Das Festival 2018
Das Internationale Naturfilmfestival Green Screen im Schleswig-Holsteinischen Eckernförde hat sich als Treffpunkt für Dokumentarfilmer aus aller Welt etabliert. 210 Naturfilmer und Produzenten waren zum Festival nach Eckernförde gekommen, unter anderem aus Indien, dem Iran und den USA. Green Screen hat im zwölften Jahr seines Bestehens erneut einen Besucherrekord aufgestellt. An den fünf Festivaltagen sahen 20.600 naturbegeisterte Besucher über hundert Naturfilme mit spektakulären Aufnahmen. Zusammen mit den Besuchern zahlreicher Filmveranstaltungen rund um das Jahr, z.B. im dänischen Sonderburg der Schulkinowoche und der deutschlandweiten Green Sreen-Filmtour, erreichte das Festival auch in diesem Jahr mehr als 30.000 Naturfilmbegeisterte in ganz Deutschland und Dänemark.
- Preisträger und Nominierungen
Preisträger und Nominierungen
Bester Film
Stifter: Stadt Eckernförde
Dotierung: 5.000,- Euro
Alle nominierten Langfilme
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 7.500,- Euro
G'schichten aus dem Wiener Prater
Überraschungseier
Wildes Deutschland - Das Erzgebirge
Nordischer Naturfilmpreis
Stifter: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Dotierung: 2.500,- Euro
Die Lauenburgischen Seen
Matka merelle
Wale vor unserer Küste
Beste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- EuroBester Newcomer
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- Euro
Kamchatka Bears. Life Begins
Modified
The Patterns of the Ocean
Beste Story
Stifter: Kieler Nachrichten
Dotierung: 1.000,- Euro
Das Gesetz der Löwen - Feindesland
JANE
The Hollow Heart
Fish Owl wanted
Das Gesetz der Löwen - Feindesland
Beste Kamera
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 1.000,- Euro
White Wolves
Der Blaue Planet - Unbekannte Ozeane
Magie der Fjorde
Beste Musik
Stifter: Allianz Generalvertretung Thomas Grötsch e.K.
Dotierung: 1.000,- Euro
Araucaria Araucana
Unsere heimlichen Nachbarn - Spinnen
Magie der Fjorde
Beste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1.000,- Euro
Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?
Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?
DIE WÜSTENLÖWEN DER NAMIB - Aufbruch und Wiederkehr
Wild Ireland
GREEN REPORT
Stifter: Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde GmbH
Dotierung: 1.000,- EuroBester Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dotierung: 1.000,- Euro
Nacktmulle
Toxic Bees- Human Intervention
Linsen - Das Rezept gegen den Welthunger
Sonderpreis der Jury für die beste Serie
Stifter: .
Dotierung: .
Der Blaue Planet - Leuchtende Tiefsee
Der Blaue Planet - Unbekannte Ozeane
Bester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1.000,- Euro
Galapagos - Im Bann der Meeresströmungen
Galapagos - Im Bann der Meeresströmungen
Der Blaue Planet - Unbekannte Ozeane
Magie der Fjorde
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 1.000,- Euro
Auf Wiedersehen, Eisbär!
Der Kleine Panda
Wunderwelt Schweiz - Das Tessin
Preis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Rendsburg-Mittelholstein
Dotierung: 600,- EuroPublikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Blickpunkt Brillen
Dotierung: 500,- Euro
The Vanishing Bird
Svetlarnik
The Frozen Warriors
The Flow of Life
Little Auks through the ages
Am Boden der Tatsachen
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500,- Euro
ICH bin ICH - Luis füttert die Tiere
ICH bin ICH - Luis füttert die Tiere
Am Boden der Tatsachen
Wai Parahanga
Nationalpark Bayerischer Wald: Biodiversität-kinderleicht
Hotspot 22 - Südliches Emsland und nördliche westfälische Bucht
SOS: Save Our Seas
Enten-Lobhudelei
Timster Sondersendung "Naturfilm"
Heinz Sielmann Jugendfilmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 500,- Euro
Die Bedrohung der Bienenheit
Vogel des Glücks. Der Kranich
Wasser – Pflanzen – Tiere! Lebensader Emsau
GREEN REPORT Junior
Stifter: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Dotierung: 500,- Euro
Anul aus dem All
Der Einmalkreislauf – Ein Weg in die Plastikfreiheit
Die Bedrohung der Bienenheit
- Filme
Film-Liste 2018
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung 71 Überraschungseier Volker Arzt, Dietmar Nill Deutschland 2017 43 Min. Die meisten Vögel mit Kuckucksverhalten gehen nicht so weit wie der heimische Kuckuck, der die Eier seiner Zieheltern einfach aus dem Nest wirft, oder wie das mordende Honiganzeiger-Küken in Afrika....
Film-Details anzeigen72 Underwater Wilderness: Sudan Balazs Lerner, Zsolt Sasdi Ungarn 2017 50 Min. Two divers, cameraman Zsolt Sásdi and nature photographer Dániel Selmeczi decided to visit one of the richest marine habitats on Earth: the coral reefs of the Western Red Sea Coast. At the favourite...
Film-Details anzeigen73 Unsere heimlichen Nachbarn - Spinnen Adam Schmedes Dänemark 2017 58 Min. Man findet Spinnen überall in Haus und Garten. Ihr Verhältnis zu den Menschen war schon immer schwierig. Der Film zeigt das verborgene Leben dieser erstaunlichen Kreaturen, wie sie sich anpassen und...
Film-Details anzeigenJDP Vogel des Glücks. Der Kranich 2018 0 Min. KK Wai Parahanga Josh Boag Neuseeland 2017 2 Min. Ein schnörkelloser Zeichentrickfilm, der unsere Beziehung zum Meer beschreibt.
Film-Details anzeigen74 Wale vor unserer Küste Holger Vogt Deutschland 2017 43 Min. Anfang 2016 stranden dreißig Pottwale an der Nordseeküste. Zwanzig verenden qualvoll vor deutschen Deichen. Die Bilder der sterbenden Wale bewegen Wissenschaftler, Medien und viele Bürger...
Film-Details anzeigenJFP Wasser – Pflanzen – Tiere! Lebensader Emsau 2018 0 Min. 75 Wasser ist Zukunft: Die Niederlande Daniel Münter Deutschland 2017 52 Min. Über Jahrhunderte haben die Niederländer das Meer mit Deichen gezähmt und ihr Land mit Wasserstraßen durchzogen. Doch der Klimawandel facht Stürme an und lässt den Meeresspiegel steigen. Die...
Film-Details anzeigen76 Wenn die Zugspitz' schwitzt - Klimawandel in den Alpen Jürgen Eichinger Deutschland 2017 43 Min. Nirgendwo sonst in Deutschland zeigt sich der Klimawandel so wie in den Alpen: Dort steigen die Temperaturen fast doppelt so stark wie im bundesweiten Durchschnitt. Mit dramatischen Auswirkungen auf...
Film-Details anzeigen77 White Wolves Oliver Goetzl Deutschland 2018 54 Min. Im äußersten Norden Kanadas liegt eine der unwirtlichsten Regionen der Erde. Nur wenige Tiere haben es geschafft, hier ganzjährig zu überleben: Ellesmere Island. Knapp 1000 Kilometer vom Nordpol...
Film-Details anzeigen78 Wild im Westen Herbert Ostwald Deutschland 2017 43 Min. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands ist Platz für wilde Tiere. Wie kaum ein anderes Gebiet in Nordrhein-Westfalen bietet die Eifel eine ungewöhnliche Naturbühne. Das Mittelgebirge vereint...
Film-Details anzeigen79 Wild Ireland Cepa Giblin, John Murray Irland 2017 59 Min. Der preisgekrönte Kameramann Colin Stafford-Johnson nimmt uns mit auf eine ganz persönliche Reise entlang einer der spektakulärsten Küsten und zeigt uns die Tiere und wilden Landschaften, die sie so...
Film-Details anzeigen80 Wilde Karibik Florian Guthknecht Deutschland 2018 52 Min. Der Vulkanismus, einerseits eine Ursache für die Artenvielfalt der Karibik, bedeutet gleichzeitig auch eine große Gefahr. Auf den Inseln Dominica und Guadeloupe hat dieses Naturphänomen viele...
Film-Details anzeigen81 Wildes Deutschland - Das Erzgebirge Uwe Müller Deutschland 2017 44 Min. Die Wasserspitzmaus jagt hier in Gebirgsbächen, Birkhähne balzen und der Wanderfalke nistet in Felsklüften. Das Erzgebirge bietet zwischen Schlammvulkanen und Kaltluftinseln Lebensräume für viele...
Film-Details anzeigen82 Wildes Elsass Tobias Mennle Frankreich 2017 52 Min. Das Elsass ist eine ganz besondere Region im Herzen Europas, in der es noch wahre Naturschätze gibt. Zwischen Rhein und Vogesen treffen Wärme und Farbenpracht des Mittelmeers auf ein eisiges Gebirge....
Film-Details anzeigen83 Winzige Wunder - Gottes Lieblinge Lothar Frenz Deutschland 2017 43 Min. Käfer krabbeln schon seit mindestens 240 Millionen Jahren über unseren Planeten. Ein Viertel aller Tierarten weltweit sind Käfer, sie haben fast jeden Lebensraum erobert und jede globale Katastrophe...
Film-Details anzeigen84 Wunder der Karibik Bernhard Rübe Deutschland 2016/17 52 Min. Karibische Korallenküsten und -inseln, die aus lebenden und Überresten von toten Kreaturen entstanden sind, beherbergen eine Fülle von Korallen. Jedes Jahr ereignet sich ein erstaunliches Schauspiel:...
Film-Details anzeigen85 Wunderwelt Schweiz - Das Tessin Mi-Yong Brehm Deutschland 2017 51 Min. Von der rauen Bergwelt der Tessiner Hochalpen bis ins liebliche Muggiotal im südlichsten Eck des Tessins: kaum ein anderer Kanton der Schweiz steckt so voller Kontraste. Der Film zeigt in...
Film-Details anzeigen86 Wunderwelt Schweiz - Wasser und Eis Ulf Marquardt Deutschland 2017 51 Min. Die Schweiz wird auch das „Wasserschloss Europas“ genannt. Die vier größten Flüsse Europas – Rhein, Rhone, Donau und Po – haben in den Alpen ihren Ursprung. Je weiter das Wasser abwärts fließt, umso...
Film-Details anzeigen87 Wunderwesen Schmetterling Ann Johnson Prum Österreich 2017 50 Min. Farbenfroh, filigran, flatterhaft: Schmetterlinge sind ganz besondere Lebewesen. Sie flatterten schon durch die Lüfte, lange bevor Menschen da waren, um sie zu bemerken. Und es gibt wohl kaum...
Film-Details anzeigen88 Zuflucht Ampermoos Florian Guthknecht Deutschland 2017 44 Min. Dort, wo die Amper aus dem Ammersee fließt, liegt eines der größten zusammenhängenden Niedermoore in Deutschland. Doch das Ampermoos ist kaum 6 Kilometer lang und nur noch ein paar hundert Meter...
Film-Details anzeigen89 Zum Leiden verdammt Gayane Petrosyan Deutschland 2017 74 Min. Die drei russischen Meerestaucherinnen Gaya, Tanya und Julia teilen eine gemeinsame Passion: Das Tauchen mit Walen und Delfinen. Erschüttert über einen offenen Brief von Kim Basinger an Präsident...
Film-Details anzeigen - Jury
Nominierungsjury
Melanie Haft
Produzentin | nautilusfilmMelanie Haft
Seit 17 Jahren unterstützt Melanie Haft (40) das Team von nautilusfilm – einer der erfolgreichsten deutschen Produktionsfirmen im Bereich Tier- und Naturdokumentationen - als Produzentin und Produktionsleiterin. Mittlerweile hat Melanie an über 60 Produktionen mitgearbeitet. Darunter die erfolgreichen Kinofilme „Das grüne Wunder – Unser Wald“ und „Magie der Moore“, sowie die vielfachausgezeichneten Produktionen „Wildes Skandinavien –Norwegen“, „Das Kornfeld – Dschungel für einen Sommer“ oder „Mythos Wald“. Gemeinsam mit ihrem Mann Jan Haft wurde Melanie 2017 als erste Frau der „Görlitzer Meridian“ verliehen, außerdem erhielten die nautilusfilm Produktionen bislang 3 Panda Awards, 2 Hauptpreise in Jackson Hole und über 200 weitere Auszeichnungen auf internationalen Filmfestivals. Die Produzentin lebt mit dem Filmemacher Jan Haft, ihren drei Kindern und zahlreichen Vierbeinern im bayerischen Isental.
Ulf Marquardt
Autor, Regisseur, (Unterwasser)KameramannUlf Marquardt
Ulf Marquardt, Jahrgang 1964, ist Autor, Regisseur und Produzent von Natur- und Wissenschaftsfilmen. Sein besondere – aber nicht ausschließliches – Interesse gilt den Meeren und Ozeanen, und auch zu technischen, historischen und kulturellen Themen hat er bereits Filme produziert und inszeniert. In zahlreichen Seminaren hat er Radiovolontäre und Jungfilmer ausgebildet, sowie Firmenchefs in Interviewtrainings mit den Tücken der Medienwelt vertraut gemacht. Ulf Marquardt ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in der Nähe von Köln.
Michael Packschies
Referent Naturschutz und Wissenschaft der Stadt Eckernförde, Leitung der Nominierungsjury, FilmauswahlMichael Packschies
Michael Packschies ist als Dipl.-Geograph überzeugter Naturschützer und kümmert sich seit mehr als dreißig Jahren als Stadtangestellter um die umweltgerechte Stadt- und Landschaftsplanung Eckernfördes. Zu seinen Aufgaben zählt auch die Naturschutz-Öffentlichkeitsarbeit, und in diesem Zusammenhang ergab sich im August 2004 ein Treffen mit seinem alten Klassenkameraden Gerald Grote. Dabei sprachen sie erstmalig über ein mögliches Naturfilmfestival. Gerald Grote wurde erster Festivalleiter von Green Screen, Michael Packschies die Nahtstelle zwischen der Stadt Eckernförde, den Naturschutzinstitutionen und GREEN SCREEN und widmet dem Festival mit viel Freude einen großen Teil seiner Freizeit.
Sonka Terfehr
Videoverantwortliche Green PeaceSonka Terfehr
- Aufgewachsen in Santiago de Chile und Norderney, Ostfriesland. - Ab 1997 Studium der Amerikanistik, Lateinamerikastudien und Politikwissenschaften an der Universität Hamburg (mit Auslandssemestern an der University of Texas at Austin). Abschluss Magister 2004 - Ab 2005 Volontariat bei Spiegel TV, Hamburg - Ab 2007 Redakteurin/Reporterin bei der Sendung Spiegel TV Magazin - Seit 2014 Video- und Fernsehredakteurin bei Greenpeace Deutschland
Udo A. Zimmermann
ehem. Redaktionsleiter | BRUdo A. Zimmermann
Studium Germanistik, Soziologie, Geographie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni München. Gaststudium an der Hochschule für Film und Fernsehen, München. Ab 1980 Redakteur beim Bayerischen Fernsehen, seit 1988 Redakteur und Autor zahlreicher Natur- und Tiersendungen. Dreharbeiten u.a. in Australien, Brasilien, Burma, China, Costa Rica, Ecuador/Galapagos Indien, Indonesien, Kasachstan, Malaysia, Marokko, Mauritius, Norwegen/Spitzbergen, Oman, Pakistan, Sambia, Simbabwe, Tansania, Tunesien, USA, Vereinigte Arabische Emirate, Venezuela, Zentralafrikanische Republik und natürlich in Europa. Ab 1988 verantwortlich für verschiedene Natur- und Tierreihen des Bayerischen Rundfunks, u.a. Zoo & Co, Zuflucht Wildnis, Welt der Tiere und natur exclusiv. Bis 2015 Leiter der Redaktion Tiere und Natur.
Preisjury
Michael Beier
Vorsitzender der Heinz Sielmann StiftungMichael Beier
Heinz Sielmann Stiftung
Sven-Michael Bluhm
Ton und Mischung NDR NaturfilmSven-Michael Bluhm
Ton und Mischung NDR Naturfilm
Gabriele Conze
Redakteurin | WDRGabriele Conze
Redakteurin | WDR
Rosie Koch
Autorin, Regisseurin, Produzentin NONA NATUREDOCXRosie Koch
Rosie Koch, geb. am 20.09.1970 in Balingen, studierte nach dem Abitur Biologie. Bei einem Praktikum in Ludwigsburg erlernte sie AVID Schnitt, Kameraarbeit und Bildbearbeitung. Während ihrer Doktorarbeit in St. Louis, USA über Nacktmulle in Kenia erstellte sie mehrere, z.T. preisgekrönte, Tierkurzdokumentationen in Eigenregie. Einem weiteren Praktikum bei Story House Productions in Berlin folgte eine 3-jährige Anstellung bei Marco Polo Film in Heidelberg als Rechercheurin und Autorin. 2010 gründete sie ihre eigene Naturfilmproduktionsfirma Nona Naturedocx. Sie lebt und arbeitet seither als freischaffende Naturfilmautorin und Produzentin in Berlin.
Heinz von Matthey
Juryvorsitz, Gründer von "von Matthey Film GmbH"Heinz von Matthey
Juryvorsitz, Producer mit Schwerpunkt Ökologie, Biologie und Ethnographie für ZDF, arte, WDR und andere
Herbert Ostwald
RegisseurHerbert Ostwald
Herbert Ostwald studierte Biologie in Berlin, lebte von 2002 bis 2008 in Kenia. Er arbeitete als Radioreporter für den SFB, als Redakteur für die Tageszeitung „Neue Zeit“ und veröffentlichte Bücher. Seit 1995 macht Ostwald kurze und lange Filme über Mensch, Tier und Kultur auf internationalem Niveau für ARD/ZDF/Arte und DW. 1997 Teilnehmer der „Wildlife Filmmaking School“ in Schweden. 2002 Teilnehmer der „Discovery Campus Masterschool“ in München. 2003 für „Fabelhaftes Langohr“ beim Grimme-Preis nominiert, hat Ostwald zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Festivals gewonnen. Zuletzt für die Doku „Räumkommando Riesenratte“.
Jugendjury
Lasse Deba
SchülerLasse Deba
Hallo, ich heiße Lasse. Ich bin 16 Jahre alt und mein großes Hobby ist eigentlich die Tierfotografie – oder wie man cool, aber mit Anglizismus sagt: „Wildlife-Photographie“ Die englische Bezeichnung trifft es aber eigentlich besser, denn nur wilde Tiere sind für mich als Motiv reizvoll. Mit der Zeit, mit GREEN SCREEN und mit den Jugendfilmcamps kam dann auch das Filmen dazu.
Till Lange
SchülerTill Lange
Mein Name ist Till, ich bin 14 Jahre alt und produziere selbst leidenschaftlich gerne Filme. Für Greenscreen durfte ich 2016 einen Stopmotion-Naturfilm mit kreieren und 2017 das Greenscreen-Kino in der Ecktowncity-Kinderstadt mit organisieren. Ich bin gespannt auf die Filme und freue mich in der Jugendjury dabei sein zu dürfen!
Lilly Lorenz
SchülerinLilly Lorenz
Hi, ich heiße Lilly und bin 15 Jahre alt. Ich war 2017 das erste Mal in einem Naturfilmcamp von GREEN SCREEN. Umweltschutz ist ein Thema das mir wirklich am Herzen liegt und weswegen ich mich auch in der Zukunft auf jeden Fall dafür engagieren möchte.
Marlene Michaelis
SchülerinMarlene Michaelis
Hey, ich bin Marlene, 15 Jahre alt und bin bereits Jugendmoderatorin von Green Screen. Durch die Jugendnaturfilmcamps von Green Screen (Eekholt und Tönning) habe ich eine Leidenschaft fürs Filmedrehen entwickelt. Mit dem Film ,,Der künstliche Tod" (Plastik in den Weltmeeren) wurde ich zusammen mit meinen Freundinnen beim Bundesumweltwettbewerb, Kieler Nachhaltigkeitspreis und vom Cinemare Festival in Kiel ausgezeichnet. Seitdem engagiere ich mich auch aktiv im Bereich Umweltschutz und leite auch eine AG zu diesem Thema. Im Februar war ich auch auf einem Jugendumweltgipfel in Berlin wo wir die mittlerweile Ex-Bundesumweltministerin kennengelernt haben und mit ihr sprechen konnten. Zurzeit drehe ich mit Freunden im Rahmen des ,,Feeling-Europe" Wettbewerbs einen Film über Abschiebungen und die Unterschiede zwischen dem Leben eines Jugendlichen in einem EU- oder Nicht-EU-Land.
Kurzfilmjury
Sarah Baltz
Redakteurin ArteSarah Baltz
Sarah Baltz arbeitet als Redakteurin für ZDF/ARTE in der Redaktion Wissen. Zuvor studierte sie in Berlin und Mainz Romanistik und Mittlere/Neuere Geschichte mit einem Auslandssemester in Frankreich. Besonders begeistert sie sich für Medizin- und Umweltthemen.
Katja Becker
FilmemacherinKatja Becker
Als Krankenschwester in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit erstmals die Augen geöffnet. Auf einer Recherchereise von Deutschland nach Kenia auf viele Fragen Antworten gesucht aber mit noch mehr Fragezeichen im Kopf zurückgekommen. Jetzt als freie Dokumentarfilmerin ist Katja Becker auf tiefgehender Suche nach Geschichten um Ausbeutung, Ungerechtigkeit, Intoleranz, Umweltzerstörung, Lebensbedingungen, Menschenrechtsverletzungen, Widerstand oder Rohstoffausbeute aufzudecken und diese in die Welt zu tragen. Ihre Dokumentationen wagen einen zweiten Blick, decken unangenehme Hintergründe auf und “stechen dabei in Wespennester”. Sie zeigen allerdings auch neue Perspektiven, Schönheit und Lebensfreude, oft in unerwarteten Situationen. Nicht verwunderlich, dass der erste Firmensitz in Nairobi, Kenia, gegründet wurde, eine weitere Firmengründung mit Sitz in Lüneburg derzeit ansteht. www.ujuzi.media
Jens Hamann
FilmemacherJens Hamann
Jens Hamann hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und ist seit 1987 Filmemacher in Köln. Als Autor, Regisseur und Kameramann realisierte er zahlreiche Dokumentationen und Reportagen für das Fernsehen. Besonders am Herzen liegen ihm Tier- und Naturthemen für das Kinderprogramm. Nach dem Motto: Genau hinschauen macht Spaß und schlauer!
Jugendfilmpreisjury
Marlen Hundertmark
Filmemacherin & KamerafrauMarlen Hundertmark
Marlen Hundertmark, 1979 in Hannover geboren und mit den „Expeditionen ins Tierreich“ groß geworden. Abgeschlossenes Medien- Design- Studium gemischt mit ein paar Semestern Biologie und eine Cutter Ausbildung an der Bayerischen Akademie für Fernsehen folgten. Davor und danach machte sie bereits Naturfilme auf eigene Faust z.B. in Madagaskar und Ecuador (GREEN SCREEN- Preis der Jugendjury 2010), die ihr einen weiteren Weg als Tierfilmerin möglich machten. Seit 2012 arbeitet sie nun selbständig für verschiedene Produktionen des BR, NDR, WDR, NatGeo und ARTE als Filmemacherin & Kamerafrau.
Torsten Mehltretter
FilmemacherTorsten Mehltretter
Torsten Mehltretter ist seit 1994 für unterschiedliche Sender und Sendungen in der Fernsehbranche tätig. Seit 2002 realisiert Reportagen und Dokumentationen für unterschiedliche Formate. Darunter ZDF-37 Grad, - Terra X, - Planet e, - Zoom, Arte Entdeckungen und Wissen, Spiegel TV, NDR- Typisch, - unsere Geschichte und - Wie geht das? Und auch Sonderdokumentationen für den NDR oder 3Sat Wissen. Von 2002 bis 2012 war er Redakteur und Redaktionsleiter bei Spiegel TV und machte sich 2012 selbständig mit der Mehltretter Media GmbH, um unabhängig hochwertige Informationsformate zu produzieren. Der gebürtige Schleswig-Holsteiner ist Vater von zwei Kindern und produziert seine internationalen Dokumentationen und Reportagen gemeinsam mit seiner Frau Petra, die die Produktionsleitung übernommen hat. Torsten Mehltretter hat inzwischen Produktionen auf fünf Kontinenten realisiert. Filme, in denen der Regie geführt hat, wurden u.a. mit dem Ernst-Schneider-Preis, dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis, dem Green Screen Naturfilmaward und dem Wirtschaftsfilmpreis „Rufer“ ausgezeichnet, außerdem waren Filme für den deutschen Fernsehpreis, den deutschen Green Me Nachhaltigkeitsaward, den deutschen Naturfilmpreis, den deutschen Umweltpreis, den Civis Medienpreis, den internationalen Naturfilmpreis in Ungarn und den EKOFILM-Preis in Tschechien nominiert.
Henrik S. Schmitt
FilmemacherHenrik S. Schmitt
Hendrik S. Schmitt ist der Filmemacher hinter dem Namen The Jetlagged - und immer auf der Suche nach neuen Unterwasser-Abenteuern vom Polarkreis bis zum Äquator. Von den aufregendsten Orten unserer Erde liefert er actiongeladene Filme mit traumhaften Bildern aus der Unterwasserwelt. Hendrik ist seit fast 20 Jahren als freier Regisseur für internationale Filmproduktionen aus verschiedenen Bereichen tätig. Es war nur eine Frage der Zeit, bis seine Leidenschaft für das Meer ihn dazu brachte, auch Filmgeschichten über die Ozeane umzusetzen. So drehte Hendrik in den letzten Jahren Filme wie „We live underwater“ über Korallenriff-Restauration in Indonesien, „Little Teeth“ über ein Hai-Schutzprogramm auf Bali, „The Pale Horse – Coral Apocalypse“ über die weltweite Korallenbleiche 2016, ein Musikvideo für Sea Shepherd und „The Patterns of the Ocean“, sein neuester Film über die Errichtung des indonesischen Mantarochen-Schutzgebietes. Die Filme von Hendrik laufen auf Filmfestivals rund um die ganze Welt und haben bereits zahlreiche internationale Preise gewonnen. Die spannenden Meeresgeschichten sollen dazu inspirieren, die Ozeane zu entdecken, zu genießen und zu schützen.
- Bilder
15.09.2018, Preisverleihung
15.09.2018, Seminar - Nachhaltige Produktion
15.09.2018, Segeltörn
14.09.2018, Verabschiedung Peter Fera
- Siegerfotos
- Videos
Festivaltrailer
Heinz Sielmann Jugendfilmpreis
1. Platz: Die Bedrohung der Bienenheit (York Friedrich) 2. Platz: Vogel des Glücks. Der Kranich (Gamander Lopéz) 3. Platz: Wasser – Pflanzen – Tiere! Lebensader Emsau GREEN REPORT Junior
1. Platz: Anul aus dem All (Jacob Buzin, Jacob Weber) 2. Platz: Der Einmalkreislauf - Ein Weg in die Plastikfreiheit (Till Lange, Conrad Jaacks, Maurillio Fleck, Anna Lena-Herzmann) 3. Platz: Die Bedrohung der Bienenheit (York Friedrich) GREEN SCREEN Jugendnaturfilmcamp Eekholt 2018
GREEN SCREEN Jugendnaturfilmcamp Wattenmeer 2018
- Downloads