has been a guest / delegate to the festival in Eckernförde every year since the Green Screen was founded. So he is celebrating his 10th green screen anniversary this year.
Roland Gockel
Freier Kameramann und FilmautorRoland Gockel
From the original study of forestry in Göttingen, he switched to the camera school in Berlin. He was submerged in Los Angeles for a specialization in underwater camera control. From news, sports and scenic cameraman, he has slowly worked his way to the heart of animal film and expedition. Since then, over 50 nature film projects have given him a deep insight into all the habitats and contexts of our planet. The most recent projects in the Nona Naturedocx team of authors have led Roland Gockel to the Pacific coast of Canada ("Guardian of the Whales" BR), to Antarctic waters ("Island of the Penguins" NDR) and again and again to the front door, into the surprisingly wild animal world of Berlin.
Christian Herrmann
Producer Bayerischer Rundfunk Fernsehen, Redaktion-Tiere und Natur - Autor/RegieChristian Herrmann
1957 in Berlin-Lichtenberg geboren, studierte Christian Herrmann nach seinem Abitur 1978 an der LMU München Kommunikationswissenschaften, Internationale Politik und Psychologie welche er 1983 mit dem Magister abschloss. In den folgenden Jahren arbeitete er als Pressreferent u.a. im Generalkonsulat in München, ehe er seit 1987 als Regisseur und Produzent internationaler Dokumentationen für die ARD/ARTE und den BR tätig war. Seine Naturfilmproduktion "AL MAHA - IM VISIER DES FALKEN" erhielt den Preis für den "Besten Kurzfilm" beim GREEN SCREEN Naturfilmfestival 2007. Neben seiner Tätigkeit als Natur- und Dokumentarfilmer hielt Christian Herrmann Vorlesungen u.a. am Institut für Kommunikationsforschung (Maximilian Universität, München). Seit 2005 engagiert er sich außerdem als Vorsitzender der Hilfe für Kinder e.V. und initiierte 2010 die NaturFilmTage im Tannheimer Tal.
Anne Olzmann
Geschäftsführerin der Albatross World Sales GmbHAnne Olzmann
Anne Olzmann has been Managing Director of Albatross World Sales GmbH since 2010 and takes care of the worldwide marketing of documentaries in the areas of nature, science, history, travel & culture. While studying business Franco-Romanic, she gained TV and sales experience at Upside Télévision in Paris and Marco Polo Film AG in Heidelberg. After completing her studies, she moved to Upside in Paris for another 2 years of sales before her heart for documentary films - especially in nature - finally led her to Albatross World Sales.
Claudia Schwab
Redakteurin SüdwestrundfunkClaudia Schwab
Claudia Schwab, geboren 1969, studierte Geschichte und Germanistik in Heidelberg und Portland (USA) sowie Journalistik in Stuttgart-Hohenheim. Nach ihrer Tätigkeit als Deutschlehrerin in Dijon und einem Volontariat beim Südwestrundfunk arbeitet sie seit 1999 als Redakteurin beim SWR in Baden-Baden. Hier war sie für verschiedene TV-Formate im Bereich Dokumentation und Magazine tätig. So entwickelte und produzierte sie z.B. Tierformate für Kinder. Seit 2012 ist sie für Eigen- und Koproduktionen des SWR im Bereich "Tiere und Natur" zuständig. Außerdem verantwortet sie seit mehreren Jahren die Dokumentationen des SWR für die Reihe "Schau in meine Welt".
Heinz v. Matthey
Juryvorsitz, Gründer von "von Matthey Film GmbH"Heinz v. Matthey
Seine von Matthey Film GmbH in Waiblingen ist spezialisiert auf TV Dokumentationen und Industriefilme mit den Schwerpunkten Biologie, Ökologie und Ethnographie, insbesondere für ZDF und ZDF Enterprises, WDR und ARTE.
Juvenile Jury
Die Jugendjury
Philipp Hoy (18 J.), Jan Ole Trende (15 J.), Hannah Brann (16 J.), Lili Junikiewiez (13 J.) (v.l.)Die Jugendjury
Shortfilm Jury
Die Kurzfilmjury
Gerald Grote, Oliver Boczek, Jörg v. Rekowski (v. l.)Die Kurzfilmjury
- Downloads
(Kopie 13)