Das Festival 2014
Das Internationale Naturfilmfestival Green Screen im Schleswig-Holsteinischen Eckernförde hat sich als größtes Festival seiner Art in Deutschland etabliert und ist mit 14.500 Besuchern das publikumsstärkste Festival seiner Art in Europa.
Die Organisatoren zogen am Montag zum Ende des achten Festivals eine positive Bilanz. Das Interesse der Zuschauer an Spitzenproduktionen aus dem Bereich Naturfilm und Naturdokumentation ist ungebrochen. Green Screen hat sich zudem zum Mekka der Fachleute aus der Naturfilmbranche entwickelt. Über 130 Experten – Filmemacher, Produzenten und Programmverantwortliche deutscher und europäischer Fernsehsender – nutzten das Festival zum fachlichen Austausch und zur Planung neuer Produktionen. Die Fachleute aus Deutschland, dem europäischen Ausland sowie aus Kanada, Japan, Indien und Südafrika besuchten zudem die parallel zum Festival angebotenen Fachseminare zur Information und zur Fortbildung.Die von Green Screen vergebenen Preise sind in der Fachwelt begehrte Trophäen. Auf einer festlichen Gala mit 600 Gästen wurden Preise in 16 Kategorien verliehen. Die englische Produktion „Pinguine hautnah“ erhielt die Auszeichnung „Bester Film“, in der Kategorie „Beste Kamera“ gewann die deutsche Dokumentation „Australien – im Reich der Riesenkängurus“ der Filmemacher Thoralf Grospitz und Jens Westphalen.Zum diesjährigen Festival waren 242 Naturfilme aus 35 Ländern eingereicht worden, darunter erstmalig Filme aus Mosambik, Chile und Kirgistan. Während der fünf Festivaltage wurden genau 100 Filme gezeigt.
- Preisträger und Nominierungen
Preisträger & Nominierungen
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500 Euro
Die Sendung mit der Maus: Die Quelle
Arboraceous
Die Sendung mit der Maus: Die Quelle
Environmental Man
I'm A Little Molecule Of H2O
neuneinhalb: Meer ohne Fisch - Sind die Ozeane bald leer?
Renno
The Bin Mistake
Publikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Tierarztpraxis Dr. Trede
Dotierung: 500 Euro
auslandsjournal - Fuji Weltkulturerbe
Be
De l'autre côté de la plage
Ein Tag im Leben von Lolita, dem dressierten Schwertwal" mit Dr. Ingrid N. Visser
Microbombs
Nano: El Hierro - Ende ohne Schrecken
Quagga
Bester Film
Stifter: Stadt Eckernförde
Dotierung: 2500 Euro
Penguins - Spy in the Huddle (Pinguine Hautnah)
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 5000 Euro
Die Rückkehr der Raubtiere - Wolf, Luchs und Bär auf dem Vormarsch
Winterwelten
Evolution aus Menschenhand
Die Rückkehr der Raubtiere - Wolf, Luchs und Bär auf dem Vormarsch
Beste Kamera
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 1000
Australien - Im Reich der Riesenkängurus
Australien - Im Reich der Riesenkängurus
Dolphins - Spy in the Pod
Mythos Kongo - Fluss der Extreme
Beste Story
Stifter: Kieler Nachrichten
Dotierung: 1000 Euro
Superhirne im Federkleid
Penguins - Spy in the Huddle (Pinguine Hautnah)
On a River in Ireland
Beste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1000 Euro
Expedition Deutschland 1 - Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre
Expedition Deutschland 1 - Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre
Australien - Im Reich der Riesenkängurus
Namibia - Flüsse aus Sand
Beste Musik
Stifter: Schuhhaus Krohn
Dotierung: 500 Euro
Penguins - Spy in the Huddle (Pinguine Hautnah)
On a River in Ireland
Australien - Im Dschungel der Riesenvögel
Beste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 5000 Euro
Spirit Creatures - Niassa's Invisible Realm
Where the Wind Whispers
Spirit Creatures - Niassa's Invisible Realm
Little Land
Bester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1000 Euro
Legends of the Deep: Deep-Sea Sharks
Legends of the Deep: Deep-Sea Sharks
Dolphins - Spy in the Pod
Geheimnisvolle Hochseeoasen
Bester Ökologie- und Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dotierung: 1000 Euro
Karussell des Lebens - Die Streuobstwiese
More Than Honey
Karussell des Lebens - Die Streuobstwiese
On a River in Ireland
GREEN REPORT
Stifter: Abfallwirtschaft Rendsburg Eckernförde GmbH & F. Ehrich GmbH 6 Co KG
Dotierung: 1000 Euro
Ausverkauf der Menschenaffen
Versenktes Gift
Die Saatgut-Retter
Bestes Tierverhalten
Stifter: Ev. - Luth. Kirchenkreis Rendsburg Eckernförde & Ev. Luth. Kirche in Norddeutschland
Dotierung: 2500 Euro
Nature Wonder Land: Mysterious Circles in Japanese Waters
Game of Lions
Kolibris Leben am Limit
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 1000 Euro
Kleiner Langschläfer hellwach - Die Haselmaus
Wildes Baltikum - Die Küste
Planet der Spatzen
Kleiner Langschläfer hellwach - Die Haselmaus
Frohnatur
Stifter: Z-Systems AG
Dotierung: 1000 Euro
Bottle
Rapid
Renno
Vigia
Today Is The Day
The Bin Mistake
Simon's Cat in 'Smitten'
Forest Worker
LIFE
The Fisherman
Preis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Mittelholstein
Dotierung: 600 Euro
Abenteuer Kongo
Meine Tante aus Fukushima
Terra Xpress: Bienen, Wespen, Hummeln
Strom 2.0 - Energie intelligent nutzen
Treibhauseffekt und Ozonloch
Jäger in der Falle
Der Bauer und sein Prinz
- Filme
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung 67 Weniger ist mehr - Die Grenzen des Wachstums und das bessere Leben Karin de Miguel Wessendorf Deutschland 2013 52 Min. Kann es Wohlstand ohne Wirtschaftswachstum geben? Der Dokumentarfilm sucht nach Lebens- und Wirtschaftsmodellen, die den Weg in die Postwachstumsgesellschaft weisen. Die Filmemacherin unternimmt einen...
Film-Details anzeigenD2 Where the Wind Whispers Mani Mirsadeghi Iran 2013 33 Min. Wenn man flüchtig hinschaut, besteht die Wüste nur aus endlosen Sanddünen. Um ihre wahren Wunder zu erkennen, braucht man einen neugierigen Blick. Man sollte anhalten und den Duft der Wildblumen...
Film-Details anzeigen68 Wie viel Mensch verträgt die Natur? Und wie viel Natur der Mensch? Ildico Wille Deutschland 2013 43 Min. Die großen Umweltsünden der Vergangenheit - rauchende Industrieschlote, verschmutzte Flüsse, sterbende Wälder - gibt es bei uns nicht mehr. Haben wir unsere Lektion gelernt? Umwelt- und Naturschutz...
Film-Details anzeigen69 Wildes Baltikum - Die Küste Christoph Hauschild Deutschland 2014 44 Min. Die Dokumentation ‚Wildes Baltikum – Die Küste‘ führt in Regionen, die bis heute vom Menschen nur wenig beeinflusst sind. Hochstabilisierte Aufnahmen aus dem Helikopter zeigen die Ostseeküste der drei...
Film-Details anzeigen70 Wildes Deutschland - Die Uckermark Christoph Hauschild Deutschland 2011 43 Min. Die Dokumentation ‚Wildes Deutschland – Die Uckermark’ erzählt von einem ungewöhnlichen Landstrich, der vom Menschen seit Jahrhunderten stark beeinflusst und dennoch naturnah ist. Gefühlvoll setzt...
Film-Details anzeigen71 Wildes Frankreich - Weite Küste, raues Land Jacques Malaterre, Frédéric Fougea Österreich 2014 48 Min. Diese zweiteilige Dokumentation der Terra Mater Factual Studios, die in Koproduktion mit Boréales entstand, präsentiert ein Wildes Frankreich. Im Fokus der zweiten Folge stehen die Naturräume der...
Film-Details anzeigen72 Wildes Italien - Von Sardinien zu den Abruzzen Hans-Peter Kuttler Deutschland 2014 44 Min. Der Zweiteiler WILDES ITALIEN porträtiert die Natur zwischen Stiefelspitze und Alpengipfeln mit bezaubernden Aufnahmen. In der Folge „Von Sardinien zu den Abruzzen“ steht der Süden Italiens im...
Film-Details anzeigen73 Wildest Islands, Falkland Islands Colin Collis 2012 52 Min. 74 Wildlife: Sophisticated Farmers: Leafcutter Ants Ichiro Yamamoto Japan 2013 49 Min. Tief im tropischen Regenwald von Mittelamerika lebt eine ungewöhnliche Kreatur – die Blattschneiderameise. Im Gegensatz zu anderen Ameisenarten produziert sie eine breitgefächerte Klangpalette....
Film-Details anzeigen75 Winterwelten Klaus Scheurich Deutschland 2013 43 Min. Neuschnee hüllt Berg und Tal in einen weißen Schleier, Bäume ächzen unter ihrer Schneelast und in Eiszapfen bricht sich funkelnd das Licht. Der Winter verzaubert das Land auf märchenhafte Weise. Für...
Film-Details anzeigen76 Wonders of Life: Size Paul Olding Großbritannien 2013 59 Min. Professor Brian Cox bereist Australien, um den Zusammenhang von Körpergröße und Leben zu erforschen. Brian schwimmt mit weißen Haien, folgt Kängurus und untersucht die Auswirkung der...
Film-Details anzeigen - Jury
Nominierungs-Jury
Heinz von Matthey
Juryvorsitz, Filmproduzent, Autor und Regisseur.Heinz von Matthey
Seine von Matthey Film GmbH in Waiblingen ist spezialisiert auf TV Dokumentationen und Industriefilme mit den Schwerpunkten Biologie, Ökologie und Ethnographie, insbesondere für ZDF und ZDF Enterprises, WDR und ARTE.
Sina Knoll
Produktionsleiterin NDR Naturfilm.Sina Knoll
Nach ihrem wissenssoziologischen Studium war Sina Knoll als Researcher und Producerassistenz tätig. 2008 folgte Anstellung als feste Mitarbeiterin bei NDR Naturfilm. Heute ist sie die Produktionsleiterin des erfolgreichsten deutschen Tierfilmproduzenten, der jährlich weltweit mehr als 30 Dokumentationen herstellt. NDR Naturfilme sind nicht nur bei deutschen Zuschauern beliebt. Neben den Sendeschienen Expeditionen ins Tierreich (NDR) und Erlebnis Erde (ARD) werden die Produktionen rund um den Globus ausgestrahlt. Frequente Coproduktionspartner sind National Geographic, Arte, Terra Mater, ORF und die BBC.
Dr. Beatrix Stoepel
Freie Autorin und ProducerinDr. Beatrix Stoepel
Geb. 1958 in Bonn, Biologie-Studium und Promotion an der Universität Tübingen. 1990 bis 1997 Redakteurin beim Greenpeace Magazin. 1999 bis 2005 Redakteurin bei Studio Hamburg Produktion/NDR Naturfilm (heute doclights), Produzent der Sendereihe »Expeditionen ins Tierreich«. Seitdem freie Autorin und Producerin für zahlreiche In- und ausländische Filmprojekte.
Susanne Hillmann
ZDF, Redaktion Terra XSusanne Hillmann
Susanne Hillmann, Hochschulabschluss, Volontariat beim ZDF 1989 bis Mitte 1990, danach Redaktion "Familienmagazin" und "Reiselust". 1993 bis 2000 Redaktion und zeitweilig Moderation Tiermagazin "tele zoo". Danach Zentralredaktion HR Kultur und Wissenschaft - Pilotierung von Sendekonzepten, Beiträge und Redaktion für "Menschen - das Magazin". 2004 bis 2007 Redaktion der Sendung "Ricks Wohnwelten". Seit April 2007 Redaktion Terra X, dort zunächst Redaktion der Zoo-Sendungen und von S.O.S. Tierbabys. Seit 2010 Redakteurin für Terra X für Tier- und Naturdokumentationen.
Brian McClatchy
Freiberuflicher KameramannBrian McClatchy
1964 in Philadelphia, USA, geboren verbrachte Brian die meiste Zeit seines Lebens fernab der Heimat in den verschiedensten Winkeln der Erde, um dort Dreharbeiten in der Werbe-, Sport- oder Kulturbranche zu übernehmen. Aber erst seit seiner Zusammenarbeit mit dem Autor Volker Arzt entdeckte Brian seine persönliche Leidenschaft für Naturdokumentationen. Nach seinem Studium am California Institute of the Arts in Los Angeles arbeitete er zunächst auf dem Gebiet der Postproduktion, bevor er als freiberuflicher Kameramann von Amerikanischen und Deutschen Fernsehsendern engagiert wurde. Heute ist er in allen Produktionsphasen des Natur- und Tierfilms tätig - von der Projektentwicklung und der Kameraarbeit bis hin zur Postproduktion und endgültigen Fertigstellung. Brian lebt seit 25 Jahren mit seiner Familie in Süddeutschland und stand u.a. bei mehr als 15 Naturdokumentationen für die WDR-Serie "Abenteuer Erde" hinter der Kamera.
Michael Packschies
Diplom-Geograph, Abteilungsleiter Naturschutz der Stadt EckernfördeMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Preis-Jury
Yann Sochaczewski
Produzent und KameramannYann Sochaczewski
Yann ist gebürtiger Franzose und arbeitet seit knapp 10 Jahren im Naturfilm. Er sammelte Erfahrungen als Assistent und Kameramann in den entlegensten Winkeln unserer Erde. Nach einigen Jahren als freier Tierfilmer gründete er zusammen mit Henry M. Mix die Produktionsfirma "Altayfilm GmbH" und entwickelt seither als Produzent und Autor seine Visionen als Naturfilmer.
Udo A. Zimmermann
Redaktionsleiter Tiere und NaturUdo A. Zimmermann
Studium Germanistik, Soziologie, Geographie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni München. Gaststudium an der Hochschule für Film und Fernsehen, München. Seit 1980 Redakteur beim Bayerischen Fernsehen, seit 1988 Redakteur und Autor zahlreicher Natur- und Tiersendungen. Dreharbeiten u.a. in Australien, Brasilien, Burma, China, Costa Rica, Ecuador/Galapagos Indien, Indonesien, Kasachstan, Malaysia, Marokko, Mauritius, Norwegen/Spitzbergen, Oman, Pakistan, Sambia, Simbabwe, Tansania, Tunesien, USA, Vereinigte Arabische Emirate, Venezuela, Zentralafrikanische Republik und natürlich in Europa. Seit 1988 verantwortlich für verschiedene Natur- und Tierreihen des Bayerischen Rundfunks, u.a. Zoo & Co, Zuflucht Wildnis, Welt der Tiere und naturexclusiv Seit 2005 Leiter der Redaktion Tiere und Natur
Ralf Blasius
FilmemacherRalf Blasius
ist freier TV Producer, Regisseur und Autor. Er leitet das deutsche Büro der international renommierten Produktions- und Distributionsfirma "Off The Fence" in Mainz. Von Hause aus Biologe und Wissenschaftshistoriker war Ralf Blasius lange Jahre als Redakteur beim ZDF für bekannten Reihen, wie Abenteuer Forschung, Wunderbare Welt und Terra X tätig. Unter seiner Redaktion entstanden national und international sehr erfolgreiche ZDF Dokumentationen. 2014 gewann er für seine aktuelle Arbeit als Autor und Regisseur den bayerischen Fernsehpreis.
Andrea Gastgeb
Executive ProducerAndrea Gastgeb
Als Senior Producer der Terra Mater Factual Studios produziert Andrea Gastgeb hochwertige Dokumentationen in den Themengebieten Natur, Wissenschaft und Geschichte für den internationalen Markt. Darüber hinaus arbeitet Andrea für die Dokumentations-Sendereihe "Terra Mater" bei ServusTV, dem Fernsehsender des Red Bull Media House. Von 1994 bis 1997 war Andrea Gastgeb Redakteurin der ORF-Wissenschaftsabteilung. Anschließend arbeitete sie für die Dokumentationsreihe "Universum". Seit Anfang 2011 ist sie für TMFS tätig.
- Videos
Eekholt Filmcamp 2014
Hals- und Beinbruch:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Hals- und Beinbruch Schritt für Schritt:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Schritt für Schritt Abgetaucht:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Abgetaucht Deutschlands Wölfe:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Deutschlands Wölfe Bedrohte Tiere im Wildpark Eekholt:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Bedrohte Tiere im Wildpark Eekholt Der Fischotter:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Der Fischotter Hinter den Kulissen Eekholts:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Hinter den Kulissen Eekholts Die kleine Welt im Wald:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Die kleine Welt im Wald - Downloads