Das Festival 2021
- Festivalbilder
Fotos: Carsten Füg, Anna-Lena Herzmann, Ina Jedamzyk, Lina Kastl, Anja Ketelsen, Gernot Kühl (sh:z), Michael Packschies, Philipp Schüller, Antje Spitzbarth
07.09.2021
08.09.2021
09.09.2021
10.09.2021
11.09.2021
- Siegerbilder
- Videos
Aufzeichnung der Preisverleihung vom 11.09.2021
Für alle, die nicht live dabei sein konnten.
- Preisträger & Nominierungen
GREEN SCREEN Naturfilmpreis
Stifter: Stadt Eckernförde
Dotierung: 10.000,- Euro
Tagebuch einer Biene
WILD HORSES - A Tale From The Puszta (Ungarns wilde Pferde)
Alle nominierten Langfilme
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 10.000,- Euro
Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel
WILD HORSES - A Tale From The Puszta (Ungarns wilde Pferde)
Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel
Der kleine Held vom Hamsterfeld
Pantanal
Nordischer Naturfilmpreis
Stifter: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Dotierung: 2.500,- Euro
Stormborn
GEO Reportage Notruf Nordseeküste - Die Robben Retter
Die Ostfriesischen Inseln
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 2.500,- EuroBeste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- Euro
POISSON D'OR, POISSON AFRICAIN
POISSON D'OR, POISSON AFRICAIN
There Is A Place On Earth
Wurzeln des Überlebens
GREEN REPORT
Stifter: NABU
Dotierung: 2500,- Euro
POISSON D'OR, POISSON AFRICAIN
Die Akte Wal
planet e.: Radio-Frauen aus dem Regenwald
Bester Newcomer
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- EuroBeste Story
Stifter: Kieler Nachrichten
Dotierung: 1.000,- Euro
Das Jahr des Schneeleoparden
Im Reich der Auen - Die Oker
Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel
Tagebuch einer Biene
Beste Musik
Stifter: Allianz Generalvertretung Thomas Grötsch e.K.
Dotierung: 1.000,- Euro
WILD HORSES - A Tale From The Puszta (Ungarns wilde Pferde)
Wild Cuba
Der kleine Held vom Hamsterfeld
Beste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1.000,- Euro
Im Reich der Auen - Die Oker
Tagebuch einer Biene
Olimba, Königin der Leoparden (Leopard Legacy)
Wild Cuba
Bester Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dotierung: 1.000,- Euro
To the heart of the social network : Neighbourhood quarrels of the Columbian ground squirrel
ZDFzeit Deutschland und der Klimawandel
To the heart of the social network : Neighbourhood quarrels of the Columbian ground squirrel
Ocean Super Predators (LES SUPER-PRÉDATEURS DES MERS)
Bester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1.000,- Euro
Ocean Super Predators (LES SUPER-PRÉDATEURS DES MERS)
Ocean Super Predators (LES SUPER-PRÉDATEURS DES MERS)
Die Haie von Hawaii
Terra X: Ein perfekter Planet: Ozeane
Preis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Rendsburg-Mittelholstein
Dotierung: 1.000,- Euro
Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel
Tierische Wohngemeinschaften
Kinder der Klimakrise
Publikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Blickpunkt Brillen
Dotierung: 500,- Euro
Das Geheimnis der Miesmuschelbank
Emblems of the West
Worlds Collide
SHABA
Sandy Illusions
Mindelsee
Seabird
Das Geheimnis der Miesmuschelbank
Warum ist der Apollofalter selten?
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500,- Euro
Fische mit Superkräften - Der Hai und der Clownfisch
Fische mit Superkräften - Der Hai und der Clownfisch
GreenScreen Region: Eckernförder Bucht
Wie lebt ein Gartenschläfer?
Wo die Natur aufhört
Das Geheimnis der Miesmuschelbank
Warum ist der Apollofalter selten?
- Jury
Nominierungsjury
Dr. Judith Ascher-Jenull
MikrobiologinDr. Judith Ascher-Jenull
Judith Ascher-Jenull ist Mikrobiologin, Univ. Ass. Senior Researcher an der Universität Innsbruck (Working Group Microbial Resource Management), und der Universität für Angewandte Kunst (Die Angewandte) in Wien (FWF Co-Corporeality project). Ihre Expertise liegt in der Molekularen Umweltmikrobiologie mit Schwerpunkt auf Boden- und Totholzdynamiken im Kontext des Klimawandels. Sie absolvierte ihren Master in Mikrobiologie an der Universität Innsbruck, promovierte in Agrarchemie an der Universität Mailand (Italien), und arbeitete 15 Jahre als PostDoc-Researcher am Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung an der Universität Florenz (Italien). Sie ist am Science Centre Projekt MikrobAlpina - Mikromondo beteiligt und seit 2014 Chefredakteurin der Fachzeitschrift Applied Soil Ecology.
Michael Beier
Geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann StiftungMichael Beier
Michael Beier ist seit September 2012 geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. Er ist Stiftungs- und CSR-Manager, Testamentsvollstrecker und Compliance-Auditor. Zuvor arbeitete er über vier Jahre als Leiter Marketing, Fundraising- und Stiftungsmanager sowie Alumnibeauftragter für die Stiftung Universität Hildesheim. Für die Universität Hamburg war er als Leiter Fundraising und Sponsoring tätig. Weitere berufliche Stationen waren seine Vorstandstätigkeit für die Stiftung Baukultur in Weimar sowie Geschäftsführertätigkeiten für die Architektenkammer Thüringen. Als Leiter Marketing und PR arbeitete er für Radio Antenne Thüringen, als Geschäftsführer für die Industrie- und Handelskammer Erfurt.
Jan Biekehör
Producer VOXJan Biekehör
Jan Biekehör ist Executive Producer für eine Reihe von unterschiedlichen VOX-Formaten und arbeitete u.a. neun Jahre lang als Redaktionsleiter für die Formate „tierzeit“ und „hundkatzemaus“.
Dr. Rudolf Diesel
KameramannDr. Rudolf Diesel
Nach der Ausbildung zum Maschinenbauingenieur studierte Rudolf Diesel Zoologie, Verhaltensforschung und Ethnologie und lehrte und forschte über 20 Jahren an verschiedenen Forschungsinstituten und Universitäten im In- und Ausland. Seit 2000 hat er sich mit ScienceMedia seiner großen Leidenschaften, dem Naturdokumentarfilm zugewendet und seither an sehr vielen internationalen, preisgekrönten Naturfilmdokumentationen mitgewirkt.
Alexander Lahl
FilmemacherAlexander Lahl
Alexander Lahl studierte Kulturwissenschaften in Berlin, Breslau und Frankfurt (Oder). Neben seiner Arbeit als Wissenschaftsjournalist bei „werwiewas“ ist er Autor zahlreicher Animationsfilme und Graphic Novels.
Michael Packschies
Juryvorsitz, Referent Naturschutz und –wissenschaftMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Simon Riedel
ProducerSimon Riedel
Simon Riedel, geboren 1983 in München, ist seit 2015 Producer bei Doclights / NDR Naturfilm. Dort betreut er Filme über sämtliche Regionen der Welt. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei ProSiebenSat.1 Produktion studierte er in Kiel Biologie, um seinem Traum, Naturfilme zu machen, näher zu kommen. Schon als Kind begeisterte sich Simon Riedel für Tiere und Natur – seine Faszination reicht von Unterwasserwelten bis zu den Bergen, von Kleinstlebewesen bis zum Elefanten. Heute hat er die Möglichkeit diese Leidenschaft beruflich zu verfolgen. Für ihn lohnt sich auch ein Blick auf das vermeintlich „Bekannte“, denn sogar hier gibt es überraschende und spannende Geschichten zu erzählen.
Boas Schwarz
FilmemacherBoas Schwarz
Boas ist Filmemacher mit über 10 Jahren Berufserfahrung im Bereich Tier- und Naturfilm. Seit 2017 ist er bei Altayfilm tätig. Als Producer und Kameramann war er an der Produktion zahlreicher hochwertiger Blue-Chip Dokus beteiligt. Darüber hinaus erstreckt sich seine Expertise auf die Herstellung kinoartiger Reportagen und Wissenschaftsfilme mit Bezügen zu Natur und Umwelt Thematiken.
Natali Tesche-Ricciardi
Inhaberin der Tesche Documentary Film ProductionNatali Tesche-Ricciardi
Natali Tesche-Ricciardi wurde 1971 in Deutschland geboren und lebte in Leichlingen, einer Stadt in der Nähe der berühmten "Henkel-Messer"-Stadt Solingen. Natali wuchs in einer der renommiertesten Produktionsfamilien für Unterwasserdokumentationen in Europa auf. Sie verbrachte ihre gesamte Kindheit damit, mit ihrem Vater und seinem Team in viele Länder und Kontinente zu reisen und Unterwasserdokumentationen zu produzieren. Dies flößte ihr eine tiefe Liebe für unseren Planeten, verschiedene Kulturen, die Umwelt und die vielen Lebewesen, die darin leben, ein. 1992 zog Natali nach New York, um das Lee Strasberg Theater Institute zu besuchen und Schauspiel und Regie zu studieren. Sie schloss mit einem Diplom in beiden Fächern ab. Während ihrer Pausen besuchte sie Kurse in Unterwasserfotografie. Danach zog sie zurück nach Deutschland, um als Koordinatorin und Regisseurin an einer 65-teiligen Tierarzt-Serie für die Firma ihres Vaters zu arbeiten. 1995 kehrte sie in die USA zurück, um Rundfunkjournalismus zu studieren. Während ihrer Studienzeit gewann sie mehrere Preise, darunter den renommierten John Bent Award für hervorragende Leistungen im Radio- und Fernsehjournalismus, eine Auszeichnung, die der Presseclub in Atlanta jedes Jahr nur an einen Studenten vergibt. Nach ihrem Abschluss begann sie beim Cartoon Network in Atlanta als Produktionsleiterin einer eigenen Serie zu arbeiten und leitete später den gesamten Programmblock "Adult Swim". Im Jahr 2003 verließ sie Cartoon Network, um Co-Produzentin in der Firma ihres Vaters, Tesche Documentary Film Production, zu werden und produziert, schreibt und moderiert seitdem preisgekrönte Dokumentarfilme für ein internationales Publikum. Außerdem ist sie Co-Autorin zweier Bücher über einen deutschen Fluss, der sich in der Nähe des Ortes befindet, an dem sie aufgewachsen ist. Im Januar 2020 verstarb Natalis Vater, Sigurd Tesche, im Alter von 79 Jahren. Natali ist nun Inhaberin der Tesche Documentary Film Production und wird weiterhin Naturdokumentationen produzieren. Sie wohnt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Marietta, Georgia in den Vereinigten Staaten.
Gijs van Amelsvoort
KomponistGijs van Amelsvoort
Gijs van Amelsvoort (1990) ist ein niederländischer Film- und Fernsehkomponist. Seine Musik untermalt zahlreiche TV-Programme, angefangen von BBC-Dokumentationen, wie Gordon Buchanans Cheetah Family & Me und Grizzly Bear Cubs & Me, NHUs Earth's Great Rivers und Planet Earth UK bis hin zu beliebten TV-Shows wie Top Gear, First Dates und Countryfile. Gijs 'Arbeit ist auch für Werbekampagnen für internationale Marken wie Land Rover und Opel lizenziert. Gijs begann als klassisch ausgebildeter Pianist und schloss 2013 sein Studium der Komposition und Musikproduktion an der Hochschule der Künste Utrecht in HKU ab. Nachdem er als Komponist-Assistent für Oliver Davis in London gearbeitet hatte, schrieb er weiterhin Musik für Dokumentationen, Kurzfilme und Werbung sowie Bibliotheks- / Produktionsmusik für verschiedene Labels und Verlage. 2016 war er Mitbegründer der Musik- und Sounddesignfirma Foxhole Music. Seine Arbeit wurde u.a. 2012 mit dem Soundtrack Cologne European Talent Award ausgezeichnet, und 2020 gewann er den 3. Platz beim Young Talent Award des Film Music Festival (FMF) in Krakau. Im selben Jahr gewann er den 2. Platz beim GEMS Score Live-Wettbewerb. "Ich liebe es, wenn Musik dem Geschehen auf dem Bildschirm eine weitere Ebene verleiht. Es ist etwas Magisches daran, wie Musik eine Szene verändern und das Publikum noch näher an das Wesentliche der Geschichte bringen kann."
Christoph Würzburger
TV JournalistChristoph Würzburger
Christoph Würzburger 1988-97 Studium der Geografie, Meteorologie, Ozeanografie und Publizistik in Mainz und Kiel, Aufbaustudiengang Journalismus in Tübingen. Er ist heute freier Mitarbeiter beim SWR Mainz und WDR Köln als auch bei Filmproduktionsfirmen und verantwortlich für die Realisation von bisher 700 Magazinbeiträgen für den SWR und von mehr als 40 Langfilmen für dokumentarische Sendeplätze.
Dr. Claudia Zenkert
ProduzentinDr. Claudia Zenkert
Claudia Zenkert ist eine mehrfach ausgezeichnete Produzentin und die Geschäftsführerin von SEETREE, einer Produktionsfirma, die sich auf ganzheitliche mediale Konzepte spezialisiert. Zenkert, eigentlich Molekularbiologin, arbeitet seit fast zehn Jahren in der Medienbranche. Davon war sie über sieben Jahre bei taglicht media tätig, wo sie für die Entwicklung und Finanzierung von zahlreichen Projekten verantwortlich war. Darunter mehrere Reihen wie TATORT ANTIKE (ZDFinfo, ZDF Enterprises), ABENTEUER STERNENHIMMEL (ZDF/arte, Universum Film), und REWILDING (Blue Ant Media, Smithsonian Channel); sowie die Wissenschaftsdokumentation NACKTMULLE – SUPERHELDEN DER FORSCHUNG (ZDF/arte, Smithsonian Channel, National Geographic Channels International), und das Wildlife-Mystery DAS YELLOWSTONE RÄTSEL (WDR, Arte France, Smithsonian Channel). SEETREE ist für Zenkert die natürliche Weiterentwicklung ihrer Produzententätigkeit und sie will mit ihrer Firma vor allem Brücken bauen zwischen den kreativen Gewerken und den Senderinstanzen
Preisjury
Gernot Lercher
Sendungsverantwortlicher der Sendereihe „Universum“ ORF – Österreichischer RundfunkGernot Lercher
Gernot Lercher leitet die „Universum“-Naturredaktion des ORF. Ob Nature & Wildlife, Abenteuer, Zeitgeschichte oder Menschenrechte. Als Regisseur und Autor hat er sich über Jahrzehnte hinweg in seinen eigenen Dokumentationen ebenso berührender wie bildgewaltiger Themen in aller Welt angenommen, um nun gemeinsam mit den besten NaturfilmerInnen neue Filmideen zu entwickeln und umzusetzen.
Dagny Lüdemann
Wissenschaftsjournalistin, BiologinDagny Lüdemann
Dagny Lüdemann ist Wissenschaftsjournalistin und studierte Biologin. Seit 2021 recherchiert und entwickelt sie als Chefreporterin für ZEIT ONLINE große Geschichten aus Natur, Umwelt und Forschung. Neben dem Klima, der Raumfahrt und Neuem aus der Medizin, prägt vor allem die Corona-Pandemie seit einiger Zeit ihre Arbeit. Doch am liebsten schreibt Dagny Lüdemann über Wildtiere und Artenschutz, berichtet aus dem Okavango-Delta, den Regenwäldern des Amazonas oder den kargen Landschaften am Polarkreis. Vor ihrer Arbeit als Chefreporterin war sie knapp zehn Jahre lang Leiterin der Ressorts Wissen und Digital von ZEIT ONLINE. Dokumentationen wie „Tiere vor der Kamera“, die Filme Heinz Sielmanns, Bernhard und Michael Grzimeks haben ihre Arbeit geprägt. Den Traum vom ersten eigenen Naturfilm verfolgt sie weiter. Auf Instagram @unenouvellejournee sind erste eigene Aufnahmen zu sehen. (Von 2018 bis 2020 hat die Journalistin in der Jury des NaturVision-Festivals in Ludwigsburg mitgewirkt. In diesem Jahr ist sie neben der Juryarbeit für das GreenScreen-Festival auch Mitglied der Nominierungsjury für den Deutschen NaturFilmpreis.) In ihrer Freizeit ertaucht Dagny Lüdemann die Weltmeere und setzt sich für den Schutz von Meeresschildkröten ein. Sie lebt in Hamburg und Berlin.
Robert Morgenstern
Regisseur, ProduzentRobert Morgenstern
Robert Morgenstern ist Regisseur und Produzent. Ab 2003 arbeitete er mehrere Jahre als Kameramann und Cutter für international erfolgreiche TV-Produktionen im Auftrag von ARD, NDR, ARTE und NatGeo. Sein Regie-Debüt im Bereich Naturfilm "Helgoland - Insel im Sturm" folgte 2012 und wurde auf dem Jackson Hole Wildlife Film Festival als bester Newcomer ausgezeichnet. Während seines Regie-Studiums an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin gründete er mit Alexander Haßkerl die Produktionsfirma ATARA FILM. Ihre Dokumentar- und Spielfilmprojekte führen sie von den Studiohallen Berlins ins pulsierende Herz der Metropolen, auf staubige Wüstenpfade, eisige Gletscher und tropische Inseln. "Wildes Neuseeland" ist ihre aktuelle Produktion, ein Dreiteiler im Auftrag von BBC & doclights / NDR Naturfilm.
Lydia Möcklinghoff
Wissenschaftsjournalistin, ZoologinLydia Möcklinghoff
Dipl. Biol. Lydia Möcklinghoff ist Wissenschaftsjournalistin und Science Slammerin, vor allem aber Zoologin. Genauer: Ameisenbärenforscherin. Als Tropenökologin und Verhaltensbiologin nimmt sie sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit, Büchern und intensiver Öffentlichkeitsarbeit, diesen seltsamen Tieren und dem wichtigen Thema Artenschutz an. Heute forscht sie am Zoologischen Forschungsmuseum Koenig in Bonn. Für ihre Studien am Großen Ameisenbären verbringt sie viele Monate im Jahr zwischen Cowboys und Jaguaren im Pantanal, einem großen Sumpfgebiet in Brasiliens wildem Westen. Andere Expeditionen führten sie nach Nordbrasilien und in den Bergregenwald Panamas, wo sie mit dem Volk der Naso, durch die Dokumentation bedrohter Tierarten in der Region gegen Staudammprojekte kämpfte. Ihre Forschungsreisen haben verbesserte Schutzkonzepte für bedrohte Tierarten und Lebensräume zum Ziel. 2015 veröffentlichte sie ihren Reise-Blog als Buch „Ich glaub, mein Puma pfeift“ (Bastei Lübbe). 2016 folgte, mit abenteuerlichen Erzählungen zu Artenschutzprojekten aus aller Welt, das Buch „Die Supernasen“ (Hanser). In Deutschland arbeitet Lydia als Wissenschaftsjournalistin, unter anderem für verschiedene Hörfunk- und Naturfilmredaktionen. Im Zentrum ihrer Arbeit steht dabei die Begeisterung für zoologische Themen und die Sensibilisierung für den Artenschutz. Seit 2019 arbeitet sie als freie Autorin beim WDR. In einem Radio Feature kann man sie ins Pantanal begleiten. Für Die Maus zum Hören ist sie für die Reihe „Kackgeschichten“ rund ums Kacken, Pinkeln und Pupsen im Tierreich zuständig. Sie moderiert aktuell in der zweiten Staffel den Podcast des GEO Magazins (GEO. Der Podcast.) bei Audible und setzt mit der Naturfilmproduktion Doclights und Coraxfilm zwei Naturfilmproduktionen über das Pantanal um (Ausstrahlung des ersten Films: 19.04.2021). Sie ist regelmäßig Gesprächspartnerin in Fernseh-Talkshows und Radiosendungen zum Thema „Abenteuer Artenschutz“.
Heinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Gründer der von Matthey Film GmbHHeinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Producer mit Schwerpunkt Ökologie, Biologie und Ethnographie für ZDF, arte, WDR und andere
Weitere unterstützende Jury
Irem Couchouron
Head of Film & Live Events SILBERSALZ Science & Media FestivalIrem Couchouron
Als Head of Film & Live Events beim SILBERSALZ Science & Media Festival, das jährlich in Halle (Saale), Deutschland, stattfindet, ist Irem verantwortlich für die Kuration der Filmvorführungen, Keynotes, Panels sowie des Performing Arts Programms für das Festival, mit dem Ziel, Wissenschaft für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen und den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Medienschaffenden zu fördern. Irem Couchouron unterstützte die Jury in der Kategorie BESTER WISSENSCHAFTSFILM
Alexander Gress
Tonmeister, Musiker und SounddesignerAlexander Gress
Nach dem Studium der Nachrichtentechnik in Esslingen studierte Alexander Gress an der School of Audio Engineering in München. Im Anschluss gründete er 1989 mit seinem Bruder Raymond das Tonstudio Gress. Es folgten zahllose Musik-Projekte. Jetzt arbeitet er als Sounddesigner und Mischtonmeister für Film- und TV-Projekte sowie Klanginstallationen. Alexander Gress erfindet ständig neue Klang-Welten. Projekte in denen er seine Passion einbringen konnte, haben International mehr als 40 Preise gewonnen. Er unterstützte die diesjährige Jury in der Bewertung der Kategorie BESTE MUSIK
Christina Karliczek-Skoglund
FilmemacherinChristina Karliczek-Skoglund
Christina Karliczek Skoglund ist eine preisgekrönte Kamerafrau, die auch als Tierfilmregisseurin tätig ist. Ihre Arbeit ist regelmäßig bei NDR Expeditionen ins Tierreich zu sehen, aber auch bei internationalen Tierfilmen von BBC und National Geographic. 2005 spezialisierte Christina Karliczek Skoglund sich auf Unterwasserkamera. Seither ist die leidenschaftliche Höhlen- und Eistaucherin für zahlreiche Tierfilme und -reportagen rund um den Globus abgetaucht. Als Kamerafrau war sie beteiligt bei Heinz-Sielmann-Preisträger Eisbären können nicht weinen - Die Arktis im Klimawandel in 2009, dem Green Screen Preis Beste Kamera für Wildes Neuseeland - Im Reich der Extreme in 2017, sowie der Nominierung für den Emmy Outstanding Cinematography. Christina Karliczek Skoglund unterstützte die Jury in der Kategorie BESTER MEERESFILM
Mirco Tribanek
Filmemacher/Cutter | BLUE PLANET FILMMirco Tribanek
Nach seinem Studium der Sportwissenschaften und dem erfolgreichen Abschluß als Diplom-Sportwissenschafter, absolvierte Mirco Tribanek verschiedene Praktika im Bereich Schnitt und Produktion, sowie in der Sportredaktion des ZDF Morgenmagazins. Für BLUE PLANET FILM, deren Co-Produktion „Mythos Kongo EP. 1“ auf dem Jackson Hole Wildlife Film Festival 2015 mit dem Preis für den „Best Wildlife Habitat“ ausgezeichnet wurde, ist er u. a. für den Bereich Schnitt tätig. Mirco Tribanek unterstützte die diesjährige Jury in der Bewertung der Kategorie BESTE POSTPRODUKTION.
Jugendjury
Thies Hinrichsen
StudentThies Hinrichsen
Mein Name ist Thies Hinrichsen und ich bin 24 Jahre alt. 2014 nahm ich am GreenScreen-Naturfilmcamp teil und sammelte dort meine ersten Erfahrungen im Naturfilm. Daraufhin begann ich eigenständig Naturfilme zu machen und konnte 2016 den GreenScreen-Jugendfilmpreis gewinnen. Im Laufe eines Freiwilligen ökologischen Jahres im Nationalpark Bayerischer Wald wuchs die Begeisterung für Naturfilm immer mehr. Daher entschied ich mich, ab 2017 Biologie in Kiel zu studieren. In meiner Freizeit blieb der Naturfilm mein ständiger Begleiter. 2019 schnupperte ich bei Oliver Goetzl in den Naturfilmschnitt hinein, wo ich eine Szene für „Afrikas geheimnisvolle Welten – Im Herzen des Vulkans“ schnitt. In der Zeit begann ich auch regelmäßiger kleine Projekte für die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein umzusetzen, wie zum Beispiel ein Film über die Moorfroschbalz. 2020 entstand zusammen mit der Touristik Eckernförde ein kleiner Film über die GreenScreen Region Eckernförde. Im selben Jahr filmte ich gut zwei Wochen lang an einem Dachsbau. Die Aufnahmen der Dachsfamilie haben ihren Weg in die neue Dokumentation von Christoph Hauschild über die Schorfheide gefunden, was mich sehr gefreut hat! Ebenfalls in 2020 war ich das erste Mal Teil des Filmteams um Thomas Behrend. Zusammen waren wir auf Anholt und Bornholm. Dieses Jahr stehen weitere Drehreisen mit ihm und für ihn an! Da bin ich schon sehr gespannt drauf! Gleichzeitig bin ich dabei zwei eigene Filme im Laufe des Jahres über die Schlei und über ein Moor zu produzieren! Ich bin gespannt darauf, was die nächsten Monate im Naturfilm mir bringen! Genauso gespannt bin ich darauf, dieses Jahr Teil der Jugendjury beim GreenScreen-Festival sein zu dürfen! Ich freue mich auf das Sichten all der Filme und hoffe dabei selber einiges dazu zu lernen!
Philipp Hoy
ForschungstaucherPhilipp Hoy
Philipp Hoy, aufgewachsen in Eckernförde, war bereits im Kindergartenalter von Allem fasziniert, was sich unterhalb der Wasseroberfläche abspielte. Schon früh nahm er mit Maske und Schnorchel den Eckernförder Ostseestrand unter die Lupe. Mit 15 Jahren lernte Philipp zu tauchen und war seit dem Tag in jeder freien Minute mit der Kamera in der Ostsee unterwegs. Es folgten mit „Unter der Mole“ und „Kalmare vor der Haustür“ seine ersten Kurzfilme über die Unterwasserwelt der Eckernförder Bucht. In seinem aktuellen Kurzfilm „Das Geheimnis der Miesmuschelbank“ nimmt Philipp den Zuschauer mit auf eine Reise in die überraschend bunte und wilde Welt auf und in einer Miesmuschelbank. Der 23-Jährige Tauchlehrer und Forschungstaucher studiert heute in Rostock Biowissenschaften.
Gamander López-Caparrós Jungmann
SchülerGamander López-Caparrós Jungmann
Mein Name ist Gamander López, ich bin 19 Jahre alt und mache gerade mein Abitur an der Waldorfschule Aachen. Ich beobachte schon immer gerne Tiere. Seit ich 2012 meine erste Kamera bekommen habe, bin ich eigentlich jede freie Minute in der Natur unterwegs und suche nach neuen Begegnungen mit der Tierwelt, die ich festhalten kann. Ich fotografiere gerne, meine große Leidenschaft liegt aber beim Filmen. Ich war 14, als ich zum ersten Mal einen Beitrag zum Heinz Sielmann Jugendfilmpreis eingereicht habe und zum Green Screen Festival eingeladen wurde. Die Rückmeldung bei Green Screen hat mir immer Motivation gegeben, neue Filme zu machen und meine Kenntnisse zu erweitern. Mit meinem Film „Der Wald hinter den Bäumen“, den ich nach zweijähriger Arbeit 2019 fertigstellte, konnte ich unter anderem den Heinz Sielmann Jugendfilmpreis und den Preis Bester Kurzfilm für Kids bei Green Screen und den ersten Preis beim Deutschen Jugendfilmpreis in der Kategorie der 16-20-Jährigen gewinnen. Das Ziel mit meinen Filmen ist es, den Leuten zu zeigen, wie schön die Natur doch eigentlich ist und was man auch in der unmittelbaren Umgebung alles entdecken kann, wenn man genau hinschaut. Mein Traum ist es, auch nach der Schule weiter Tierfilme zu machen.
Karin Lorenz
StudentinKarin Lorenz
Karin Lorenz begeisterte sich schon früh für das Filmen und Fotografieren in der Natur. Mit ihren Kurzfilmen gewann Sie mehrere erste Preise bei den Jugendfilmwettbewerben des Darßer Naturfilmfestivals und des GreenScreen Festivals in Eckernförde. Doch auch die Musik spielt seit Kindertagen eine große Rolle. Dabei entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Improvisieren und Komponieren. So fing sie zunächst an, für ihre eigenen Filme Musik zu produzieren. Neben ihrem Studium an der Musikhochschule Lübeck haben sich nun neue Türen geöffnet: Seit einiger Zeit arbeitet sie projektweise mit Thies Hinrichsen zusammen und komponiert Musik für seine Naturfilme.
Kurzfilmjury
Michael J. Anderson
FilmemacherMichael J. Anderson
Als einer der besten Tierfilmer der Niederlande begann er seine Karriere in der preisgekrönten BBC-Serie ‚Smalltalk Diaries‘. Im Jahr 2008 war er Vorreiter bei der Verwendung von Rotlichtkameras für Tierfilme und war einer der ersten, der Drohnen baute und einsetzte. 2013 drehte Michael den Kinofilm ‚De Nieuwe Wildernis‘, der bis heute der größte niederländische Naturfilm überhaupt ist. Er filmte ausgiebig in Lateinamerika für BBC Planet Earth 2 (Spinnenaffen & Flussdelphine) und BBC Natural World. Im Jahr 2014 produzierte, inszenierte, filmte und schnitt er ‚Barbary Macaques: The Paternal Bond‘ für NHK und filmte auch entscheidende Sequenzen für die Fortsetzung von ‚De Nieuwe Wildernis, Holland Natuur in de Delta‘, die im September 2015 in die Kinos kam. 2017 wird National Geographic Channel seinen Film ‚Return of the Spider Monkeys in 4K‘ zeigen, den er drehte, inszenierte, schrieb und redigierte.
Hilco Jansma
FilmemacherHilco Jansma
Hilco Jansma (1979) ist ein niederländischer Biologe und Naturfilmer. Während seiner Kindheit entwickelte er ein großes Interesse an der natürlichen Welt. Das Studium der Biologie war der logischste nächste Schritt. Nach dem Studium nahm er sein Hobby, das Filmen, auf und wechselte schließlich 2014 den Beruf. Mit einer spiegellosen Kamera und einer von einem Freund geliehenen Drohne begann er ein Jahr lang einen Park in seiner Stadt zu filmen. 2015 veröffentlichte er seinen ersten Dokumentarfilm "The Noorderplantsoen", der für mehrere internationale Wildlife-Filmfestivals ausgewählt wurde, darunter Greenscreen, wo er eine besondere Erwähnung erhielt. Nun war es an der Zeit für ein weiteres Filmabenteuer, eines, das länger dauerte als erwartet, wegen eines scheuen und geheimnisvollen Themas; dem niederländischen Otter. Albatross World Sales hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen Vertrag für den internationalen Vertrieb angeboten. Mit der Unterstützung von Cees van Kempen (Ispida Wildlife Productions) machte sich Hilco daran, den Otter zu filmen und zu erforschen, der in den Niederlanden gerade ein Comeback feierte. Nach 4 Jahren hatte er genug Material gesammelt, um den ersten Dokumentarfilm über den schwer fassbaren und seltenen niederländischen Fischotter zu produzieren. Der niederländische öffentlich-rechtliche Sender EO unterzeichnete einen Vertrag, um ihn im Januar 2021 in den Niederlanden auszustrahlen, zu Beginn des Jahres des Fischotters.
Ana Santos
FilmemacherinAna Santos
Als ausgebildete Ingenieurin, heute Filmemacherin und Naturschützerin, begann Ana 2014 mit der Produktion von Dokumentarfilmen über Wildtiere und Naturgeschichte, nachdem sie Ateles Films als unabhängige Produktionsfirma mit aufgebaut hatte. Danach koproduzierte sie die Barbary Macaques von NHK Japan: The Paternal Bond" in Marokko und arbeitete dann als Produktionsassistentin bei "Return of the Spider Monkeys" für National Geographic Wild und ARTE sowie als Kameraassistentin für das Jungle Animal Hospital der BBC Natural World in Guatemala und die niederländischen Kinofilme Holland: Natuur in de Delta (2015) und Wild Amsterdam (2017). 2018 koproduzierte, drehte und schnitt sie die NHK-Produktion Pyrenees Mountain von Ateles Films über den Bartgeier in den spanischen Pyrenäen. Im Jahr 2019 führte sie Regie und produzierte A Wild Fox Life, die auf NHK in Japan, France Televisions und ServusTV in Österreich ausgestrahlt wurde.
- Filme
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung KK Wie lebt ein Gartenschläfer? Jens Hamann Deutschland 2020 8 Min. <p>Nur wenige haben einen Gartenschläfer je gesehen, obwohl die süße Schlafmaus manchmal direkt in unseren Gärten lebt. Bei Heidi und Adam wohnen sie in einem alten Vogelhaus. Drumherum finden die ...
Film-Details anzeigen62 Wild Cuba John Murray Irland 2020 59 Min. Eine persönliche Reise in die entlegensten Winkel Kubas: Der Wildlife-Kameramann Colin Stafford-Johnson erkundet eine der bezauberndsten Inseln der Welt und zeigt die wilden Tiere und Orte, die sie so...
Film-Details anzeigen53 WILD HORSES - A Tale From The Puszta (Ungarns wilde Pferde) Zoltán Török Ungarn 2021 88 Min. <p>Darf ich vorstellen: Dot, das kleine Wildpferdefohlen! Sie ist ein Przewalski-Pferd, die einzige echte Wildpferdart der Welt. Obwohl der Ursprung dieser vom Aussterben bedrohten Art in der Mongolei...
Film-Details anzeigen64 Wild und Wunderbar - Chinas unbekannte Natur Österreich 2020 52 Min. Chinas Tierwelt hat viel mehr zu bieten als den weltberühmten Großen Panda: Terra Mater entdeckt die unbekannten Naturschätze Chinas. Die Tierwelt Chinas ist so vielfältig wie die Naturräume des...
Film-Details anzeigen65 Wilde Heimkehrer Alexander Sommer Deutschland 2021 50 Min. Sie zählen zu den seltensten Tieren der Welt: Luchse, Europäische Nerze, Sumpfschildkröten und Ziesel. Sie alle sind einst aus Deutschland verschwunden. In dem Versuch, die deutsche Natur wieder mit...
Film-Details anzeigen66 Wilde Tierkinder Jan Haft Deutschland 2020 43 Min. Ganz gleich ob in ursprünglichen Naturschutzgebieten oder in einer vom Menschen gestalteten Umwelt; alle Tiere haben dieselbe Aufgabe: sie müssen sich um ihren Nachwuchs kümmern. Nur wenn das...
Film-Details anzeigen67 Wildes Deutschland: Der Kaiserstuhl Tobias Mennle Deutschland 2020 45 Min. Im Sommer sind es hier über 60 Grad am Boden! Vielen Tieren ist das zu heiß. Nur wahre Hitzespezialisten halten diese Temperaturen aus. Ihre Heimat ist ein Vulkanhügel am Oberrhein: Der Kaiserstuhl....
Film-Details anzeigen68 Windkraft - Fluch oder Segen? Herbert Ostwald Deutschland 2020 44 Min. Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Wo Windräder errichtet werden, fürchten Anwohner oftmals um ihre Gesundheit und die Natur. Die Folge: Die Energiewende hin zu einer...
Film-Details anzeigenKF Wo die Natur aufhört Gamander López-Caparrós Jungmann Deutschland 2020 7 Min. <p>Um Natur und wilde Tiere zu sehen, geht man normalerweise aus dem Haus. Aber ist das überhaupt nötig? Dieser Film zeigt ausschließlich Aufnahmen von Tieren, die ich direkt bei mir zuhause...
Film-Details anzeigenKF Worlds Collide Nicholas Rodd Georgien 2020 18 Min. <p>An der Ostküste des Schwarzen Meeres, an den Ausläufern des südlichen Kaukasusgebirges, findet eines der größten Naturschauspiele der Welt statt. Über eine Million Raubvögel ziehen durch einen...
Film-Details anzeigen69 Wurzeln des Überlebens Bertram Verhaag Deutschland 2020 98 Min. Wir zeigen einen Reigen von Menschen, die das Wissen um biologischen Anbau nicht nur praktizieren, sondern voranbringen. Jeder der gezeigten Bauernhöfe zeichnet sich mit einer ganz bestimmten Eigenart...
Film-Details anzeigen70 ZDFzeit Deutschland und der Klimawandel Florian Schneider, Daniel Koschera Deutschland 2020 43 Min. Dürre, Überflutungen, Gletscherschmelze: Das Klima ändert sich auch in Deutschland. Die Dokumentation sammelt die Fakten und fragt, wie sich das Leben hierzulande verändern wird. Klimaforscher...
Film-Details anzeigen - Downloads
Plakatmotiv
Programmheft
Festivalflyer
Mediapaket für Kinos
GREEN SCREEN Logo
-
- Seminare
Aufzeichnung von Seminar 1
Naturfilm aktuell - Neue Verwertungsketten
Donnerstag, 09. September 2021, 10:00 Uhr, Galerie 66
Moderation: Dirk Steffens (Festivalleiter)
„ARD online – neue Darstellungsmöglichkeiten des Naturfilms“
Referent: Jörn Röver (Geschäftsführer Doclights GmbH/NDR Naturfilm)
Seit Anfang des Jahres gibt es in der ARD Mediathek den Bereich „ARD Natur – Erlebnis Erde“, passende Social Media-Auftritte sind in Planung. So wächst der Bedarf an Zusatzmaterial zu den Tierfilmen bzw. an neuen Formaten
Eine Idee unzählige Möglichkeiten
Referentin: Dr. Claudia Zenkert, Geschäftsführerin / Managing Director SEETREE GmbH
Weltweit erweitern TV-Sender ihre digitale Strategie und suchen online-Outlets für Ihre Produktionen. Das ist eine Chance für Filmemacher, ihre Projekte auf mehreren Ebenen auszuwerten. Es wird Zeit Ideen ganzheitlicher zu denken. Worauf muss man bei Vertragsgestaltung achten und wie kann man Synergien nutzen? Herausforderungen und Chancen einer Outlet-übergreifenden Herangehensweise.
Verwertung durch den internationalen Weltvertrieb
Referentin: Anne Olzmann (Geschäftsführerin Albatross World Sales)
Verwertung durch den internationalen Weltvertrieb Neben dem klassischen internationalen TV-Markt hat sich ein enormer non-linearer Markt mit einer Vielzahl an neuen VOD-Playern etabliert.
Welche Plattformen sind da wirklich interessant? Welche Rechte werden lizensiert? Lohnt sich das überhaupt?
Aufzeichnung vom Seminar 2
Christian Cools Sabine Holzer Dirk Steffens Thomas Weidenbach Quo vadis Umweltberichterstattung - Katastrophal oder konstruktiv - was können/sollen Filme über Umweltprobleme leisten?
Freitag, 10. September 2021, 10 Uhr, Galerie 66
Es diskutieren: Christian Cools (Redakteur Arte TV), Sabine Holzer (Head of Specialist Factual Terra Mater Factual Studios) , Dirk Steffens (TV Moderator), Thomas Weidenbach (Produzent Längengrad GmbH)
Klimawandel, Artenschwund, Naturzerstörung - noch nie standen Umweltprobleme so sehr im Fokus der gesellschaftlichen Debatte und in den Medien. Was heißt das für FilmemacherInnen, ProduzentInnen und RedakteurInnen, die sich mit solchen Themen beschäftigen? Ständig die Katastrophe an die Wand malen? Führt das zu mehr Engagement beim Zuschauer oder zu Desinteresse? Oder sollten Lösungen und Visionen aufgezeigt werden, wie es die Verfechter eines "konstruktiven" Journalismus wollen? Die MacherInnen der ARTE-Filmreihe "Gute Nachrichten vom Planeten" haben sich für positive Beispiele anstelle von Weltuntergangsszenarien entschieden und sind damit auf viel Resonanz, gerade unter Jüngeren, gestoßen. Auch andere Formate wie Plan B vom ZDF setzen auf positive Beispiele. Kann das wegweisend sein, oder ist es Greenwashing?
Um an der Zoom-Konferenz der Pitching-Session teilnehmen zu können, müssen Sie akkreditiert und angemeldet sein. Wenn Sie akkreditiert und angemeldet sind, finden Sie hier den link zur ZOOM-Konferenz
Pitching - Session
Freitag, 10. September 2021, 14:00 Uhr, Galerie 66
Moderation: Annette Scheurich (Marco Polo Film AG), Udo A. Zimmermann (ehemaliger Redaktionsleiter TIERE UND NATUR des Bayerischen Rundfunks)
Internationale Natur-, Umwelt- und Tierfilmemacher nutzen diese einmalige Gelegenheit, ihr geplantes Projekt vor Publikum einer Reihe von Redakteuren und Produzenten vorzustellen, Feedback zu bekommen und mit Glück einen Auftraggeber oder Sendeplatz zu ergattern. So wurden bereits Projekte aus den Vorjahres-Pitches realisiert und den Vortragenden führte die Veranstaltung zu weiteren Projekten
Anatomie einer Produktion - Tagebuch einer Biene
Samstag, 11. September 2021, 10:00 Uhr, Galerie 66
Referenten: Jan Stefan Kolbe, Dennis Wells, Brian McClatchy
3 Jahre Produktionszeitraum, 16 Bienenstöcke, 4 Sender, 148 Drehtage, 108 Schnitttage, 50 TB Material, ein Orchester und das wahrscheinlich anatomisch präziseste Computer-Modell einer Biene. All das, um das 6-wöchige Leben einer einzigen Biene zu erzählen. Weil es das wert ist - findet zumindest das kreative Team des Films "Tagebuch einer Biene". Regisseur Dennis Wells, Kameramann Brian McClatchy und Cutter Stefan Kolbe erzählen hier von der Herausforderung einer Biene mit der Kamera in die Augen zu schauen, den angsterfüllten Blick einer Biene im Drehmaterial zu finden und was man macht, wenn die Bienen das Drehbuch nicht lesen.
Jungfilmer treffen Profis - Ein Austausch
Michael van Bürk Thies Hinrichsen Philipp Hoy Robin Jähne Christina Karliczek-Skoglund Gamander Lopez Karin Lorenz Herbert Ostwald Klaus Scheurich Sonnabend, 11. September 2021, 14:00 Uhr, Galerie 66
Moderation: Michael v. Bürk (GREEN SCREEN)
Junge Filmemacher und solche, die es werden wollen, berichten von ihren ersten Projekten und tauschen sich mit erfahrenen Filmemachern über berufliche Möglichkeiten aus. Der Workshop bietet ein Gespräch zwischen den Juroren der diesjährigen Jugendjury und vier Filmemachern, die seit Jahren als Produzenten, Kameraleute, Regisseure und Autoren tätig sind.
Es nehmen teil die Jungfilmer Thies Hinrichsen, Philipp Hoy, Gamander López und Karin Lorenz sowie die Filmemacher Robin Jähne, Christina Karliczek-Skoglund, Herbert Ostwald und Klaus Scheurich. Die Besucher des Workshops werden in das Gespräch einbezogen. Eingeladen sind junge Menschen, die sich für das Filmen interessieren oder schon erste Filme hergestellt haben sowie erfahrene Profis, die mit Jungfilmern ins Gespräch kommen möchten.