Neuseeland

Rahmenprogramm

sh:z Tour

Zum 13. Mal stiftet der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (sh:z) den Publikumspreis und tourt mit GREEN SCREEN im August durch den Norden. Die Leser:innen des sh:z wählen per Stimmkarte den Siegerfilm. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird neben den weiteren GREEN SCREEN Preisen auf der festlichen Preisverleihung des Festivals am 09. September in Eckernförde verliehen.

Wie Sie an die kostenlosen Karten kommen, erfragen Sie bitte bei den Geschäftsstellen der jeweiligen Lokalredaktionen des sh:z.

Die Filme der Tour:

 

Die Termine*

DatumTagUhrzeitOrtLocation
01. AugustDi.18:00NeumünsterHolstenhallen
06. AugustSo.11:00Schleswig Capitol
07. AugustMo.11:00 & 14:30FlensburgKino 51 Stufen
10. AugustDo.19:00NiebüllEcks Kino
11. AugustFr.18:00List auf SyltNaturgewalten Erlebniszentrum
13. AugustSo.11:00ItzehoeCinemotion Itzehoe
15. AugustDi.19:30HusumKino-Center
19. AugustSa.10:00KappelnCapitol-Lichtspiele
20. AugustSo.11:00Bad OldesloeOho Kino
24. AugustMi.18:00EckernfördeSchulhof der Willers Jessen Schule (open air)
27. August So.10:00RendsburgKino-Center

*Weitere Termine in Vorbereitung

Räuchereikino

Fr., 11.08.2023, 20:00 Uhr / Innenhof der „Alten Fischräucherei Eckernförde“ // 7,50 €

Im Innenhof des Museums Alte Fischräucherei Eckernförde erwartet die Besucher:innen ein besonderes Filmerlebnis. Inmitten dieser einzigartigen Kulisse könnendie Zuschauer:innen wortwörtlich in den Film abtauchen, denn gezeigt wird "Unsere Meere - Unbekannte Ostsee" von Thomas Behrend (mit freundlicher Unterstützung von doclights GmbH). Währenddessen sorgt das Team des Museumsvereins für das leibliche Wohl.

Tickets ab dem 01. August 2023 bei Schuhhaus Krohn in der Kieler Straße 46.

Strandkino

Fr., 25.08.2023, 16:30, 18:30, 21:00 Uhr / Strandabschnitt am Ostsee Info-Center // Eintritt frei

Im August verwandelt sich der Strand beim Ostsee Info-Center in ein bezauberndes Strandkino. Auf Liegestühlen und Decken können es sich die Besucher:innen bequem machen und den Blick aufs Meer genießen. Dank einer LED-Leinwand können die Filme bereits bei Tageslicht starten. Am Nachmittag (16:30 Uhr) werden die Zuschauer:innen von putzigen Erdmännchen überrascht. Der Film ERDMÄNNCHEN - Ein starkes Team (mit freundlicher Unterstützung vom WDR) ist für die ganze Familie geeignet. Der Vorabend (18:30 Uhr) gehört dem Kurzfilm. Die Zuschauer:innen stimmen mit ab, wer den Preis für den BESTEN KURZFILM auf dem GREEN SCREEN Festival gewinnen wird. Am Abend (21:00 Uhr) wird der Film DER STRAND von Annette und Klaus Scheurich gezeigt, der im vergangenen Jahr bereits im Programm lief und zahlreiche Besucher:innen begeisterte. Der Film zeigt das vielfältige Leben am Strand sowie im und am Wasser, das sich normalerweise den Blicken der Erholung suchenden und sonnenbadenden Urlauber:innen entzieht. Ein wahrer Augenöffner für alle Strandbesucher:innen! 

Bücherhallen Hamburg

Schon seit einigen Jahren veranstalten die Bücherhallen in Hamburg Filmveranstaltungen für Kinder und Jugendliche mit GREEN SCREEN Filmen zu verschiedenen naturrelevanten Themen. Die Partnerschaft wird auch 2023 an einigen der Standorte der Bücherhallen fortgeführt. Mit etwas Glück ist auch ein:e Filmemacher:in da, um Fragen zu beantworten. In der letzten Augustwoche wird es spannend! Das Kurzfilmprogramm für Kids kommt in die Bücherhallen und alle Zuschauer:innen können für die Kurzfilme abstimmen: Wer den Preis für den BESTEN KURZFILM FÜR KIDS gewinnt, kann man am 09. September bei der großen Preisverleihung in Eckernförde erfahren. Mehr Infos zu den Bücherhallen und den Veranstaltungen: www.buecherhallen.de

24. August bis 10. September 2023, Königswiesen Schleswig

„NORDEN – the nordic arts festival“ präsentiert auf den Königswiesen in Schleswig jedes Jahr ein vielseitiges Musik-, Literatur- und Kunstprogramm unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. GREEN SCREEN ist natürlich auch wieder mit dabei und präsentiert die nominierten Kurzfilme dieses Festivals. Die Norden Zuschauer:innen stimmen mit ab, wer die beiden Kurzfilmpreise gewinnen wird, die bei GREEN SCREEN am Samstag, den 09. September 2023, verliehen werden.

Alle Filme des Kurzfilmprogramms und des Kurzfilmprogramm für KIDS

KURZFILMPROGRAMM

  • Do., 31.08.2023, 20:00 Uhr
  • Fr., 01.09.2023, 17:30 Uhr
  • Sa., 02.09.2023, 16:15 Uhr
  • So., 03.09.2023, 17:45 Uhr

KURZFILMPROGRAMM FÜR KIDS

  • Sa., 02.09.2023 14:45 Uhr
  • So., 03.09.2023 12:45 Uhr
  • So., 03.09.2023 13:30 Uhr

 

Weitere Infos zum Norden Festival: www.norden-festival.com/de

SONDERAUSSTELLUNG: GREEN SCREEN PLAKATWETTBEWERB

Mi., 09.09.23 - So., 10.09.23, Stadthalle

Der diesjährige Plakatwettbewerb war ein voller Erfolg. Über 150 Einreichungen aus der ganzen Welt erreichten das Eckernförder Festival - Fotograf:innen von Australien bis in die USA beteiligten sich mit beeindruckenden Tier-Fotografien am Wettbewerb um das Plakatmotiv 2023. Das bekannte Portrait einer Feldwespe der Fotografin Cristina Krippahl machte das Rennen! Während der Festivaltage werden nun auch die 30 bestplatzierten Einreichungen in Eckernförde ausgestellt, und die Gäste haben bei ihrem Veranstaltungsbesuch der Stadthalle die Möglichkeit, die Bilder zu betrachten.

Ausstellungseröffnung: Di., 08.09.23, 17 - 18:30 Uhr

Eckernförder Gespräche

Podiumsdiskussion

Di, 05.09.2023, 19 Uhr, Stadthalle, Eintritt frei

Die kleine Meeresschildkröte hat sich gerade aus der Eihülle befreit und aus dem Sand gegraben, da macht sie schon einen fatalen Fehler: Sie krabbelt nicht direkt ins Meer, sondern in die Gegenrichtung, auf eine Straße zu! Der Grund sind die hellen Straßenlampen, die ihr natürliches Orientierungssystem stören. Dies ist eine der Filmszenen, die deutlich machen, wie Kunstlicht, das den Menschen nützen soll, der Natur schadet.

Die Eckernförder Gespräche finden traditionell am Vorabend des ersten Festivaltags statt. 2023 befassen sich die Gespräche mit der Frage, wieviel und welche Art von Kunstlicht wir überhaupt benötigen und wie der Schaden für die Natur minimieren werden kann.

Für das Podiumsgespräch werden verschiedene Expert:innen anwesend sein, unter anderen Annette Scheurich (Filmproduzentin des Films LICHT AUS! - Wie Kunstlicht die Natur verändert), Iris Ploog (Bürgermeisterin Eckernförde) und Prof. Dr.-Ing. Jochem Berlemann (Experte Lichtverschmutzung). Sandra Redmann (Stiftung Naturschutz S.-H.) und Michael Packschies (GREEN SCREEN Festival) werden moderieren.

Eröffnungsfeier (EÖ)

Mi., 06.09.2023, Stadthalle Eckernförde

EINLASS UND SEKTEMPFANG: 18:30 Uhr

BEGINN: 20:00 Uhr

EINTRITTSPREIS: 30,- € 

Spannende Umweltdokumentationen. Packende Naturfilme. Erleuchtende Gespräche zwischen Filmemacher:innen und Publikum. Und ein Familientreffen der Naturfilmbrache. Die Vorfreude auf die fünf Festivaltage im September ist deutlich zu spüren, wenn am Mittwochabend Festivalleiter Dirk Steffens feierlich das 17. GREEN SCREEN Festival eröffnet. Auf der Bühne wird das Team erwartet, das bei der Produktion des Eröffnungsfilms, der Weltpremiere BÄRENALARM IN TRANSSILVANIEN, mitgewirkt hat. Außerdem wird im Rahmen des diesjährigen Länderschwerpunktes der Festivalleiter Raymond Laagerward des Wildlife Film Festival Rotterdam auf der Bühne stehen.

Tickets sind ausschließlich ab dem 28. August 2023 im TicketCenter erhältlich.

BÄRENALARM IN TRANSSILVANIEN

Deutschland: 2023, deutsch, 45 min    

Tief in den Wäldern Transsilvaniens hat ein uralter Bärenkult überlebt. Das größte Landraubtier Europas steht für Neugeburt. Die Faszination für den Bären hat sich in Rumänien bis in die Neuzeit erhalten und gipfelte unter Ceausescu in einem Zuchtprogramm, um die Jagdlust des Diktators zu befriedigen. Heute ist das Regime Geschichte. Geblieben sind die Bären - und es werden immer mehr, Konflikte sind unvermeidbar. Wir folgen einer Bärin und ihren drei Jungen auf dem Weg vom Wildtier in den Wäldern der Karpaten zum „Problembären“. Der Film von Boas Schwarz zeigt aber auch, wie ein Zusammenleben möglich ist.

BUCH & REGIE: Boas Schwarz KAMERA: Boas Schwarz, Stephan Schulz, Philipp Klein, Marlen Hundertmark, Henry M. Mix SCHNITT: Mirco Tribanek MUSIK: Sebastian Schmidt SPRECHER:IN: Annette Gerhardt REDAKTION: Norbert Lorentzen (NDR), Monika Schäfer (NDR/ARTE), Klaus Kunde-Neimöth (WDR), Susanne Lummer (Terra Mater Studios) PRODUKTION: Tom Synnatzschke (Executive Producer Doglights Gmbh), Jörn Röver (Produzent Doclights GmbH), Henry M. Mix und Yann Sochaczewski (Produzenten Altayfilm Gmbh)

Film & Talk

Bei Film & Talk wird direkt nach der Vorführung der Film in einem etwa halbstündigen Bühnengespräch vertieft, ergänzt und diskutiert. Mitwirkende bei Dreharbeiten und Produktion stehen in einer lockeren Talkrunde zu inhaltlich- thematischen wie auch produktionstechnischen Fragen Rede und Antwort. Das Publikum kann so hinter die Kulissen schauen und erfährt dabei manches Überraschende.

RETROSPEKTIVE: DE NIEUWE WILDERNIS - FILMHIGHLIGHT AUS DEN NIEDERLANDEN (SP 1)

Do., 07.09.23, 20:00 Uhr, Ratssaal

In einem der am dichtesten besiedelten Länder der Welt hat sich ein Naturschutzgebiet von internationalem Rang entwickelt: die Oostvaardersplassen in den Niederlanden. Hier gibt die Natur den Takt vor. Zwei Jahre lang haben mehrere Filmteams Füchse, Gänse, Eisvögel, Rehe und die größte Wildpferdeherde Europas begleitet. Das Ergebnis ist ein Naturfilm, wie es ihn in den Niederlanden noch nie gegeben hat.

Der Film von Mark Verkerk und Ruben Smit ist ein Naturspektakel für die ganze Familie und hat die Naturfilmbranche in den Niederlanden nachhaltig geprägt. Im Rahmen des Länderschwerpunkts wird der Film noch einmal exklusiv auf großer Leinwand gezeigt.

Filminfos

 

 

Preisverleihung (PV)

Sa., 09.09.2023, Stadthalle Eckernförde

EINLASS UND SEKTEMPFANG: 18:30 Uhr

BEGINN: 20:00 Uhr

EINTRITTSPREIS: 30,- € 

Am 09. September ist es wieder so weit – beim 17. Internationalen GREEN SCREEN Naturfestival werden die begehrten Preise verliehen. Insgesamt gibt es 16 Preiskategorien, in denen die besten Naturfilme ausgezeichnet werden. Fünf verschiedene, professionelle Jurys hatten die schwierige Aufgabe, die Gewinner:innen zu ermitteln. Doch nur die Besten der Besten können eine der beliebten Sand-Trophäen mit nach Hause nehmen. Durch den Abend führt Festivalleiter Dirk Steffens.

Die Gewinner der Kategorien GREEN SCREEN Naturfilmpreis, Heinz Sielmann Filmpreis und Beste Kamera werden am Sonntag, den 10.09.23 im Festivalprogramm gezeigt.

Alle nominierten Filme auf einen Blick finden Sie hier.

HINWEIS: Verfügbare Eintrittskarten für die Preisverleihung sind nur im Direktverkauf ab dem 28. August 2023 im Ticketcenter zu erwerben.

Kids-Day

So., 10.09., ab 10 Uhr, diverse Schaustätten

Zusammen mit der KielRegion hat GREEN SCREEN ein tolles Open Air-Programm für Familien zusammengestellt. Auf einer großen LED-Leinwand auf dem Stadthallenvorplatz gibt es Dokumentationen und Tierfilme zu bestaunen. Im Kleinen Kino im Grünen werden zwei Filme gezeigt, und es geht im Anschluss auf eine Tour zur Eichhörnchenschutzstation, wo es viel zu entdecken gibt! Auch die durch eine professionelle Jury ausgewählten Jugendfilmpreise werden an diesem Tag vergeben - wer wird in den zwei Kategorien die ersten Plätze belegen?

Alle empfohlenen Veranstaltungen und Filme gibt es hier

GRÜNER BEREICH

So., 10.09.23, 10:00 - 18:00 Uhr, Stadthallenvorplatz

Am Sonntag erwartet der GRÜNE BEREICH erneut die Festivalbesucher:innen. Auf dem Stadthallenvorplatz gibt es zahlreiche Informationsstände von Stiftungen, Naturschutzvereinen und anderen Organisationen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC), NAH.SH und Chamäleon Reisen sind ebenso vertreten wie die bekannte Umweltorganisation GREENPEACE und Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Tolle Aktionen zum Mitmachen für Jung und Alt warten auf die Besucher:innen. Es gibt die Möglichkeit sich in entspannter Atmosphäre mit Expert:innen und Gleichgesinnten rund um die Themen Natur und Umwelt auszutauschen. Der Eckernförder Kaffeewagen sorgt mit dem besten Kaffee der Stadt für einen anregenden Rahmen.

Infostand

Fr., 08.09.23 - So., 10.09.23 / Stadthalle Öffnungszeiten: Freitag 12:00 - 18:00 Uhr; Samstag - Sonntag, 10:00 - 18:00 Uhr

Wo läuft dieser Film? Kann man das Plakat irgendwo kaufen? Wie kann ich das Festival als Helfer:in oder Mitglied unterstützen? Der Infostand an der Stadthalle bietet an den Festivaltagen Antworten auf alle diese Fragen. Auch die GREEN SCREEN Merchandise-Artikel sind hier erhätlich. Am Infostand erhalten sie auch die beliebte Festivalpostkarte. Dank unseres Partners Nordbrief versenden sie die Karten mit der exklusiven Festival-Briefmarke am Wochenende kostenlos. Der blaue NordBriefkasten steht auf dem Stadthallenvorplatz für ihre Festivalgrüsse bereit.

Gewinnspiel:

Nehmen Sie am GREEN SCREEN Gewinnspiel teil und gewinnen Sie ein Naturerlebniswochenende in Brandenburg mit der Heinz Sielmann Stiftung, einen Chamäleon-Reisegutschein, Monatsgutscheine für das neue Deutschlandticket von von NAH.SH und GREEN SCREEN Festivalpässe für das kommende Jahr. Die Gewinner:innen werden im GRÜNEN BEREICH auf dem Stadthallenvorplatz am 10.09.2023 um 17:45 Uhr gezogen. Während der Festivaltage erhalten Sie die Teilnahmekarten am Infostand und im TicketCenter. Hier können die Karten auch abgegeben werden.

Green Market

So., 10.09.23, 10:00 - 18:00 Uhr, Hafenspitze Eckernförde

Zum Finale des GREEN SCREEN Naturfilmfestivals macht auch dieses Jahr wieder der [Mohltied!] GREEN MARKET zwischen Hafenspitze und Holzbrücke Lust auf nachhaltigen Genuss. Am verkaufsoffenen Sonntag, den 10. September, präsentieren sich von 10:00 bis 18:00 Uhr rund 70 regionale Produzent:innen und Gastronom:innen. Auf dem bunten Marktplatz informieren sie persönlich über ihre Produkte – und laden zum Entdecken, Verkosten und Einkaufen ein. Eröffnet wird der [Mohltied!] GREEN MARKET von Ministerpräsident Daniel Günther, der nach einem Marktrundgang auch um 11:00 Uhr Gast der ersten Kochshow sein wird. Im Großzelt an der Hafenspitze zeigen Köche aus dem Norden in moderierten Kochshows zu jeder vollen Stunde, was sich aus regionalen Zutaten Köstliches zubereiten lässt.

Nähere Informationen zum [Mohltied!] GREEN MARKET gibt es ab 11. August in der Ausgabe 48 von [Mohltied!] Das Besseresser-Magazin für Schleswig-Holstein und unter www.mohltied.de.

GREEN SCREEN in Sønderborg

Mi., 08. Nov. 2023, Bibliothek Sønderborg, Dänemark

Die Bibliothek öffnet ihre Türen und lädt Schulkinder sowie Erwachsene zu einem umfangreichen Programm in ihren Veranstaltungssaal ein. Dort werden zahlreiche Filme aus dem diesjährigen Festivalprogramm präsentiert. Neben der Bibliothek unterstützt auch das Haus der Wissenschaft die Veranstaltung. Es stellt begleitend zu den Filmen thematisch abgestimmte Unterrichtsmaterialien für Schulen zur Verfügung. In den vergangenen Jahren haben Tausende von Menschen an den dortigen Festivaltagen die Naturfilme von GREEN SCREEN gesehen und an den Veranstaltungen des Hauses der Wissenschaft teilgenommen.