Das Festival 2016
Green Screen bleibt in der Erfolgsspur: 155 Filmvorführungen und Veranstaltungen – so viel wie noch nie –, 150 Filmemacher aus aller Welt zu Gast – so viel wie noch nie –, und 17.100 Festivalbesucher – natürlich ebenfalls soviel wie noch nie. Einer, der für diesen Rausch mitverantwortlich ist, ist Gerald Grote. Der Festivalleiter hatte einen Tag nach dem Festival einen regelrechten „Festivalkater“. Etwas erschöpft, aber rundum zufrieden zog er gemeinsam mit seinem Führungsteam eine sehr positive Bilanz des 10. Internationalen Naturfilmfestivals GREEN SCREEN vom 14. bis 18. September. Die neuen Rekordbesucherzahlen waren dabei nur ein Thema. Zählt man zu den 17.100 Festivalbesuchern alle Sonderveranstaltungen wie die Exkursion ins dänische Sonderburg am darauffolgenden Freitag, bei der 1.500 Zuschauer im Alsion Naturfilme aus dem aktuelle Festivalprogramm sahen, das Strand- oder Bonbonkino, die Winterfilmreihe oder die sh:z-Filmtour mit einer erneuten Steigerung und über 3.000 Besuchern mit dazu, kommt man unter dem Strich auf gut 30.000 Besucher, die sich die Naturfilme über das Festivaljahr angesehen haben. Allein das ist ein überragendes Ergebnis und macht GREEN SCREEN zum bestbesuchten Naturfilmfestival in ganz Europa – und das ohne ein kommerzielles Kino.
- Preisträger & Nominierungen 2016
Preisträger & Nominierungen
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 5.000 Euro
Wildes Deutschland - Der Chiemsee
Magie der Moore
Wildes Deutschland - Der Chiemsee
Frühlingswelten
Wildes Deutschland: Die Zugspitze - Eine Reise auf den höchsten Berg Deutschlands
Beste Kamera
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 1.000 Euro
Wüstenkönige - Die Löwen der Namib
Wüstenkönige - Die Löwen der Namib
Returning - Kestrel
Incredible Spiders
Beste Story
Stifter: Kieler Nachrichten
Dotierung: 1.000 Euro
Frühlingswelten
Wüstenkönige - Die Löwen der Namib
Tiermythen: Im Auge des Löwen
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 1.000 Euro
Der Strauß - Zum Laufen geboren
Die Reise der Schneeeulen
Der Strauß - Zum Laufen geboren
Tiermythen - Die Kinder des rosa Delfins
Beste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1.000 Euro
Magie der Moore
Wildes Südafrika (1) - Kap der Extreme
Zurück zum Urwald
Bester Newcomer
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500 EuroBester Ökologie- und Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dotierung: 1.000 Euro
Acid Ocean
Antarctic Edge: 70 Degrees South
Elbvertiefung - was riskieren wir?
Wildes Schleswig Holstein
Stifter: Umweltministerium des Landes Schleswig-Holstein
Dotierung: 2.000 EuroBestes Tierverhalten
Stifter: Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde & Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Dotierung: 2.500 EuroBeste Musik
Stifter: Allianz Generalvertretung Thomas Grötsch e.K.
Dotierung: 1.000 EuroBeste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500 EuroPublikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Tierarztpraxis Trede
Dotierung: 500 Euro
Eat my Dream
Eimersee
I am Morgan - Stolen Freedom
Jümmer suutje
Kalmare vor der Haustür ...
Nature 2.0
Saving Isegrim "a voice for the voiceless"
Selfie
Message in a Bottle
Bester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1.000 Euro
Die Eroberung der Weltmeere und die Macht der Wissenschaft
Killer Whales - The Mega Hunt
Wildes Südafrika (1) - Kap der Extreme
Die Eroberung der Weltmeere und die Macht der Wissenschaft
GREEN REPORT
Stifter: Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH & F. Ehrich GmbH & Co. KG
Dotierung: 1.000 Euro
Hotet på Havet - Shipping Pollution
Hotet på Havet - Shipping Pollution
Legacy Warnings!
Pestizide - Das Gift auf unseren Feldern
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500 Euro
Das Geheimnis vom Ohrenkneifer
Eimersee
Kultur, Land und Meer
neuneinhalb - Ausgetütet - Jona bekämpft die Plastikflut
neuneinhalb - Spinnereien - Faszination auf acht Beinen
Perry
Preis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Mittelholstein
Dotierung: 600 Euro
Himmelsvögel_Die Kraniche von Bhutan
Himmelsvögel_Die Kraniche von Bhutan
Giraffen - Giganten hautnah
Järven tarina - Tale of a Lake
- Filme
Film-Liste 2016
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung 73 Wächter der Wale Roland Gockel, Rosie Koch Deutschland 2016 44 Min. Die Walforscher Janie Wray und Hermann Meuter leben an der Nordwestküste Kanadas. Seit mehr als 14 Jahren studieren sie Verhalten und Kommunikation der Meeressäuger. Die Erkenntnisse der Forscher...
Film-Details anzeigenD2.1 Welt der Tiere: Die Insel der Albatrosse Ines Possemeyer Deutschland 2015 28 Min. Kein anderes Tier reist so weit wie ein Albatros. In wenigen Wochen umrundet er die Welt, fast ohne einen Flügelschlag. Muss er zum Brüten festen Boden suchen, dann oft auf Bird Island. Auf der...
Film-Details anzeigenD2.2 Welt der Tiere: Schräge Vögel Angela Graas Deutschland 2015 28 Min. Der Mann mit grauem Bart und Brille singt, piepst und quakt, bezeichnet sich selbst auch gerne als „Bartgeier“. Uwe Westphal ist nicht nur Ornithologe, sondern begnadeter Vogelstimmen-Imitator. Mit...
Film-Details anzeigen74 Wie Tiere fühlen Gabi Schlag Deutschland 2015 52 Min. Ein beleidigter Hund, eine hilfsbereite Ratte, ein mitfühlender Schimpanse, ein gerechter Wolf, ein verständnisvoller Elefant: Sind Tiere fähig, sich in andere hineinzuversetzen? Haben sie Mitgefühl?...
Film-Details anzeigen75 Wild North Adam Schmedes Dänemark 2016 52 Min. Dies ist die erste Episode der WILD NORTH Trilogie. Die Serie schildert drei Biosphären: riesige Wälder, raue Küstenlandschaften und das Hochland im Landesinneren. Tief im Wald begegnet uns eine Bärin...
Film-Details anzeigen76 Wildes Albanien - Im Land der Adler Cornelia Volk Deutschland 2015 44 Min. Albanien steckt voller unentdeckter Naturschätze. Turbulent geht es bei den Krauskopfpelikanen an der Adriaküste zu. Durch die Mittelgebirge streifen Braunbären und verwilderte Albaner-Pferde....
Film-Details anzeigen77 Wildes Deutschland - Der Chiemsee Jan Haft Deutschland 2016 44 Min. Der Film stellt die Lebewesen, die am und im See leben vor und zeigt, wie empfindlich der Kreislauf der Natur auf Störungen durch den Menschen reagiert. Dabei wird Erstaunliches und noch nie Gesehenes...
Film-Details anzeigen78 Wildes Deutschland - Die Havel Svenja Schieke, Ralph Schieke Deutschland 2014 43 Min. Die Havel im Nordosten Deutschlands ist ein außergewöhnlicher Fluss. Sie schlängelt sich auf 334 Kilometern durch eine in großen Teilen fast unbewohnte Gegend. An ihren Ufern konnte sich eine...
Film-Details anzeigen79 Wildes Deutschland - Die Müritz Svenja Schieke, Ralph Schieke Deutschland 2014 43 Min. Die Müritz und die mecklenburgische Seenplatte sind ein wahrer Naturschatz: Etwa 2000 Seen liegen inmitten einer Region, die zu den menschenleersten in Mitteleuropa zählt. Die Hälfte aller deutschen...
Film-Details anzeigen80 Wildes Deutschland: Die Zugspitze - Eine Reise auf den höchsten Berg Deutschlands Jürgen Eichinger Deutschland 2013 43 Min. Das Zugspitzmassiv ist der einzige Ort in Deutschland, der bis in die Region des ewigen Schnees und Eis hinauf reicht. Der Film ist eine faszinierende Reise vom Tal zum Gipfel, von der Fülle des...
Film-Details anzeigenSP 2 Wildes Südafrika - Das Abenteuer Thomas Behrend Deutschland 2016 45 Min. <p>Mit seinem Team macht sich Tierfilmer Thomas Behrend auf die Suche nach spektakulären Tiergeschichten und Naturwundern in Südafrika, wo zwei Weltmeere aufeinander treffen und Pinguine beinahe...
Film-Details anzeigen81 Wildes Südafrika (1) - Kap der Extreme Thomas Behrend Deutschland 2015 50 Min. Wo zwei Weltmeere aufeinander treffen und Pinguine beinahe Nachbarn von Löwen sind; wo sich Wale und Delfine tummeln, aber auch Elefanten und riesige Nilkrokodile leben: Das ist Südafrika – ein Land,...
Film-Details anzeigen82 Wildes Südafrika (2) - Zwischen Tropen und Savanne Thomas Behrend, Heike Grebe Deutschland 2016 50 Min. Sonne, Sand und Palmen – nicht nur die Karibik, sondern auch Südafrika hat das zu bieten! Denn Richtung Osten verliert der kalte Benguelastrom immer mehr an Kraft, der tropische Agulhasstrom prägt nun...
Film-Details anzeigen83 Wildes Südafrika (3) - Wo die Wüste blüht Heike Grebe, Thomas Behrend Deutschland 2016 50 Min. In der dritten Folge dreht sich alles ums Überleben in der Trockenheit – von der Halbwüste Karoo bis in die Kalahari. Im hohen Gras der Karoo lauert der erfolgreichste Jäger unter den Katzen Afrikas:...
Film-Details anzeigen84 Wüstenkönige - Die Löwen der Namib Will & Lianne Steenkamp Österreich 2015 51 Min. Es ist eines der unzugänglichsten Gebiete im südlichen Afrika: das Hoanib-Tal im Kaokoveld, ein Trockengebiet, das zwischen den orangefarbenen Dünen der Namib, den einsamen Stränden der Skelettküste...
Film-Details anzeigen85 Yellowstone - Ep.01 Winterwildnis Tom Stephens, Joe Kennedy Österreich 2015 50 Min. Diese Dokumentation entführt den Zuseher in die atemberaubende Naturlandschaft des Yellowstone - des ältesten und bekanntesten amerikanischen Nationalparks. Die erste Folge Winterwildnis zeigt, wie...
Film-Details anzeigen86 Yellowstone - Ep.02 Sommerreigen Joe Kennedy, Tom Stephens Österreich 2015 50 Min. Diese Dokumentation entführt den Zuseher in die atemberaubende Naturlandschaft des Yellowstone - des ältesten und bekanntesten amerikanischen Nationalparks. Die zweite Folge Sommerreigen zeigt wie...
Film-Details anzeigen87 Zurück zum Urwald Dr. Rita Schlamberger Österreich 2015 52 Min. Der Film „Zurück zum Urwald“ - produziert in 4K - portraitiert das größte Verwilderungsgebiet der Alpen, welches sich in den vergangenen Jahren zu einem wildromantischen Urwald entwickelt hat. Seit...
Film-Details anzeigen - Jury
Nominierungs-Jury
Heiko De Groot
FilmemacherHeiko De Groot
Es sind die ganz persönlichen Geschichten von Menschen und ihrem Einsatz für das Überleben von Tieren, die den Fernsehautor Heiko De Groot interessieren. Der 1971 geborene Hamburger arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren in den Medien. Begonnen hat er als Print- und Hörfunkjournalist. Heute dreht der studierte Germanist und Politologe vor allem Dokumentationen und Reportagen über das Zusammenleben von Mensch und Tier. So begleitete sein Team jüngst indische Tierärzte zu einem Nashorn, dem Wilderer das Horn bei lebendigem Leib abgesägt hatten. Seine Reportage über einen Wissenschaftler und einen Unterwasserkameramann, die im Mittelmeer nach bedrohten Pottwalen suchen, brachte ihm 2011 eine Nominierung für die Goldene Kamera in der Kategorie „Beste Information“ ein.
Manfred Ladwig
Redakteur | SWR UmweltredaktionManfred Ladwig
Seit der Fusion von SWF und SDR zum SWR 1999 arbeitet der studierte Biologe in der neu gegründeten Umweltredaktion. Schwerpunkte seiner preisgekrönten Dokumentationen sind Themen der Globalisierung. Im Mittelpunkt seiner Themenauswahl stehen die umweltrelevanten Aspekte der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Menschen sowie die soziale Veränderung der Lebenswelten. „Zuckerrohr gegen Zuckerrübe“ ist exemplarisch für diese Berichterstattung. Für diesen Film erhielt Manfred Ladwig den bedeutendsten Wirtschaftsfilmpreis der in Deutschland für große Dokumentationen vergeben wird: den Ernst-Schneider-Preis.
Michael Packschies
Juryvorsitz, Leiter Naturschutz und Landschaftsplanung, Stadt EckernfördeMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Claudia Sewig
stellv. Redaktionsleiterin | "Die Welt"Claudia Sewig
Claudia Sewig, geboren 1972, studierte in Hannover und Hamburg Biologie und arbeitete in Zoos und dem Durrell Wildlife Conservations Trust auf Jersey. Im Anschluss absolvierte sie die Axel-Springer-Journalistenschule. Beim Hamburger Abendblatt war sie von 2001 an schwerpunktmäßig für die Themenbereiche Natur und Umwelt zuständig, leitete später fünf Jahre lang die Wissenschaftsredaktion der Tageszeitung. 2009 erschien ihre Biografie über Bernhard Grzimek "Der Mann, der die Tiere liebte". Seit 2015 ist Claudia Sewig stellvertretende Redaktionsleiterin des Hamburg-Büros der Tageszeitung "Die Welt“
Mirko Tribanek
Filmemacher/Cutter | BLUE PLANET FILMMirko Tribanek
Nach seinem Studium der Sportwissenschaften und dem erfolgreichen Abschluß als Diplom-Sportwissenschafter, absolvierte Mirco Tribanek verschiedene Praktika im Bereich Schnitt und Produktion, sowie in der Sportredaktion des ZDF Morgenmagazins. Für BLUE PLANET FILM, deren Co-Produktion „Mythos Kongo EP. 1“ auf dem Jackson Hole Wildlife Film Festival 2015 mit dem Preis für den „Best Wildlife Habitat“ ausgezeichnet wurde, ist er u. a. für den Bereich Schnitt tätig.
Udo A. Zimmerman
ehem. Redaktionsleiter | BRUdo A. Zimmerman
Studium Germanistik, Soziologie, Geographie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni München. Gaststudium an der Hochschule für Film und Fernsehen, München. Seit 1980 Redakteur beim Bayerischen Fernsehen, seit 1988 Redakteur und Autor zahlreicher Natur- und Tiersendungen. Dreharbeiten u.a. in Australien, Brasilien, Burma, China, Costa Rica, Ecuador/Galapagos Indien, Indonesien, Kasachstan, Malaysia, Marokko, Mauritius, Norwegen/Spitzbergen, Oman, Pakistan, Sambia, Simbabwe, Tansania, Tunesien, USA, Vereinigte Arabische Emirate, Venezuela, Zentralafrikanische Republik und natürlich in Europa. Seit 1988 verantwortlich für verschiedene Natur- und Tierreihen des Bayerischen Rundfunks, u.a. Zoo & Co, Zuflucht Wildnis, Welt der Tiere und naturexclusiv. Bis 2015 Leiter der Redaktion Tiere und Natur
Preis-Jury
Roland Gockel
Freier Kameramann und FilmautorRoland Gockel
Vom ursprünglichen Studium der Forstwissenschaften in Göttingen schwenkte er um auf die Kameraschule in Berlin. In Los Angeles war er abgetaucht für eine Spezialisierung auf Unterwasserkameraführung. Vom Nachrichten-, Sport – und szenischen Kameramann hat er sich langsam hingearbeitet auf den Herzensbereich Tierfilm und Expedition. Seitdem haben ihm gut 50 Naturfilmprojekte einen tiefen Einblick quer durch sämtliche Lebensräume und –zusammenhänge unseres Planeten gewährt. Allerjüngste Projekte im Autorenteam von Nona Naturedocx führten Roland Gockel an die Pazifikküste Kanadas („Wächter der Wale“ BR), in antarktische Gewässer („Insel der Pinguine“ NDR) und immer wieder aufs neue vor die Haustür, in die überraschend wilde Tierwelt Berlins.
Oliver Goetzl
Regisseur, Autor, Zusatzkameramann, Cutter und Produzent von GULO FILM PRODUCTIONSOliver Goetzl
Oliver Goetzl ist Diplombiologe (Zoologie, Paläontologie, Hydrobiologie) aus Hamburg und seit 1999 im Tier- und Naturfilm tätig. Als Regisseur, Autor, Zusatzkameramann, Cutter und Produzent von GULO FILM PRODUCTIONS hat er zusammenmit seinem Filmpartner Ivo Nörenberg für seine Dokumentationen über 150 internationale Auszeichnungen erhalten: Darunter mit dem 'Animal Behaviour Award' einen "Tierfilm-Oscar" auf der Wildscreen in England in 2012. Überhaupt sind filmische Tierverhaltensstudien das Hauptmerkmal seiner Filme, und so erhielt er auf der Green Screen2015 den Preis "Bestes Tierverhalten" für "Amerikas Naturwunder - Yellowstone". Oliver wurde bereits in zahlreicheinternationale Filmfestival-Jurys berufen und ist seit der Gründung der Green Screen jedes Jahr als Gast / Delegierterbeim Festival in Eckernförde dabei. So feiert auch er also in diesem Jahr sein 10-jähriges Green Screen Jubiläum.
Christian Herrmann
Producer Bayerischer Rundfunk Fernsehen, Redaktion-Tiere und Natur - Autor/RegieChristian Herrmann
1957 in Berlin-Lichtenberg geboren, studierte Christian Herrmann nach seinem Abitur 1978 an der LMU München Kommunikationswissenschaften, Internationale Politik und Psychologie welche er 1983 mit dem Magister abschloss. In den folgenden Jahren arbeitete er als Pressreferent u.a. im Generalkonsulat in München, ehe er seit 1987 als Regisseur und Produzent internationaler Dokumentationen für die ARD/ARTE und den BR tätig war. Seine Naturfilmproduktion "AL MAHA - IM VISIER DES FALKEN" erhielt den Preis für den "Besten Kurzfilm" beim GREEN SCREEN Naturfilmfestival 2007. Neben seiner Tätigkeit als Natur- und Dokumentarfilmer hielt Christian Herrmann Vorlesungen u.a. am Institut für Kommunikationsforschung (Maximilian Universität, München). Seit 2005 engagiert er sich außerdem als Vorsitzender der Hilfe für Kinder e.V. und initiierte 2010 die NaturFilmTage im Tannheimer Tal.
Anne Olzmann
Geschäftsführerin der Albatross World Sales GmbHAnne Olzmann
Anne Olzmann ist seit 2010 Geschäftsführerin der Albatross World Sales GmbH und kümmert sich um die weltweite Vermarktung von Dokumentarfilmen in den Bereichen Natur, Wissenschaft, Geschichte, Reise & Kultur. Bereits während des Studiums der Wirtschaftsfrankoromanistik sammelte sie TV- und Vertriebserfahrung bei Upside Télévision in Paris, sowie der Marco Polo Film AG in Heidelberg. Nach dem Studium zog es sie für weitere 2 Vertriebsjahre zu Upside nach Paris, bevor ihr Herz für Dokumentarfilme - vor allem im Naturbereich - sie schließlich zu Albatross World Sales führten.
Claudia Schwab
Redakteurin SüdwestrundfunkClaudia Schwab
Claudia Schwab, geboren 1969, studierte Geschichte und Germanistik in Heidelberg und Portland (USA) sowie Journalistik in Stuttgart-Hohenheim. Nach ihrer Tätigkeit als Deutschlehrerin in Dijon und einem Volontariat beim Südwestrundfunk arbeitet sie seit 1999 als Redakteurin beim SWR in Baden-Baden. Hier war sie für verschiedene TV-Formate im Bereich Dokumentation und Magazine tätig. So entwickelte und produzierte sie z.B. Tierformate für Kinder. Seit 2012 ist sie für Eigen- und Koproduktionen des SWR im Bereich "Tiere und Natur" zuständig. Außerdem verantwortet sie seit mehreren Jahren die Dokumentationen des SWR für die Reihe "Schau in meine Welt".
Heinz v. Matthey
Juryvorsitz, Gründer von "von Matthey Film GmbH"Heinz v. Matthey
Seine von Matthey Film GmbH in Waiblingen ist spezialisiert auf TV Dokumentationen und Industriefilme mit den Schwerpunkten Biologie, Ökologie und Ethnographie, insbesondere für ZDF und ZDF Enterprises, WDR und ARTE.
Jugendjury
Die Jugendjury
Philipp Hoy (18 J.), Jan Ole Trende (15 J.), Hannah Brann (16 J.), Lili Junikiewiez (13 J.) (v.l.)Die Jugendjury
Kurzfilmjury
Die Kurzfilmjury
Gerald Grote, Oliver Boczek, Jörg v. Rekowski (v. l.)Die Kurzfilmjury
- Bilder
- Videos
Das Festival 2016
:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Grußworte zum 10jährigen Jubiläum Rückblick GREEN SCREEN 2016:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Rückblick 2016 Dirk Steffens wird Festivalleiter bei GREEN SCREEN:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Wechsel an der Festivalspitze Naturfilmcamp Wattenmeer 2016
Der künstliche Tod Final2:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Der künstliche Tod Versiegelt:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Versiegelt WARE FISCH Final web:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Ware: Fisch Hinter Glas:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Hinter Glas Jugendnaturfilmcamp Eekholt 2016
Willkommen zurück:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Willkommen zurück Vom Fischotter zum Erlenlaub:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Vom Fischotter zum Erlenlaub Neozoen:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Neozoen Lebensraum Bäume:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Lebensraum Bäume Klein und allein:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Klein und allein Geschichte des Wildparks Eekholt:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Geschichte des Wildparks Eekholt Eekholt von oben:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Eekholt von oben Die fragwürdigen Neuen:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Die fragwürdigen Neuen CAMäleon Clip 2016
Grünes Wunder:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Grünes Wunder (Sieger) Jugendfilmpreis "Wildes Schleswig-Holstein"
Recycling (Jugendfilm 2016):
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Recycling (2. Platz) Küstenfrieden - Ein Wald voller Leben (Jugendfilm 2016):
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Küstenfrieden - Ein Wald voller Leben (3. Platz) Bester Kurzfilm 2016
Kalmare vor der Haustür:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Kalmare vor der Haustür (Sieger) - Downloads