Das Schulprogramm zum Festival 2023
Am 06., 07. und 08. September heißt es wieder: GREEN SCREEN macht Schule. Aus den gut hundert Filmen des Festivals haben wir ein abwechslungsreiches Programm für Schüler zusammengestellt: Filme über spezielle Lebensräume, "klassische" Portraits einzelner Tierarten, sowie Dokumentationen zu aktuellen Themen wie Artenvielfalt. Von der Grundschule bis zur Oberstufe, für alle ist etwas dabei. Mit etwas Glück sind sogar die jeweiligen Filmemacher oder Experten anwesend, um dem jungen Publikum nach der Vorführung Fragen zum Film zu beantworten und über das Filmthema zu diskutieren. Die Filme bieten verschiedenste Möglichkeiten für Unterrichtsbezüge, können aber auch für sich stehen.
Eintrittspreise: Schüler/Schülerin 3,50 Euro (inkl. Mwst.) p. P.* // Lehrkraft/Begleitung frei
*Bitte bezahlen Sie den Gesamtbetrag in einem beschrifteten Umschlag (Betrag, Schule) direkt an der Kasse der Vorführstätte.
Die Filme des Schulprogramms zum Festival 2023
Arten schützen – aber wie?
Deutschland 2022 | ab 5. Klasse | 52 min | Regie: Michael Gärtner
Im Schulprogramm: Mi., 06.09.2023 // 10:30 Uhr
Die Arbeit renommierter Ökologen und Biodiversitätsforscher zeigt immer deutlicher: Im Kampf gegen das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten ist ein Umdenken erforderlich. Das in der Öffentlichkeit vorherrschende Ideal von „der Natur, die man am besten sich selbst überlässt“, ist den Wissenschaftlern zu romantisch verklärt. Der Schutz bedrohter Arten verlangt oft vielmehr den Eingriff des Menschen: das Fällen von Bäumen, das Management von Lebensräumen.
Der Ozean - Oase des Lebens
Österreich 2022 | ab 3. Klasse | 51 Min. | Regie: Howard Hall
Im Schulprogramm: Do., 07.09.2027 // 10:30 Uhr
Luft holen, abtauchen und staunen: der Ozean ist eine Welt ohne Gleichen. Der Ozean ist eine Oase des Lebens. Man taucht ab in einzigartige, faszinierende Meeresregionen und ihre ganz spezielle Tierwelt. Der Ozean bietet durch seine vielfältigen Lebensräume unzähligen, verschieden zusammengesetzten Tiergesellschaften Refugium, Schutz und Nahrung.
Deutschlands wilder Norden - Schleswig Holstein
Deutschland 2023 | ab 3. Klasse | 50 Min. | Regie: Uwe Anders
Im Schulprogramm: Mi., 06.09.2023 // 09:00 Uhr
Dramatische Hirschkämpfe, Sumpfohreulen im Balzflug, Eidechsen, die aus winzigen Eiern schlüpfen, scheue Kreuzottern beim Liebesspiel und gigantische Starenschwärme, die den Himmel verdunkeln. Über zwei Jahre hat Naturfilmer Uwe Anders die Tiere in Schleswig-Holstein beobachtet. In einer Kulturlandschaft, die mit einer erstaunlichen Artenvielfalt und spektakulärem Tierverhalten überrascht.
Die Rückkehr der Auerochsen
Österreich 2020-2022 | ab 7./8. Klasse | 52 Min. | Regie: Dr. Michael Schlamberger
Im Schulprogramm: Fr., 08.09.2023 // 10:30 Uhr
Wie kein anderes prägte das mythische Tier – der Aucherochs - die Landschaft dieses Kontinents. In einer filmischen Reise, vom trockenen Spanien bis zur Bergwildnis des Velebit in Kroatien, erleben wir einige der großartigsten Landschaften Europas. Zum ersten Mal sehen wir, wie Auerochsen in der Wildnis leben und zum Erhalt ihres Lebensraumes beitragen.
Ein Jahr auf unserer Erde - Herbst
Großbritannien 2022 | ab 5. Klasse | 43 Min. | Regie: Martha Holmes
Im Schulprogramm: Fr., 08.09.2023 // 10:30 Uhr
Die ewige Reise unserer Erde um die Sonne bestimmt alles Leben auf unserem Planeten. Auf keinem anderen gibt es Jahreszeiten. Sie sind eine Folge der leichten Neigung der Erdachse. Jeder erlebt sie anders, je nachdem, wann er sich wo gerade befindet. Die vierteilig Serie „Ein Jahr auf unserer Erde – Frühling, Sommer, Herbst und Winter“, gedreht an 60 verschiedenen Orten, begleitet 12 Monate lang mehrere ausgesuchte Tierfamilien.
Geheimnisvolles Tschechien - Ein Land wie im Märchen
Österreich 2020-2022 | ab 2./3. Klasse | 52 Min. | Regie: Dr. Michael Schlamberger
Im Schulprogramm: Do., 07.09.2023 // 09:00 Uhr
Tschechien strömt eine unverkennbare und fast mystische Romantik aus. Die Natur in diesem geheimnisvollen Land ist skurril und urwüchsig. Inmitten dieser idyllischen Landschaft versorgen Bären ihren Nachwuchs, brüten Schwarzstörche und leben mit Siebenschläfern, Habichtskäuzen, Füchsen, Wölfen in einem Gleichgewicht mit der Natur. Dazwischen stehen altertümliche Burgen und malerische Bauten, die von einer bewegten Vergangenheit erzählen. Kein Wunder, dass Tschechien zum „Land der Märchen“ wurde.
Kaktus Hotel
Deutschland 2022 | ab 3./4. Klasse | 50 Min. | Regie: Yann Sochaczewski
Im Schulprogramm: Fr., 08.09.2023 // 09:00 Uhr
Im Südwesten der USA ragt eine imposante Gestalt in den Himmel. Unübersehbar – und auf dem ersten Blick scheinbar leblos. Doch wenn man genau hinschaut, ist die Ikone der Sonorawüste voller Leben. Seit Jahrhunderten lockt ein großer Saguaro Kaktus eine Vielzahl von wilden Gästen an. Von den Wurzeln im Kellergeschoss bis hinauf zur Rooftop-Bar erzählt dieser etwas andere Naturfilm spannende Geschichten rund um ein tierisch altes „Kaktus Hotel“.
Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert
Deutschland 2022 | ab 8. Klasse | 44 Min. | Regie: Sander van Iersel, Tim Visser
Im Schulprogramm: Fr., 08.09.2023 // 10:30 Uhr
Wenn Lichtverschmutzung die Nacht zum Verschwinden bringt, gerät ein fundamentaler Taktgeber für das Leben auf der Erde aus der Balance. Tiere und Pflanzen sind durch Kunstlicht bedroht. Viele Organismen haben ihre evolutionäre Nische im Dunkel der Nacht gefunden und müssen sich nun an helle Nächte anpassen. Manchen gelingt das, für viele aber wird die Helligkeit zur Todesfalle - und lässt Arten sterben. Findet die Wissenschaft Lösungen für das Problem?
Nashörner - Mit Herz und Horn
Deutschland, Uganda, Kenia 2022 | ab 5. Klasse | 52 Min. | Regie: Roland Gockel, Rosie Koch
Im Schulprogramm: Fr., 08.09.2023 // 09:00 Uhr
Der Schock allererster Regentropfen auf der Haut eines Nashornbabys; Hörner, die sowohl zärtlich berühren als auch knallharte Ansagen machen. Dürren, Raubtiere, Paarungsakrobatik – ein Nashornleben ist voller Überraschungen und es ist von Anfang an reich an tiefen sozialen Bindungen. So wie die enge Beziehung zwischen Malaika und ihrem Sohn Elias. Jahrelang sind die beiden unzertrennlich. Aber Malaika ist schwanger. Als schließlich ihre Wehen einsetzen ist plötzlich nichts mehr wie vorher.
Raccoons, survival warriors (engl. Fassung)
Frankreich 2021 | ab 7./8. Klasse | 50 Min. | Regie: Emma Baus
Im Schulprogramm: Do., 07.09.2023 // 10:30 Uhr
Während weltweit viele Arten bedroht sind, erfahren Waschbären eine nie dagewesene Ausbreitung. Hinter ihrem unschuldigen und niedlichen Aussehen verbirgt sich ein außergewöhnliches Überlebenstalent, das zu allem fähig ist, um sich zu ernähren und zu verteidigen. Als Allesfresser, neugierig, intelligent und äußerst anpassungsfähig, erweisen sich Waschbären als wirklich gut darin, jede Herausforderung zu meistern, mit der sie konfrontiert werden. Aber wie haben es diese schlauen Tiere geschafft, sowohl in der Wildnis als auch in der Stadt zu überleben?
Terra X - Eisige Welten II - Planet im Wandel
Großbritannien, Deutschland 2022 | ab 8. Klasse | 43 Min. | Regie: James Reed
Im Schulprogramm: Do., 07.09.2023 // 10:30 Uhr
"Terra X" trifft auf der ganzen Welt engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihr Leben dem Verständnis der Konsequenzen und dem Erhalt dieser einzigartigen Lebensräume gewidmet haben.Entlang der grönländischen Küste erforscht einer der führenden Glaziologen, Prof. Alun Hubbard, seit über 30 Jahren die Bewegung der Gletscher und beobachtet voller Sorge, wie angesichts außergewöhnlich hoher Temperaturen mächtige Schmelzwasserströme den Eisschild durchbohren und ihn destabilisieren
Wildwechsel - Tiere auf Achse
Deutschland 2022 | ab 3./4. Klasse | 50 Min. | Regie: Herbert Ostwald
Im Schulprogramm: Do., 07.09.2023 // 09:00 Uhr
Hirsche springen vor Autos, Kröten wandern über den Asphalt und Insekten kleben auf Windschutzscheiben. Viele Tierarten kreuzen auf der Suche nach Nahrung und Partnern unsere Straßen. Häufig sterben Tiere dabei oder ihre Lebensräume werden getrennt. Welche Lösungen gibt es für dieses Problem? Mit Hilfe versteckter Videofallen und geduldiger Beobachtungen fördert der Film erstaunliche Erkenntnisse über das Verhalten von Wildtieren an Straßen.
Zugvögel - ein Jahr vergeht im Flug
Österreich, Namibia, Norwegen, Italien, Ungarn, Deutschland 2022 | ab 5. Klasse | 45 Min. | Regie: Mario Kreuzer
Im Schulprogramm: Mi., 06.09.2023 // 10:30 Uhr
Milliarden von Vögeln ziehen nicht nur zu bestimmten Jahreszeiten über Ländergrenzen hinweg: An jedem Tag des Jahres sind Vogelpopulationen in Bewegung. Sie folgen ihrer Nahrung, sind auf der Suche nach sicheren Schlafplätzen und flüchten vor bedrohlichem Wetter.