Das Festival 2017
Das internationale Naturfilmfestival GREEN SCREEN bleibt im 11. Jahr seines Bestehens ein absoluter Publikumsmagnet und bestätigte auch 2017 seinen Ruf als größtes Filmfestival seiner Art im deutschsprachigen Raum. Unter der Leitung des neuen Festivalintendanten und Wissenschaftsjounalisten Dirk Steffens, der zum Jahreswechsel das Amt von Vorgänger und Gründervater Gerald Grote übernommen hatte, konnten mit 18.100 Festival- und 164 Fachbesuchern erneut Rekordzahlen vermeldet werden. Zusammen mit den Besuchern zahlreicher Filmveranstaltungen rund um das Jahr, z.B. im dänischen Sonderburg der Schulkinowoche und der sh:z-Filmtour, erreichte das Festival damit wieder rund 30.000 Naturfilmbegeisterte in ganz Schleswig-Holstein und Dänemark. Erstmals stand das Festival mit „Schutz der Meere“ unter einem Leitthema, welches in 2018 mit „Artenvielfalt“ fortgesetzt wird.
- Preisträger & Nominierungen
Preisträger und Nominierungen
Bester Film
Stifter: Stadt Eckernförde
Dotierung: 5.000 Euro
Alle nominierten Langfilme
Nordischer Naturfilmpreis
Stifter: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Dotierung: 2.500 Euro
Wilde Ostsee - Von Dänemark bis Lettland
Mit Leib und Seele Pferdeknecht
Wale in Not
Wilde Ostsee - Von Dänemark bis Lettland
Bester Newcomer
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500 EuroBeste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500 EuroBeste Story
Stifter: Kieler Nachrichten
Dotierung: 1.000 Euro
Auf Leben und Tod - Die Arktis
Megeti
Schwarze Tränen der Meere
Beste Kamera
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 1.000 Euro
Wildes Neuseeland - Im Reich der Extreme
David Attenborough´s Leuchtfeuer des Lebens
Megeti
Wildes Neuseeland - Im Reich der Extreme
Beste Musik
Stifter: Allianz Generalvertretung Thomas Grötsch e.K.
Dotierung: 1.000 Euro
Auf Leben und Tod - Die Arktis
Megeti
Wildes Spanien - Der atlantische Norden
Beste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1.000 Euro
Auf Leben und Tod - Die Arktis
Auf Leben und Tod - Der Wald
The Ivory Game
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 1.000 Euro
Terra X: Eine Erde - Viele Welten (Dschungel)
Biene Majas wilde Schwestern
Terra X: Eine Erde - Viele Welten (Dschungel)
Wilde Ostsee - Von Finnland bis Schweden
GREEN REPORT
Stifter: Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH
Dotierung: 1.000 EuroBester Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dotierung: 1.000 Euro
David Attenborough´s Leuchtfeuer des Lebens
Erfolgreich ohne abzuheben?
Zugvögel
Bester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1.000 Euro
Auf Leben und Tod - Das Meer
Deep Ocean
Inseln wie im Paradies - Im Bann des Mondes
Preis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Rendsburg-Mittelholstein
Dotierung: 600 EuroLobende Erwähnung für die Weiterentwicklung in Kameratechnik
Stifter: .
Dotierung: .
David Attenborough´s Leuchtfeuer des Lebens
Publikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Blickpunkt Brillen
Dotierung: 500 Euro
Until the Last Drop
Wild Seve
Melting Stars
Waldstück
Wandelnde Weltenwanderer
Our wonderful nature - The common Chameleon
Diamonds for my ants
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500 Euro
Wolf
Chiripajas
Sind Faultiere wirklich faul?
Tiger
We live underwater
Deutschlands wilde Papageien
Waldstück
Our wonderful nature - The common Chameleon
GREEN SCREEN Jugendfilmpreis
Stifter: tba
Dotierung: tba
Großstadtdschungel - Tiere in Köln
Großstadtdschungel - Tiere in Köln
Von Zaunkönigen, Waldläufern und Waldohreulen
Ausgequalmt 2.0
Flüsse - Lebensader der Natur
Versiegelt - Ware Fisch und Umweltsiegel
CAMäleon Green Clip
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 500,- Euro
Echte Natur braucht keinen Müll
Der Panzergraben im Steinfeld
Echte Natur braucht keinen Müll
Innerer Monolog
Mannequin
Schafe statt Maschinen
- Filme
Film-Liste 2017
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung 66 Tier im Visier Angela Graas Deutschland 2016 43 Min. Der Film geht der Frage nach: „Warum haben es seltene Greifvögel trotz Schutzstatus in Deutschland so schwer?“ Zum einen ist Trophäenjagd mit anschließendem Verkauf der ausgestopften Tiere ein großes...
Film-Details anzeigenKK Tiger Kariem Saleh Deutschland 2015 4 Min. <p>Auf einen Essensteller ist ein zufriedener kleiner Tiger aufgedruckt. Doch wenn man ihn allein lässt und er nichts zu essen auf seinem Teller findet, verlässt er ihn und macht sich auf den Weg...
Film-Details anzeigen67 Trakehner Harald Pokieser Österreich 2016 50 Min. Die Trakehner gelten als die älteste deutsche Reitpferderasse der Welt. Ihre Geschichte begann im 17. Jahrhundert in Ostpreußen. Auf Wunsch von König Friedrich Wilhelm I wurden erstmals wendige,...
Film-Details anzeigen68 Turtle Hero Jeremy Hogarth Österreich 2016 52 Min. Kann ein Mann im Alleingang eine Spezies vor dem Aussterben retten? Universum taucht mit dem Grazer Peter Praschag, einem der weltweit renommiertesten Schildkrötenexperten, in die archaische und...
Film-Details anzeigen69 Unser Trinkwasser in Gefahr Andreas Orth Deutschland 2016 44 Min. Trinkwasser: In norddeutschen Brunnen messen Experten immer häufiger zu hohe Schadstoffwerte. Mal findet sich krebserzeugendes Nitrat im Grundwasser. Mal giftige Pestizide. Die Wasserexperten sind...
Film-Details anzeigenKF Until the Last Drop Katja Becker Deutschland 2017 12 Min. <p>Eine ungewöhnliche Reise eines kenianischen Musikers durch die atemberaubend schöne Landschaft Nordkenias. Wofür diese Reise? Weil der weltweit größte Turkana-Wüstensee in großer Gefahr ist!...
Film-Details anzeigenJFP Versiegelt - Ware Fisch und Umweltsiegel 2016 15 Min. JFP Von Zaunkönigen, Waldläufern und Waldohreulen 2017 15 Min. KF, KK Waldstück Stella Raith Deutschland 2016 2 Min. <p>Ein seltsames Orchester spielt im Wald </p><p></p> Dieser Film wird im <a href="https://www.greenscreen-festival.de/festival/filme/d/show/kurzfilmprogramm-17/">Kurzfilmprogramm</a>, <a...
Film-Details anzeigen70 Wale in Not Torsten Mehltretter Deutschland 2016 50 Min. Viele Menschen waren tief berührt als Anfang 2016 30 Pottwalbullen an der Nordseeküste strandeten. Warum verirren sich die Tiere? Was macht ihnen zu schaffen? Ist der Mensch schuld? Diese Fragen kamen...
Film-Details anzeigenKF Wandelnde Weltenwanderer Anna Mahendra Deutschland 2016 11 Min. <p>Eine Kollektion fantastischer Traumsequenzen, in denen Fabelwesen durch Raum und Gezeiten wandern. Inspiriert durch die intensive Zusammenarbeit mit Schamanen und von der Kultur der Ainu verbindet...
Film-Details anzeigenKK We live underwater Hendrik S. Schmitt Deutschland 2015 7 Min. <p>The Jetlagged, Unterwasserabenteurer und Filmemacher, waren unterwegs, um bedrohten Korallenriff-Ökosystemen eine neue Chance zu geben: Auf einer Insel in Indonesien, deren Korallen stark...
Film-Details anzeigen71 What Makes Us Human Miho Nakamura Japan 2016 52 Min. Das „Ai“-Projekt von Dr. Tetsuro Matsuzawa vom Institut für Primatenforschung der Universität Kyoto stellt die Frage, was uns Menschen ausmacht. Es vergleicht den Menschen mit dem Schimpansen, unserem...
Film-Details anzeigenKF Wild Seve Prakash Matada Indien 2016 11 Min. <p>Wild Seve setzt sich für Ausgleichszahlungen für Ernte- und Tierverluste für indische Dorfbewohner ein.</p><p>Dieser Film wird im <a...
Film-Details anzeigen72 Wilde Ostsee - Von Dänemark bis Lettland Christoph Hauschild Deutschland 2016/2017 44 Min. Vom Kattegat bis zur Rigaer Bucht erstreckt sich ein Reich aus Sand. Endlos scheinen die Strände, Nehrungen und Dünen der südlichen Ostsee. Die Dynamik ist überall sichtbar. Mancherorts verschwinden...
Film-Details anzeigen73 Wilde Ostsee - Von Estland bis Finnland Christoph Hauschild Deutschland 2016/2017 44 Min. Wie Sterne am Himmel, gibt es Inseln in der zentralen Ostsee. Die Ålands und das Schärenmeer bilden die Brücke zwischen Finnland und Schweden. Und es werden immer mehr. Jährlich hebt sich das Land um...
Film-Details anzeigen74 Wilde Ostsee - Von Finnland bis Schweden Christoph Hauschild Deutschland 2016/2017 44 Min. Je weiter nördlich man schaut, desto fremder die Namen, geheimnisvoller die Küsten und süßer das Wasser. Nirgends sonst münden so viele gewaltige Ströme und Flüsse in die Ostsee. 58 in Schweden und 35...
Film-Details anzeigen75 Wildes Deutschland - Der Hainich Frank Koschewski Deutschland 2017 44 Min. Im Hainich streben 30 Laubbaumarten zum Licht. Wenn ein alter Baum umstürzt, darf er langsam verrotten. Er schafft Lebensraum für Pilze, Moose, Insekten und kleine Säuger. Scheue Wildkatzen und Dachse...
Film-Details anzeigen76 Wildes Deutschland - Die Isar Jürgen Eichinger Deutschland 2015/2016 44 Min. In ihrem Oberlauf rauscht die Isar in einem weiten Bett zwischen den steil aufragenden Bergen des Karwendels dahin. Hier hat sich eine Flusslandschaft erhalten, die in Deutschland einzigartig ist. Der...
Film-Details anzeigen77 Wildes Deutschland - Die Rhön Heribert Schöller Deutschland 2016 45 Min. Als das Land der offenen Fernen wird die Rhön oft bezeichnet. Das Biosphärenreservat beheimatet Schwarzstörche in urigen Buchenwäldern, Kathedralen von Basaltfelsen, Moore und eiszeitliche...
Film-Details anzeigen78 Wildes Frankreich Yannick Cherel, Frédéric Fougea, Benjamin Fontana, Christian Gaume, Samuel Guiton, Samuel Toutain Österreich 2016 51 Min. Von den malerischen Schluchten des Jura über die sturmumtosten Klippen der Bretagne bis zu den manikürten Gärten des Schlosses Chenonceau zeigt diese Dokumentation Frankreich so wild, wie es noch nie...
Film-Details anzeigen79 Wildes Neuseeland - Im Reich der Extreme Robert Morgenstern, Mark Flowers Deutschland 2016 44 Min. Größer kann der Gegensatz kaum sein: Ist der Norden Neuseelands sonnig und warm und aus dem Feuer der Vulkane geboren, so ist der Süden seine kalte, wankelmütige Schwester. An manchen Tagen laufen...
Film-Details anzeigen80 Wildes Neuseeland - Inseln am Ende der Welt Mark Flowers, Robert Morgenstern Deutschland 2016 44 Min. Es scheint, als würde man das Land gut kennen: Berge, Gletscher und die weiten Ebenen Neuseelands erinnern vielerorts an Nordamerika oder Europa. Beim zweiten Blick jedoch zeigt sich, dass die Tier-...
Film-Details anzeigen81 Wildes Neuseeland - Kampf ums Paradies Nick Easton, Mark Flowers, Robert Morgenstern Deutschland 2016 44 Min. Was geschieht, wenn Menschen und von ihnen mitgeführte Tiere in das Paradies eindringen? Was, wenn sich für Kakapo, Brückenechse, Kiwi und Riesenheuschrecke nach Jahrmillionen friedlichen Daseins das...
Film-Details anzeigen82 Wildes Ruhrgebiet Christian Baumeister Deutschland 2016 43 Min. Auf den ersten Blick wirkt die Landschaft an der Ruhr wie ein kleines Paradies. Doch nirgendwo sonst in Deutschland hat der Mensch die Natur so gründlich seinen Interessen geopfert. Tiere führten über...
Film-Details anzeigen83 Wildes Spanien - Der atlantische Norden Hans-Peter Kuttler Deutschland 2016 44 Min. Von den Schilfgebieten im Baskenland, über die fantastische Welt des Kantabrischen Gebirges, bis nach Galizien mit seinen spektakulären Küsten: Das ist die Wildnis Nordspaniens, die eine ungeahnte...
Film-Details anzeigen84 Wildes Spanien - Der mediterrane Süden Hans-Peter Kuttler Deutschland 2016 44 Min. Von den traumhaften Mittelmeerstränden und spektakulären Canyon Landschaften Andalusiens bis zu den Weiten der Extremadura mit ihren bis zum Horizont verlaufenden Steineichenwäldern. Selbst im bei...
Film-Details anzeigen85 Wildlife - The Caiman Hunters: Jaguar, Brazilian Wetlands Motohiro Amano Japan 2016 52 Min. Jaguare sind extrem scheue Tiere und immer auf der Hut. Sie verstecken sich normalerweise tief im Dschungel und zeigen sich äußerst selten. Doch die Trockenheit der letzten Jahre hat sie ins Pantanal...
Film-Details anzeigenKK Wolf Julia Ocker Deutschland 2015 4 Min. <p>Der Wolf schleicht durch den nächtlichen Wald und sucht ein ruhiges Plätzchen um seinem heimlichen Hobby nachzugehen. So bemerkt er gar nicht, dass er beobachtet wird. </p><p>Dieser Film wird im...
Film-Details anzeigenD 2.2 X:enius Jochen Nitsch Deutschland 2016 26 Min. Die Sendung „Xenius“ ist das werktägliche Wissensmagazin auf ARTE. 26 Minuten Sendezeit sind einem Thema aus dem Alltagsleben, der Welt der Naturwissenschaft oder neuen Forschungsansätzen gewidmet....
Film-Details anzeigen86 Zugvögel Petra Höfer, Freddie Röckenhaus Deutschland 2016 90 Min. Milliarden von Vögeln sterben jedes Jahr auf ihren Zugrouten - an Hunger, Erschöpfung, Umweltgiften, durch die Jagd oder in Windrädern. Doch warum nehmen Zugvögel die Strapazen des langen Fluges auf...
Film-Details anzeigen87 Zwei Löwen auf Reisen Virginia Quinn Österreich 2016 52 Min. Im Sommer 2014 werden zwei winzige acht Wochen alte unterernährte Löwenbabys in Spanien für 10 Euro pro Foto zur Schau gestellt. Dann verändert sich ihr trauriges Schicksal durch eine bemerkenswerte...
Film-Details anzeigen - Jury
Nominierungsjury
Oliver Heuss
freischaffender Komponist und ProduzentOliver Heuss
Oliver Heuss arbeitet als freischaffender Komponist und Produzent. Er wurde 1961 in Sao Paulo (Brasilien) geboren und lebt mit Zwischenstation in Köln seit 2007 in Hamburg. Er studierte am Berklee College of Music in Boston (USA), an der Jazz Schule des Pianisten Amilton Godoy in Sao Paulo, bei Walter Norris in Berlin und an der Musikhochschule Köln bei Rainer Brüninghaus. Dort absolvierte er die künstlerische Reifeprüfung mit Bestnote. Als Songwriter und Keyboarder der Band "Trio Rio" gelang ihm 1986 mit "New York-Rio-Tokio" ein internationaler Charterfolg. Er arbeitete mit Jazzmusikern wie Toots Thielemans und Künstlern wie Randy Crawford und Jack Radics zusammen. Heute liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf der Komposition von Film- und TV-Musiken.
Britta Kiesewetter
Executive Producer NDR Naturfilm / Doclights GmbHBritta Kiesewetter
Seit über 20 Jahren gehört Britta Kiesewetter zum Team von NDR Naturfilm – der größten deutschen Produktionsfirma von Naturfilmen – und hat mehr als 200 Stunden Naturfilm für den nationalen und internationalen Markt produziert. Zwei ihrer bedeutendsten Projekte sind die neunteilige Serie AMERIKAS NATIONALPARKS und die siebenteilige Serie WILDES SKANDINAVIEN. Britta hat als Serienproduzentin zusammen mit dem Partner BBC an der dreiteiligen Serie WILDES NEUSEELAND gearbeitet. Außerdem hat sie erfolgreiche Filme wie die dreiteilige Serie WILD AMAZON produziert oder die Dokumentation WILD YUKON, die den Presenter Award beim Wildscreen Film Festival 2008 gewonnen hat. Sie war verantwortlich für den Film HELGOLAND – INSEL IM STURM, der 2011 mit dem Jackson Hole Newcomer Award ausgezeichnete wurde. Neben weiteren Fernsehproduktionen hat Britta den Kinofilm DIE NORDSEE – UNSER MEER produziert.
Jürgen Matijevic
Biologe, WWF FilmJürgen Matijevic
Michael Packschies
Referent Naturschutz und -wissenschaft, Leitung der Auswahljury, FilmauswahlMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Steffen Sailer
Filmemacher und freier KameramannSteffen Sailer
Steffen Sailer ist Filmemacher und freier Kameramann. Die Marco Polo Film AG in Heidelberg produzierte Steffens ersten Film ‚Wild Faces of the Andes‘ in 2011 und seither unterstützt er unter anderem die Marco Polo Film AG mit Kamera, Technik und Regiearbeit tatkräftig und hat an einigen national und international preisgekrönten Filmproduktionen maßgeblich mitgearbeitet. Dazu gehören unter anderem ‚Karussell des Lebens – die Streuobstwiese’ (BR), ‚Unter Störchen – ein Dorf im Vogelfieber’ (Arte, ZDF)), ‚Eisbärensommer’ (WDR und Smithsonian Channel) und andere. Steffen bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Naturfotografie mit. Während dieser Zeit konnte er regelmäßig Preise bei den renommiertesten Naturfotowettbewerben der Welt wie z.B. dem ‚BBC Wildlife Photographer of the Year‘, dem ‚European Wildlife Photographer of the Year (GDT)‘ und den Glanzlichter-Wettbewerben erzielen. Vor seiner Karriere beim Film arbeitete Steffen als Diplomingenieur der Mechatronik in der Entwicklungsabteilung einer mittelständischen Firma als technischer Projektleiter. Steffen ist abenteuerlustig und interessiert sich brennend für die Natur fremder Länder. Deshalb reiste er, zusammen mit seiner Frau Alexandra, in ihrem zum Reisemobil umgebauten Landrover ‚Landy’ Defender in 3 Jahren um die Welt. Im letzten Jahr der Weltreise entstand Steffens erster Film ‚Wild Faces of the Andes’.
Dr. Angelika Sigl
Autorin und ProduzentinDr. Angelika Sigl
Angelika Sigl blickt auf eine über 30 jährige und kontinuierliche Zusammenarbeit als Autorin und Produzentin mit verschiedenen Sendern (BR, MDR, WDR, SWR, ZDF, ARTE) zurück. In dieser Zeit entstanden über 60 Dokumentationen im Bereich Wissenschaft, Natur und Tiere, sowie unzählige Reportagen. Seit 5 Jahren ist Angelika Sigl mit ihrer Firma Text und Bild Medienproduktion Produzentin der erfolgreichen Kinderserien „Anna und die wilden Tiere“, „Anna und die Haustiere“, Anna und die wilden Lieder“, „Frag Anna“ und weiterer Kinderserien. Preise: Zahlreiche Preise bei der Naturvision, Greenscreen und dem Darsser Filmfest, Internat. Bergfilmfestival am Tegernsee, dem Internationalen Umwelt-Filmfest in Banska Bystrica usw.
Preisjury
Katrin Dücker-Eckloff
Freie Editorin und DozentinKatrin Dücker-Eckloff
Freie Editorin für ARD, ZDF, SWR, NDR, WDR, Arte, RTL, ORF, NatGeo/USA, Dozentin für Video- und Schnittgestaltung an der VHS Bremen, Akademie für Publizistik Hamburg u. Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
Ralf Fronz
Redakteur MDRRalf Fronz
Verantwortlicher Redakteur für Naturfilme in der Redaktion Natur und Entdeckungen beim MDR seit 2014. Er betreut die Entwicklung und Realisierung der Natur- und Tierfilm- Projekte, u.a. zur Reihe „Wildes Deutschland“, für ARD, ARTE und den MDR. Daneben auch Dokumentationen über Erkundungen und Entdeckungen (etwa „ARTE Wunderwelten“). Er engagiert sich für die Entwicklung und Entstehung hochwertiger Produktionen mit einem speziellen inhaltlichen Ansatz zu Flora und Fauna und für TV-Dokumentationen über Natur- und Artenschutz, jeweils mit geografischer Fokussierung auf das Sendegebiet oder auf Osteuropa. Davor war Ralf Fronz mehrere Jahre Redakteur für Kinderprogramme, darunter für zahlreiche MDR-Spielfilme und Serien und verschiedene dokumentarische Formate.
Fritz Habekuss
WissenschaftsjournalistFritz Habekuss
Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Biowissenschaft und Medizin, arbeitet seit 2013 bei der ZEIT, ist dort als Redakteur und Reporter für das Ressort Wissen zuständig
Heinz von Matthey
Producer und JuryvorsitzHeinz von Matthey
Juryvorsitz, Producer mit Schwerpunkt Ökologie, Biologie und Ethnographie für ZDF, arte, WDR und andere
Birgit Peters
Redakteurin der UNIVERSUM-Redaktion des ORFBirgit Peters
Redakteurin der UNIVERSUM-Redaktion des ORF, für Sendungen wie „Expeditionen ins Tierreich“ (NDR) oder „Erlebnis Erde“ (ARD) stand sie auch als „Wildlife- Presenter“ vor der Kamera
Oliver Roetz
NaturfilmerOliver Roetz
Reisebegeisterter Naturfilmer, interessiert sich sowohl für Luftaufnahmen und Unterwasserdreharbeiten als auch für Reise-, Tier- und Naturfilme, auch für „Terra X - Faszination Erde“ (ZDF) unterwegs
Jugendjury
Die Jugendjury
von links: Jan Ole Trende, Conrad Jaacks, Stella-Marie Gross, Lili JunikiewiczDie Jugendjury
Kurzfilmjury
Dagmar Weinberger
Lehrerin i.R.Dagmar Weinberger
Lehrerin i.R.
Sven Bohde
FilmemacherSven Bohde
Filmemacher
Philipp Klein
KameramannPhilipp Klein
Kameramann
- Bilder
- Videos
Das Festival 2017
Das Green Screen Festival 2017: Ein Vorgeschmack:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Ein Vorgeschmack auf das Festival Green Screen Naturfilmfestival 2017:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Über das Festival Jugendfilmpreis 2017
Großstadtdschungel (York Friedrich):
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Großstadtdschungel (York Friedrich) Echte Natur braucht keinen Müll (Karin Lorenz):
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Echte Natur braucht keinen Müll (Karin Lorenz) GREEN SCREEN Jugendnaturfilmcamp Eekholt 2017
Das Blesswild vom Aussterben bedroht:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Das Blesswild vom Aussterben bedroht Der Natur verpflichtet:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Der Natur verpflichtet Flüsse - Lebensadern der Natur:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Flüsse - Lebensadern der Natur Ein zwei drei - eine Wildparkzählerei:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Ein zwei drei - eine Wildparkzählerei Die Kunst des Fliegens:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Die Kunst des Fliegens Familie der Marder:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Familie der Marder Falknerin für einen Tag:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Falknerin für einen Tag GREEN SCREEN Jugendnaturfilmcamp Wattenmeer 2017
Jenseits vom Deich (draft web):
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Jenseits vom Deich Nachgefischt (draft web):
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Nachgefischt Weggekippt (draft web):
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Weggekippt Is dat wat (draft web):
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Is dat Wat - Downloads