Das Festival 2020
Das Internationale Naturfilmfestival GREEN SCREEN zieht eine positive Bilanz für dieses besondere, durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie geprägte Jahr. 5.500 naturbegeisterte Filmfreunde haben das Festival 2020 besucht. Auf insgesamt 120 Präsenzveranstaltungen, verteilt über sechs Wochen, präsentierte Europas größtes Festival für Naturdokumentationen in der Festivalstadt Eckernförde und in den umliegenden Städten Kiel, Schleswig und Rendsburg 98 Umwelt- und Naturfilme aus der aktuellen, weltweiten Produktion. Die Hygienevorschriften des Landes Schleswig-Holstein erforderten im Vorfeld ein Konzept mit deutlich geringeren Besucherzahlen auf den Präsenzveranstaltungen. Zusätzlich verzeichnete Green Screen über 10.000 Zugriffe auf online gestellte Filme sowie auf die online durchgeführten Seminare für Experten der Filmbranche und auf die Preisverleihung. „Wir freuen uns über das nach wie vor große Interesse an Naturfilmen und am Green Screen-Festival und bedanken uns herzlich für das Verständnis aller Besucher für die Einschränkungen in diesem Jahr“, erklärte Ulrike Lafrenz für den Festivalvorstand.
- Festivalbilder
Fotos: Markus Behrens, Michael Eßig, Carsten Füg, Gernot Kühl (sh:z), Ulrike Lafrenz, Ria Marzian, Hendrik S. Schmitt, Antje Spitzbarth
- Preisträger & Nominierungen
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Filmpreis
Dotierung: 10.000,- EuroGewinner Heinz Sielmann Filmpreis
Auf dünnem Eis
Die Wiese - Ein verlorenes Paradies?
Die zauberhaften Vier
The Elephant Queen
MT. SUSWA - IM HERZEN DES VULKANS
My Octopus Teacher
Räuber in Westfalen
sharkwater extinction
Nordischer Naturfilmpreis
Stifter: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Dotierung: 2.500,- Euro
Lappland – Im Reich der Rentiere
Gewinner Nordischer Naturfilmpreis
Preisstiftervideo - Nordischer Naturfilmpreis, GREEN SCREEN 2020
HAIE EISKALT!
Lappland – Im Reich der Rentiere
Polarnacht
Skandinaviens versteckte Paradiese
Wilde Shetlands
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 2.500,- EuroPreisstifter Video - sh:z Publikumspreis
Stadt, Land, Fuchs
Polartag
PORTUGAL - Europas Wilder Westen
Beste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- EuroGewinner Beste unabhängige Produktion
Preisstiftervideo - Beste unabhängige Produktion, GREEN SCREEN 2020
DER BÄR IN MIR
My Octopus Teacher
sharkwater extinction
Sockeye Salmon. Red fish
The Elephant Queen
GREEN REPORT
Stifter: NABU
Dotierung: 2500,- Euro
Auf dünnem Eis
BAYER, Bauern und die Bienen
Die Hippos sind los – Pablo Escobars Erbe
planet e. : Hektarweise Geld
Robert Marc Lehmann - Mission Erde
Sonderpreis der Jury für die beste Serie
Stifter: .
Dotierung: .
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Antarktis
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Nordamerika
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Australien
Sonderpreis für Biodiversität
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 1.000,- Euro
Bester Newcomer
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- EuroPreisstiftervideo - Bester Newcomer, GREEN SCREEN 2020
EVER SLOW GREEN - Re-afforestation in Auroville, South India
Juha
O TEMPO QUE RESTA
Sheep Hero
Snakes, Fear & Me
The Silent Forests
Beste Musik
Stifter: Allianz Generalvertretung Thomas Grötsch e.K.
Dotierung: 1.000,- Euro
Im Reich der Wolga - Ein Strom wird zum Meer
Im Reich der Wolga - Ein Strom wird zum Meer
Lappland – Im Reich der Rentiere
MT. SUSWA - IM HERZEN DES VULKANS
My Octopus Teacher
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Australien
Beste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1.000,- Euro
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Nordamerika
Libellen - Funkelnde Jäger
My Octopus Teacher
Spy in the Wild 2 - The Tropics
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Nordamerika
The Elephant Queen
Bester Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dotierung: 1.000,- EuroGewinner Bester Wissenschaftsfilm
Preisstiftervideo - Bester Wissenschaftsfilm, GREEN SCREEN 2020
Auf dünnem Eis
Das Lied der Gibbons
Der stumme Sommer
Le blob, un génie sans cerveau
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Australien
Bester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1.000,- Euro
66 Meter
A l'Écoute de la Nature - Le mystère du Poisson Invisible
HAIE EISKALT!
My Octopus Teacher
sharkwater extinction
Preis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Rendsburg-Mittelholstein
Dotierung: 1.000,- Euro
MT. SUSWA - IM HERZEN DES VULKANS
Robert Marc Lehmann - Mission Erde
The Elephant Queen
Publikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Blickpunkt Brillen
Dotierung: 500,- EuroPreisstiftervideo - Bester Kurzfilm, GREEN SCREEN 2020
Gott ist schon weg
LET`S GO TO ANTARCTICA!
Life On The Rocks
Spider Monkey For Sale
The Beauty
Those in Grass Houses
Traces
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500,- Euro
DER PINGUIN AUF MEINER SCHMUSEDECKE
Der Wald hinter den Bäumen
Gaby und ihre Wüstenwächter
Glücksvögel und Gottesanbeterinnen
LET`S GO TO ANTARCTICA!
Löcher in der Nuss
Me, a Monster?
Seepferdchen
HEINZ SIELMANN Jugendfilmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 500,- Euro
Glücksvögel und Gottesanbeterinnen
Möwen Meister der Lüfte
Vogel des Jahres - Der Star
GREEN REPORT Junior
Stifter: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Dotierung: 500,- Euro - Jury
Nominierungsjury
Prof. Holger Gerth
Landesnaturschutzbeauftragter des Landes Schleswig-HolsteinProf. Holger Gerth
Holger Gerth ist seit 5 Jahren Landesnaturschutzbeauftragter und wirkt als Honorarprofessor an der FH Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft. Neben Themen des Naturschutzes stehen Fragen zur Sicherung der Umwelt und der Nachhaltigkeit im Zentrum seiner Tätigkeiten.
Angela Graas
AutorinAngela Graas
Angela Graas, geboren 1971 in Oberhausen, Studium der Kommunikationswissenschaften und Ethnologie. Nach Abschluss Gasthörerstudium Dokumentarfilm an der HFF München. Seit 1998 Autorin und Regisseurin. Für die ARD und ARTE entstanden diverse preisgekrönte Dokumentar- und Naturfilme u.a „Luchswege“, „Terror im Reich der Orkas“, „Highway der Schmetterlinge“ und der Kinodokumentarfilm „Jagdzeit“.
Moritz Katz
FilmemacherMoritz Katz
Moritz Katz, geboren 1984 in Deutschland. Von früher Jugend an erkundete er die Landschaften Deutschlands und später exotische Gegenden weiltweit. Nach dem Abitur verbrachte er ein soziales Jahr auf einer Bio-Farm in Indien. Begeistert vom tropischen Klima, der lebendigen Kultur und von der fantastischen Tierwelt entschloss er sich nach seiner Rückkehr nach Deutschland, Biologie zu studieren. 2011 machte er seinen Abschluss in tropischer Ökologie an der Universität Würzburg, der ihm Feldforschung in Costa Rica und Tansania ermöglichte. Das vertiefte sein Interesse zu fotografieren und die atemberaubende Tierwelt in tropischen Ländern zu dokumentieren. Mit seinem Universitätsabschluss in der Tasche stand er vor der Entscheidung zu forschen oder Tierfilme zu machen. Er entschloss sich, seinen Traum zu verwirklichen - Tierfilme machen. Moritz bekam die Möglichkeit, seinen Magister an der Universität Otago in Neuseeland zu machen und die Kunst des Filmens von einigen der besten auf diesem Gebiet zu lernen.
Robin Jähne
Naturkameramann, Regisseur und DozentRobin Jähne
Bereits von Kindesbeinen an interessierte sich Robin Jähne für Naturwissenschaften. 1969 im lippischen Detmold geboren wurde er als Schüler Landessieger und vierter im Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ mit einer Arbeit über Gewitter. Nach einem Biologiestudium und jahrelanger Tätigkeit als Fotograf und Journalist realisierte er sich seinen Berufstraum: Naturfilmer. Neben Arbeiten für Fernsehanstalten im In- und Ausland realisierte Jähne auch zahlreiche eigene, teilweise internationale Filmproduktionen und wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Er ist Spezialist für besondere Kameratechniken, durch die viele einzigartige Aufnahmen entstanden. Sie ermöglichen es dem Zuschauer, hautnah dabei zu sein. „Ich möchte den Menschen über die Bilder von meiner Begeisterung für die Natur anstecken und so zum Schutz beitragen“, sagt er.
Morten Jensen
FilmemacherMorten Jensen
Der aus Dänemark stammende Morten studierte Filmwissenschaften und Englisch an der Universität von Kopenhagen und absolvierte ein Semester in Communication Arts an der University of Wisconsin-Madison in den USA. Hier betrat er zum ersten Mal die Welt des Tierfilms, als er eine gemeinschaftliche Naturdokumentation über die Hirschjagd im Chequamegon Forest in Nord-Wisconsin drehte. Da er sich nicht damit begnügte, nur an der Oberfläche zu filmen, zog Morten nach Abschluss seines Studiums nach Australien, wo er sich zum Divemaster ausbilden ließ und arbeitete, um auch unter Wasser filmen zu können. Um zusätzliche Erfahrungen und Praxis zu sammeln, schloss er sich auch verschiedenen Meeresschutzprojekten in der Region an, die mit dem Thresher Shark Project auf den Philippinen endeten. Hier kam er in Kontakt mit der im malaysischen Borneo ansässigen Produktionsfirma Scubazoo, für die er anschließend zu arbeiten begann. Während seiner Zeit bei Scubazoo erwarb Morten wertvolle Fähigkeiten auf allen Ebenen des Dokumentarfilmens, während er an mehreren Produktionen für internationale Sender wie Discovery Channel, ZDF und Nat Geo Wild sowohl im Ausland auf den Philippinen als auch näher an Scubazoos Heimatbasis in Sabah, Borneo, arbeitete. Als Freiberufler hat Morten seitdem an mehreren verschiedenen Projekten im In- und Ausland gearbeitet. Vor allem verbrachte er sechs Monate in Afrika, während er an einer zweiteiligen Serie über den afrikanischen Elefanten arbeitete und in Botswana, Namibia, Simbabwe und Sambia filmte. Später nahm er an einem Dokumentarfilm über den Borneo-Orang-Utan und die Probleme, mit denen er derzeit konfrontiert ist, teil, der in der Region Zentralkalimantan im indonesischen Borneo gedreht wurde. Zuletzt reiste Morten durch ganz Grönland und filmte unterwegs Grönlandhaie, Narwale und Moschusochsen für eine Dokumentation über das Leben und Überleben in den extremen Regionen der grönländischen Arktis.
Michael Packschies
Juryvorsitz, Referent Naturschutz und –wissenschaftMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Dr. Rita Schlamberger
Regisseurin & ProduzentinDr. Rita Schlamberger
Rita Schlamberger ist eine international erfolgreiche Regisseurin und Produzentin von Naturfilmen aus Österreich. Vor ihrer Karriere als Filmemacherin studierte sie Biologie und erwarb ihren Doktortitel an der Universität Graz. Schon als Studentin entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Welt unter Wasser, die sie auf vielen Tauchexpeditionen bis in die entferntesten Winkel der Erde führte. 2006 erwarb sie den Pilotenschein und nach den Alpen gelang es ihr, spektakuläre Flugaufnahmen in Afrika für einen Film über den Fluss Sambesi zu realisieren. 1992 gründete sie mit ihrem Mann Michael die Filmproduktion ScienceVision und produzierte seitdem unzählige, international preisgekrönte Naturdokumentationen für BBC, Discovery, National Geographic, ZDF, NDR, NHK, THIRTEEN WNET, ORF, Servus TV und viele andere. Nach der vielfach ausgezeichneten Universum-Dokumentation "Donau – Lebensader Europas" (Europe's Amazon), zeigt ihr aktuelles Filmprojekt "Zurück zum Urwald –Nationalpark Kalkalpen" (Making an Ancient Forest) mit welch unglaublichen Strategien, der "Organismus Wald" seine Rückwandlung in einen Urwald vollzieht.
Robert Sigl
FilmemacherRobert Sigl
Robert Sigl, geboren 1983 in München, hat schon seit seiner frühen Jugend zusammen mit seinem Vater, Walter Sigl, an Naturdokumentationen für den BR gearbeitet. Neben seinem Biologiestudium an der LMU München und der Ausbildung zum Forschungstaucher an der TU München arbeitete er für Bernhard Rübe (Ruebefilm) als Assistent, Unterwasserkameramann und wissenschaftlicher Berater. Zudem verwirklichte er zu dieser Zeit mehrere Lehr- und Wissenschaftsfilme. Seit einigen Jahren arbeitet er hauptberuflich als Produzent, Kameramann und Autor für die Text und Bild Medienproduktion.
Michael v. Bürk
Pressesprecher GREEN SCREEN e.V.Michael v. Bürk
Cornelia Volk
Freie AutorinCornelia Volk
Cornelia Volk wurde am 6. Juni 1970 in Heilbronn a. Neckar geboren. Nach dem Abitur studierte sie Allgemeine Rhetorik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen. Seit 1997 arbeitet sie als freie Autorin und Regisseurin vor allem für den MDR und Arte. Sie hat mehrere Filme gemacht für die MDR-Reihen "Abenteuer Zoo" und "Europas wilder Osten" sowie über grenzübergreifende Naturschutzgebiete, sogenannte Peace Parks weltweit.
Heinz v. Matthey
ProduzentHeinz v. Matthey
Producer mit Schwerpunkt Ökologie, Biologie und Ethnographie für ZDF, arte, WDR und andere. Gründer der "von Matthey Film GmbH"
Dennis Wells
Autor/ProduzentDennis Wells
Dennis Wells ist mehrfach preisgekrönter Regisseur und Produzent von Wissenschafts- und Tierfilmen. Nach einem Studium der Soziologie in Deutschland und Kanada begann er seine Karriere als Radiojournalist um später auf‘s Fernsehen umzusatteln. Mit seinen Filmen hat er sich national und international einen Namen mit detailversessenen Recherchen, visueller Opulenz, und packendem storytelling gemacht. Er arbeitet für die ARD, ZDF, arte, die kanadische CBC, sowie PBS und dem Smithsonian Channel in den USA. Seit über 10 Jahren entwickelt und betreut er Ein- und Mehrteiler für taglicht media und führt bei bestimmten Projekten auch selbst Regie. Er lebt mit seiner 5 -köpfigen Familie so nah wie möglich am Rhein in Köln.
Thomas Witt
Geschäftsführer Moving Adventure Medien GmbH (MAM)Thomas Witt
Preisjury
Michael Beier
Geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann StiftungMichael Beier
Michael Beier ist seit September 2012 geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. Er ist Stiftungs- und CSR-Manager, Testamentsvollstrecker und Compliance-Auditor. Zuvor arbeitete er über vier Jahre als Leiter Marketing, Fundraising- und Stiftungsmanager sowie Alumnibeauftragter für die Stiftung Universität Hildesheim. Für die Universität Hamburg war er als Leiter Fundraising und Sponsoring tätig. Weitere berufliche Stationen waren seine Vorstandstätigkeit für die Stiftung Baukultur in Weimar sowie Geschäftsführertätigkeiten für die Architektenkammer Thüringen. Als Leiter Marketing und PR arbeitete er für Radio Antenne Thüringen, als Geschäftsführer für die Industrie- und Handelskammer Erfurt.
Alexander Gress
Tonmeister, Musiker und SounddesignerAlexander Gress
Nach dem Studium der Nachrichtentechnik in Esslingen studierte Alexander Gress an der School of Audio Engineering in München. Im Anschluss gründete er 1989 mit seinem Bruder Raymond das Tonstudio Gress. Es folgten zahllose Musik-Projekte. Jetzt arbeitet er als Sounddesigner und Mischtonmeister für Film- und TV-Projekte sowie Klanginstallationen. Alexander Gress erfindet ständig neue Klang-Welten. Projekte in denen er seine Passion einbringen konnte, haben International mehr als 40 Preise gewonnen.
Raymond Gress
Komponist, SounddesignerRaymond Gress
Raymond Gress ist Komponist und Sounddesigner. Er studierte Ton- und Bildtechnik und Klavier an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Seit 2008 arbeitet er als Geschäftsführer, Komponist und Sounddesigner im Tonstudio Gress in Stuttgart.
Ann-Christin Hornberger
Editor, stv. Redakteurin / ZDF | Subkoordination Wissen/ARTEAnn-Christin Hornberger
Ann-Christin Hornberger ist Germanistin und ausgebildete PR-Redakteurin. Seit 1992 arbeitet sie für das ZDF in Mainz. Als ARTE-Mitarbeiterin der ersten Stunde hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche unterschiedliche Sendeformate betreut. Dazu gehören Filme und Reihen für den Reise-Sendeplatz ARTE Entdeckungen, Wunderwelten, die langjährige Kulinarik-Reihe Zu Tisch, Wissenschaft und zahlreiche, preisgekrönte Wissenschaftsdokumentationen. Der Wissenschafts-Sendeplatz beträgt 52 Minuten am Samstagabend.Ann-Christin Hornberger ist Germanistin und ausgebildete PR-Redakteurin. Seit 1992 arbeitet sie für das ZDF in Mainz. Als ARTE-Mitarbeiterin der ersten Stunde hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche unterschiedliche Sendeformate betreut. Dazu gehören Filme und Reihen für den Reise-Sendeplatz ARTE Entdeckungen, Wunderwelten, die langjährige Kulinarik-Reihe Zu Tisch, Wissenschaft und zahlreiche, preisgekrönte Wissenschaftsdokumentationen. Der Wissenschafts-Sendeplatz beträgt 52 Minuten am Samstagabend.
Moritz Katz
FilmemacherMoritz Katz
Moritz Katz, geboren 1984 in Deutschland. Von früher Jugend an erkundete er die Landschaften Deutschlands und später exotische Gegenden weiltweit. Nach dem Abitur verbrachte er ein soziales Jahr auf einer Bio-Farm in Indien. Begeistert vom tropischen Klima, der lebendigen Kultur und von der fantastischen Tierwelt entschloss er sich nach seiner Rückkehr nach Deutschland, Biologie zu studieren. 2011 machte er seinen Abschluss in tropischer Ökologie an der Universität Würzburg, der ihm Feldforschung in Costa Rica und Tansania ermöglichte. Das vertiefte sein Interesse zu fotografieren und die atemberaubende Tierwelt in tropischen Ländern zu dokumentieren. Mit seinem Universitätsabschluss in der Tasche stand er vor der Entscheidung zu forschen oder Tierfilme zu machen. Er entschloss sich, seinen Traum zu verwirklichen - Tierfilme machen. Moritz bekam die Möglichkeit, seinen Magister an der Universität Otago in Neuseeland zu machen und die Kunst des Filmens von einigen der besten auf diesem Gebiet zu lernen.
Dr. Michael Schlamberger
Filmemacher/ProduzentDr. Michael Schlamberger
Dr. Angelika Sigl
Autorin und ProduzentinDr. Angelika Sigl
Angelika Sigl blickt auf eine über 30 jährige und kontinuierliche Zusammenarbeit als Autorin und Produzentin mit verschiedenen Sendern (BR, MDR, WDR, SWR, ZDF, ARTE) zurück. In dieser Zeit entstanden über 60 Dokumentationen im Bereich Wissenschaft, Natur und Tiere, sowie unzählige Reportagen. Seit 5 Jahren ist Angelika Sigl mit ihrer Firma Text und Bild Medienproduktion Produzentin der erfolgreichen Kinderserien „Anna und die wilden Tiere“, „Anna und die Haustiere“, Anna und die wilden Lieder“, „Frag Anna“ und weiterer Kinderserien. Preise: Zahlreiche Preise bei der Naturvision, Greenscreen und dem Darsser Filmfest, Internat. Bergfilmfestival am Tegernsee, dem Internationalen Umwelt-Filmfest in Banska Bystrica usw.
Andrew Solomon
Ehem. Redaktionsleiter ORFAndrew Solomon
Heinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Gründer der von Matthey Film GmbHHeinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Producer mit Schwerpunkt Ökologie, Biologie und Ethnographie für ZDF, arte, WDR und andere
Kurzfilmjury
Claudia Schmitt
FilmemacherinClaudia Schmitt
Claudia Schmitt absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zur Mediengestalterin und studierte Filmwissenschaften in Berlin. Ihre große Leidenschaft für die Natur und die Meere brachte sie 2008 zum Tauchen. Kurz darauf gründete sie mit ihrem Partner Hendrik die Firma „The Jetlagged“, für die sie als Unterwasser-Kamerafrau und Produzentin arbeitet. Seither dreht sie an den schönsten Orten der Welt und erstellt Filme über Themen wie beispielsweise die Korallenbleiche und den Bau künstlicher Korallenriffe oder die Errichtung des weltgrößten Mantarochen-Schutzgebiets in Indonesien. Der Meeresschutz ist ein beständiges Thema ihrer Arbeit - mit ihren Filmen und immersiven 360° Erfahrungen wollen The Jetlagged mehr Bewusstsein für die Wichtigkeit der Meere und den besseren Schutz unserer Ozeane schaffen. The Jetlagged haben mit ihren Filmen zahlreiche Preise auf internationalen Filmfestivals gewonnen.
Sander van Iersel
FilmemacherSander van Iersel
Karsten Wiesel
FilmemacherKarsten Wiesel
Karsten Wiesel gründete im Jahr 2000 die Flensburger Kurzfilmtage und ist seitdem für das vielseitige Programm verantwortlich. An der Hochschule für bildende Künste studierte er im Filmbereich und dreht seitdem regelmäßig eigene Kurzfilme. Sein Film „Hochbrücke Brunsbüttel“ erhielt 2015 unter anderem den Filmpreis Schleswig-Holstein und den Kurzfilmpreis des Filmkunstfestes Schwerin. Karsten Wiesel lebt und arbeitet in Hamburg. Neben seiner Tätigkeit als Filmautor und Kurator unterrichtet er im Rahmen von Lehraufträgen an der Europa Universität in Flensburg und der Philipps Universität Marburg und leitet Medienpädagogische Projekte für Kinder und Erwachsene an Schulen und Kultureinrichtungen.
Jugendjury
Felix Henke
SchülerFelix Henke
Felix Henke, geboren 2002 in Flensburg, ist begeisterter Filmemacher und Schauspieler. Seit 2011 als Reporter und Moderator beim Offenen Kanal tätig und 2019 im GreenScreen Camp in Tönning dabei. (2019 2. Platz Jugendfilmpreis)
Christoph Schöndorfer
SchülerChristoph Schöndorfer
Gewinner des 2. Platz des Jugendfilmpreises in der Kategorie Heinz Sielmann Jugendfilmpreis 2019
Ole Ullrich
SchülerOle Ullrich
Jugendfilmpreisjury
Britta Kiesewetter
Executive Producer NDR Naturfilm / Doclights GmbHBritta Kiesewetter
Seit über 20 Jahren gehört Britta Kiesewetter (53) zum Team von NDR Naturfilm – der größten deutschen Produktionsfirma von Naturfilmen – und hat mehr als 200 Stunden Naturfilm für den nationalen und internationalen Markt produziert. Zwei ihrer bedeutendsten Projekte sind die neunteilige Serie AMERIKAS NATIONALPARKS und die siebenteilige Serie WILDES SKANDINAVIEN. Britta hat als Serienproduzentin zusammen mit dem Partner BBC an der dreiteiligen Serie WILDES NEUSEELAND gearbeitet. Außerdem hat sie erfolgreiche Filme wie die dreiteilige Serie WILD AMAZON produziert oder die Dokumentation WILD YUKON, die den Presenter Award beim Wildscreen Film Festival 2008 gewonnen hat. Sie war verantwortlich für den Film HELGOLAND – INSEL IM STURM, der 2011 mit dem Jackson Hole Newcomer Award ausgezeichnete wurde. Neben weiteren Fernsehproduktionen hat Britta den Kinofilm DIE NORDSEE – UNSER MEER produziert.
Alexander Lahl
FilmemacherAlexander Lahl
Alexander Lahl wurde 1979 in einem Teil Berlins geboren, der damals noch zur DDR gehörte. Er studierte Kulturwissenschaften in Frankfurt an der Oder, wo ihn morgens das Geräusch von Abrissbirnen weckte. Heute arbeitet er als Autor, Filmregisseur und Produzent von Fernsehdokus und Animationsfilmen, die er sich am liebsten zusammen mit Max Mönch ausdenkt. Für einige Filme haben sie sogar mehrere internationale Preise gewonnen. Alexander hat zwei Vorbilder: Alfred Wegener, der das Grönlandeis bezwang und die Entstehung der Kontinente entdeckte und Jan Ove Waldner, den Mozart des Tischtennis. Gemeinsam mit seiner Freundin und seinen beiden Kindern lebt Alexander in Berlin. Den Sommer aber verbringt er in seiner Datsche in Himmelpfort am Stolpsee, wo ein Goldschatz versunken liegt. Falls Alexander ihn findet, will er mit Max das sechste Artensterben aufhalten.
Herbert Ostwald
FilmemacherHerbert Ostwald
Herbert Ostwald studierte Biologie in Berlin, arbeitete seit 1988 beim SFB-Hörfunk als Reporter und bei der Tageszeitung „Neue Zeit“ als Redakteur. Seit 1995 macht Ostwald kurze und lange Filme über Mensch, Tier und Umwelt und Wissenschaft u.a. für ARD, ZDF, Arte, terramater und National Geographic. 1997 Teilnehmer der „Wildlife Filmmaking School“ in Schweden. 2002 Teilnehmer der „Discovery Campus Masterschool“ in München. 2003 für „Fabelhaftes Langohr“ beim Grimme-Preis nominiert, hat Ostwald zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Festivals gewonnen, zuletzt den „Big Panda“-Wissenschaftspreis mit „Nacktmulle – Superhelden der Forschung“ beim „Wildscreen“-Festival in Bristol/England.
- Filme
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung 60 Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Antarktis Fredi Davis Afghanistan 2019 43 Min. Die Antarktis ist der Kontinent der Überlebungskünstler, die die feindlichsten Bedingungen auf der Erde ertragen. Die Antarktis ist der kälteste, und lebensfeindlichste Kontinent der Erde. Nur die...
Film-Details anzeigen61 Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Australien Emma Napper Australien 2019 43 Min. Australien ist der isolierte Kontinent. Vor mehr als 70 Millionen Jahren trennte er sich von seinen geologischen Nachbarn, und seine Spezies führen seither ein evolutionäres Eigenleben. Die Tierwelt...
Film-Details anzeigen62 Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Nordamerika Chadden Hunter Vereinigte Staaten von Amerika 2019 43 Min. Nordamerika ist der Kontinent des Wandels, auf dem Pioniere der Tierwelt das Beste aus überraschenden Chancen und wechselnden Angeboten machen. Nordamerika ist geprägt von Wetterextremen. Tornados...
Film-Details anzeigen63 The Elephant Queen Victoria Stone, Mark Deeble Kenia 2019 96 Min. <p>Ein Film, der das Genre neu definiert, mit der ultimativen Hauptdarstellerin Athena, einer Elefantenmatriarchin, die alles in ihrer Macht Stehende tun wird, um ihre Familie zu beschützen, wenn sie...
Film-Details anzeigen64 The Baltic Sea - Threats & Hope Folke Rydén Schweden 2019 55 Min. Die Ostsee - ein schönes, zerbrechliches Binnenmeer, das Nordeuropa und Russland verbindet. Seit zehn Jahren dokumentieren wir beängstigende Entwicklungen in diesen Gewässern. Nun kehren wir zum...
Film-Details anzeigenKF The Beauty Pascal Schelbli Deutschland 2019 5 Min. <p>„The Beauty“ ist eine poetische Reise durch eine faszinierende Unterwasserwelt, in der Plastik und Natur eins werden. Für einen Atemzug lösen sich unsere Sorgen und Schuldgefühle zwischen schaurig...
Film-Details anzeigen65 The Secret Lives of the Humpbacks Andrew Stevenson Bermuda 2019 43 Min. Vor 14 Jahren ging ich am Ende unserer Fahrt am Strand spazieren, als nicht mehr als hundert Meter entfernt ein Wal aus der Brandung ausbrach. Für mich war es eine Offenbarung. Damals wusste ich noch...
Film-Details anzeigenD1.2 The Silent Forests James Bateman Großbritannien 2020 21 Min. <p>Auf der Pazifikinsel Guam baut sich seit 70 Jahren eine vom Menschen verursachte ökologische Katastrophe auf. Als in den 1950er Jahren versehentlich eine nicht einheimische Art auf der Insel...
Film-Details anzeigen66 The Whale and The Raven Leuze Mirjam Deutschland 2019 101 Min. Sind Wale Individuen mit der Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Intelligenz? Janie Wray und Hermann Meuter sind fest davon überzeugt. In Zusammenarbeit mit der Gitga’at Nation dokumentieren die...
Film-Details anzeigen67 The White Reindeer Zoltán Török Ungarn 2019 58 Min. Kann die Liebe eines alten Mannes Traditionen am Leben erhalten...? Stellen Sie sich eine der entlegensten Wildnisse der Welt vor und ein kleines Mädchen mit seinem Opa im endlosen Wald. Es sind...
Film-Details anzeigen68 Theos Tierwelt - Aus dem Zoo in die Freiheit Herbert Ostwald Deutschland 2019 44 Min. <p>Galoppierende Przewalski-Pferde, skurile Waldrappe und die seltenen Europäischen Nerze sind die Stars eines neuen Naturfilms. In der faszinierenden Dokumentation begibt sich Filmemacher Herbert...
Film-Details anzeigenKF Those in Grass Houses Christian Lawes Großbritannien 2020 10 Min. <p>"Those in Grass Houses" erforscht das komplexe und faszinierende Leben einer der faszinierendsten Vogelarten Afrikas - der geselligen Weberin. Ihre Nester, die größten der Welt, umhüllen...
Film-Details anzeigenStream Toxic Business Katja Becker Deutschland 2019 58 Min. <p><b>Dieser Film wird als Deutschland-Premiere am Donnerstag, 10.09.2020 hier online präsentiert.</b></p><p>Internationale Chemiekonzerne verkaufen in Kenia giftige Agrarpestizide, die in Europa...
Film-Details anzeigenKF Traces Sébastien PINS Belgien 2019 12 Min. <p>Ein Pferdelogger und sein Pferd führen uns im Laufe der Jahreszeiten tief in einen Wald in den Ardennen, wo er seine Leidenschaft unter den Blicken eines seltsamen jungen Mädchens auslebt... Der...
Film-Details anzeigen69 Vermisst - Wo sind die Vögel? Heiko De Groot Deutschland 2019 52 Min. Vögel sind die Nachfahren der Dinosaurier und älter als die Menschheit. Doch überall auf dem Land verschwinden sie. Die britische Vogel-Bloggerin Mya-Rose Craig macht sich auf eine Spurensuche nach...
Film-Details anzeigenJFP Vogel des Jahres - Der Star Deutschland 2018 6 Min. Der Film beschäftigt sich mit dem Vogel des Jahres 2018. Der Star ist selten allein unterwegs, doch das Brüten in einer Kolonie bringt einige Probleme mit sich. Auch wenn man manchmal das Glück hat,...
Film-Details anzeigenStream Wetter extrem - Zwischen Sturmflut und Dürre Deutschland 2019 30 Min. <p><b>Dieser Film wird am Dienstag, 08.09.2020 hier online präsentiert.</b></p><p>Es ist nicht mehr zu übersehen: Der Norden verändert sich mit dem Klima. Was bedeutet das für die Bewohner an der...
Film-Details anzeigen70 Wild und Lustig Andrea Pfuhl Deutschland 2018 43 Min. Tiere sind weit öfter, als man meinen könnte, gewitzte Strategen, kleine Kobolde, Täuscher, Trickser oder Tollpatsche. Dieses Potpourri zeigt die mit den schrägsten und schönsten Szenen aus drei...
Film-Details anzeigen71 Wilde Insel Borneo Matt Hamilton Österreich 2019 50 Min. Die spezielle Lage dieser tropischen Insel sorgt für einen unvergleichlichen natürlichen Reichtum und eine Vielzahl biologischer Kuriositäten. Hier leben Orang-Utans und die kleinsten Bären der Welt,...
Film-Details anzeigen72 Wilde Shetlands Nigel Pope, Jackie Savery Großbritannien 2017 60 Min. Die Shetlandinseln nördlich von Schottland sind der Lebensraum von Fischottern und Papageientauchern, spektakulär tauchenden Tölpeln und seltenen Sturmschwalben. Den Höhepunkt der Dokumentation...
Film-Details anzeigen73 Wildes Innsbruck Patrick Centurioni Österreich 2019 45 Min. Der Film führt entlang einer oft nicht definierbaren Grenze zweier Welten und beschreibt das unvermeidbare Zusammentreffen zwischen Mensch und Tier in der Bergwelt um Innsbruck. Wir begegnen Gämsen,...
Film-Details anzeigen74 Wölfe und Herdenschutzhunde Heribert Schöller Deutschland 2020 44 Min. Die Rückkehr der Wölfe ist ein schwieriger, oft konfliktreicher Prozess. Eine Schlüsselrolle spielt dabei ein beinahe in Vergessenheit geratener Weggefährte des Menschen: der Herdenschutzhund. Am...
Film-Details anzeigen - Downloads
- Videos
Preisverleihung 2020
- Web-Seminare
Naturfilm aktuell
Live-Stream, Freitag, 11.09.2020, 10:00 Uhr
MODERATION: Jörn Röver (Geschäftsführer Doclights GmbH/NDR Naturfilm), Dirk Steffens (TV Moderator)
PANEL: Ellen Windemuth (CEO Off the Fence film production), Victoria Stone and Mark Deeble (deeble&stone film production), Eva Schmidt (Head of Digital & Communications, Terra Mater Factual)
Die Corona-Krise hat die Abrufzahlen von Netflix & Co sprunghaft ansteigen lassen. Auch für den Naturfilm haben die Streaming-Plattformen damit weiter an Bedeutung gewonnen. Doch die gewohnten TV-Formate lassen sich nicht einfach ins Web übertragen. Welche Formatanforderungen stellen die großen internationalen Player an ihre Produzenten? Welche Stoffe sind begehrt, welche Erzählungen interessant, wie sieht der Naturfilm in der digitalen Welt aus?
Die Aufzeichnung des Web-Seminars ist für eingeloggte Fachbesucher hier verfügbar.
Pitching - Session
Live-Stream, Freitag, 11. September 2020, 14:00 Uhr,
PANEL: Annette Scheurich (Marco Polo Film AG), Udo A. Zimmermann (ehemaliger Redaktionsleiter TIERE UND NATUR des Bayerischen Rundfunks)
Internationale Natur-, Umwelt- und Tierfilmemacher nutzen diese einmalige Gelegenheit, ihr geplantes Projekt vor Publikum einer Reihe von Redakteuren und Produzenten vorzustellen, Feedback zu bekommen und mit Glück einen Auftraggeber oder Sendeplatz zu ergattern. So wurden bereits Projekte aus den Vorjahres-Pitches realisiert und den Vortragenden führte die Veranstaltung zu weiteren Projekten
Naturfilm 360°
Live-Stream, Samstag, 12.09.2020, 10:00 Uhr
Moderation: Claudia und Hendrik S. Schmitt (The Jetlagged)
Das "Web-Seminar Naturfilm 360º" wird präsentiert von den Filmemachern Claudia und Hendrik S. Schmitt (The Jetlagged), welche mit ihren Produktionen bereits mehrfach erfolgreich am Green Screen Festival teilnehmen konnten. Sie sprechen mit Regisseur Daniel Opitz über 360º-Produktionen und deren technische Herausforderungen, neusten Möglichkeiten und Einsatzbereiche. Weitere Themen: Die besondere Bedeutung der virtuellen Reality zu Zeiten der Pandemie und die Frage, warum so viele 360º-Produktionen in den Meeren gedreht werden.
Die Aufzeichnung des Web-Seminars ist für eingeloggte Fachbesucher hier verfügbar.