Das Festival 2022
- Festivalbilder
- Siegerfotos
- Preisträger & Nominierungen
GREEN SCREEN Naturfilmpreis
Stifter: Stadt Eckernförde
Dotierung: 10.000,- Euro
Alle nominierten Langfilme
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 10.000,- Euro
The Elephant & the Termite
Wild Isles
Félins, noir sur blanc
The Elephant & the Termite
Wild Isles
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 2.500,- Euro
Zimmer frei? - Die Baukunst der Spechte
Der Geist des Nordens
Grimms‘ Forest – The Nature of Fairy Tales
Zimmer frei? - Die Baukunst der Spechte
Beste Story
Stifter: Kieler Nachrichten
Dotierung: 1.000,- Euro
Kleine Meise ganz groß
Waves Beneath The Water
Wild Empire - Golden Monkey: Braving the impossible
Beste Musik
Stifter: Allianz Generalvertretung Thomas Grötsch e.K.
Dotierung: 1.000,- Euro
Im Zaubertal der Kröten
Romania Salbatica - Wild Romania - The best kept secret of Europe’s wilderness
Ziemlich wilde Bienen
Beste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1.000,- Euro
Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine: Der Norden
Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine: Der Norden
Geschenk der Gletscher - Wie die Eiszeiten Europa formten
WIE GELINGT DIE VERKEHRSWENDE?
GREEN REPORT
Stifter: NABU
Dotierung: 2500,- Euro
Auf dem Trockenen
Der verschwundene Wald
Orang-Utans: Alarmstufe Rot
Bester Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dotierung: 1.000,- Euro
Cataclysmes, les grands régulateurs
Der Kotknacker - Haufenweise Lösungen
Insektenkiller
Beste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- EuroBester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1.000,- EuroPreis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Rendsburg-Mittelholstein
Dotierung: 1.000,- Euro
Nature's Survivors
Orang-Utans: Alarmstufe Rot
The Elephant & the Termite
Nordischer Naturfilmpreis
Stifter: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Dotierung: 2.500,- Euro
Paradiese aus Menschenhand: Die Rückkehr der Moore
Die Färöer - Raue Schönheit im Atlantik
Faszination Wasser - Geheimnisvolle Ostsee
Paradiese aus Menschenhand: Die Rückkehr der Moore
Bester Newcomer
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- Euro
Finite: The Climate of Change
Waves Beneath The Water
Wild Isles
Publikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Blickpunkt Brillen
Dotierung: 500,- Euro
The Land of Griffons
Über den Fluss
Kann das weg?
Packing a wave
When the swallows fly away
Horrorgeschichten am Hochbeet
Overflow
El Aljibe
Painted Blue
Strohballen
Footsteps on the Wind
Team Lioness - Kenya's All-Female Anti-Poaching Unit
3 minutes
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500,- Euro
Packing a wave
Kann das weg?
Geburt eines Regenwurms
Hannah Goes Wild - Die letzten Nashörner
Irgendwie Anders
Zukunft
Being Alien
HEINZ SIELMANN Jugendfilmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 500,- EuroGREEN REPORT Junior
Stifter: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Dotierung: 500,- Euro - Filme
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung 62 Romania Salbatica - Wild Romania - The best kept secret of Europe’s wilderness Dan Dinu Rumänien 2021 124 Min. Die Karpaten, die Donau und das Schwarze Meer haben das wildeste Land Europas hervorgebracht. Der Reichtum dieses Ortes liegt in spektakulären Bergen, in Flüssen voller Leben, in gesunden Wäldern. Im...
Film-Details anzeigenD2.2 Sagebrush Gold Marcus Widger Großbritannien 2022 23 Min. <p>Eine Lithiummine, die in der abgelegenen Salbeibuschwüste Nevadas gebaut wird, verspricht uns eine grünere Zukunft, aber die örtlichen Viehzüchter, Umweltschützer und indigenen Stämme haben eine...
Film-Details anzeigen63 Sardinien - Arche aus Stein Rolando Menardi Österreich 2021 50 Min. Aus der Fülle möglicher Titel den einen zu wählen, der dieser Insel gerecht wird – ein Ding der Unmöglichkeit: Ein kleiner Kontinent von großer Vielfalt ... Alpen im Mittelmeer ... Insel wilder...
Film-Details anzeigenD6.2 Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland Babette Köhler, Robert Brinkmann Deutschland 2022 29 Min. <p>Der Wissenschaftsfilm portraitiert im ersten Teil die Mopsfledermaus, eine der seltensten und gefährdetsten Waldfledermäuse Europas. Der zweite Teil des Films stellt das bundesweite Verbundvorhaben...
Film-Details anzeigen64 Sri Lanka - Leopard Dynasty Thivanka Perera Sri Lanka 2021 43 Min. Das Tiefland Sri Lankas beherbergt eine der größten Leopardenpopulationen der Welt. In diesen Tieflanddschungeln lebt der Sri Lanka Leopard. Lernen Sie Scarlett kennen, ein dominantes...
Film-Details anzeigenKF Strohballen Olga Yocheva Deutschland 2021 4 Min. <p>Valérie Madoka Naito von strohballensidlung.de nahm uns im Sommer 2021 mit auf die Reise des Strohballenbaus. Sie berichtet, wie sie als Architektin dazu kam, warum es schon lange Zeit ist, diese...
Film-Details anzeigenKF Team Lioness - Kenya's All-Female Anti-Poaching Unit Jake Tupman, Jack Somerville Großbritannien 2021 7 Min. <p>Am Amboseli-Nationalpark in Kenia wurde eine kleine Gruppe von Maasai-Frauen zu Rangerinnen ernannt. Unter dem Namen Team Lioness patrouillieren die Frauen täglich durch das umliegende Buschland...
Film-Details anzeigen65 The Elephant & the Termite Victoria Stone, Mark Deeble Kenia 2021 50 Min. <p>Gemeinsam erschaffen Elefanten und Termiten Wasserlöcher. Dies ist die bemerkenswerte Geschichte der Beziehung zwischen Afrikas größtem und kleinstem Tier und der einzigartigen...
Film-Details anzeigenKF The Land of Griffons Riccardo Soriano Großbritannien 2021 10 Min. <p>An der Nordwestküste Sardiniens lebt die letzte einheimische italienische Kolonie von Gänsegeiern (Gyps fulvus). Domenico Ruiu, ein erfahrener Fotograf und Naturschützer, berichtet über die...
Film-Details anzeigen66 The Ocean's Greatest Feast Mea Trenor Südafrika 2022 50 Min. Jeden Winter versammeln sich an der Ostküste Südafrikas Milliarden von Sardinen zur größten Biomassenwanderung der Welt. Auf ihrem Weg die Küste hinauf ist dieser vier Meilen lange Schwarm mit einer...
Film-Details anzeigenSP The White Diamond Werner Herzog Deutschland 2004 88 Min. <p>Am Fuß des riesigen Kaieteur-Wasserfalls im Herzen von Guyana, wo sich die höchsten Äste der Bäume mit dem Himmel vereinen, liegt ein Land voller unerforschter Wunder. Der Kronenbereich des...
Film-Details anzeigen67 The Wild Gardener John Murray, Jamie Fitzpatrick Irland 2019-2021 59 Min. Der Tierfilmer Colin Stafford-Johnson kehrt mit einem sehr persönlichen Projekt in seine Heimat zurück, um den Garten seiner Kindheit in ein Paradies für einheimische Wildtiere zu verwandeln. Nach 30...
Film-Details anzeigen68 Tierisch gute Eltern CHRISTOPHER KÖHLER Österreich 2021 50 Min. Ein Film von Christopher Köhler Eine Familie zu gründen und Kinder großzuziehen ist keine einfache Angelegenheit. Schon für uns Menschen ist das eine sehr herausfordernde Aufgabe. Die freie Natur...
Film-Details anzeigen69 Tierisches Hamburg - Natur in der Millionenstadt Holger Vogt Deutschland 2021 44 Min. Möwen auf dem Fischmarkt, brütende Gänse auf einem Balkon nahe der City, Füchse auf dem Flughafen, Kraniche und Adler, Hirsche und Schmetterlinge. In keiner anderen deutschen Großstadt gibt es so...
Film-Details anzeigen70 Treffpunkt Miami NEIL LOSIN, NATHAN DAPPEN Österreich 2021 50 Min. Ein Film von Neil Losin und Nathan Dappen Bunt und tropisch, quirlig und exotisch: Floridas Millionenmetropole Miami ist ein ganz besonderer Ort. Ein Schmelztiegel der Kulturen - aber auch ein...
Film-Details anzeigenKF Über den Fluss Katharina Weikl, Claudia Röthlin, Yves Gutjahr Schweiz 2020 4 Min. <p>«Über den Fluss» ist ein poetischer Experimentalfilm zu Ehren von Barbara Strobl und Simon Etter, die für ihre herausragende Forschung an der Universität Zürich den Mercator Preis erhalten haben....
Film-Details anzeigenJFP Umweltreport Mikroplastik Deutschland 2022 13 Min. Unser Film "Umweltreport Mikroplastik" ist aufgrund des Kidz-Projekts des Karl-von-Closen Gymnasiums Eggenfelden entstanden. In diesem geht es um Mikroplastik in der Umwelt. Dabei haben wir...
Film-Details anzeigen71 Unbekanntes Kalifornien: Zwischen Küste und Wüste Rick Rosenthal Österreich 2021 52 Min. Kalifornien - für Viele der Inbegriff von Lifestyle, bekannt durch Bilder aus Hollywood, dem Strand von Malibu oder der berühmten Golden Gate Bridge. Doch der US-Bundesstaat mit seinen 40 Millionen...
Film-Details anzeigen72 Unsere Dörfer: Niedergang und Aufbruch Andreas Orth Deutschland 2021 44 Min. Die Flurbereinigung veränderte in Nordfriesland und anderswo unsere Landschaft und die Dörfer. Für die Industrialisierung der Landwirtschaft wurden die Felder zu großen Flächen zusammengelegt. Die...
Film-Details anzeigen73 VON DER ÖKOBEWEGUNG ZUM KONZERN: Sebastian Bellwinkel Deutschland 2021 52 Min. Die NGO Greenpeace ist berühmt für ihre spektakulären Kampagnen und polarisierenden Protestaktionen gegen Walfang, Ölkonzerne und Automobilhersteller. Vor 50 Jahren, am 15. September 1971, wurde...
Film-Details anzeigen74 Wald der wilden Ponys Sarah Cunliffe, Emma Ross Österreich 2021 50 Min. Im Süden Englands erstreckt sich ein edles Waldgebiet, das seit seiner Gründung durch König Wilhelm dem Eroberer seit fast 1.000 Jahren unter speziellem Schutz steht. In diesem einzigartigen Mosaik...
Film-Details anzeigen75 Wanderschäfer in Brandenburg Herbert Ostwald Deutschland 2020 52 Min. Knut Kucznik aus Brandenburg ist ein markanter Schäfer mit Leib und Seele. Mit seinen 500 Vierbeinern zieht er samt Hütehunden im Winter über die offene Landschaft. Doch der Hirte und seine Schäflein...
Film-Details anzeigenOA 1 WAS, WENN ES KEINEN SCHLEIM GÄBE? Alexander Lahl, Max Mönch Deutschland 2021 22 Min. Es gibt drei Lebensräume auf unserem Planeten: Wasser, Luft und Erde, klar. Aber einige Forschende behaupten, es gäbe noch einen vierten, und das sei der Schleim ... Schleim kann gleiten und er kann...
Film-Details anzeigen76 Waves Beneath The Water Arthur de Bruin Niederlande 2020-2022 52 Min. Die Niederlande und das Wasser, ein Land und eine Urgewalt, die untrennbar miteinander verwoben sind. Die Mühlen, Schöpfwerke, Polder und Deiche sind berühmt und Magneten für Touristen. In diesem Film...
Film-Details anzeigenKF When the swallows fly away Sébastien PINS Belgien 2022 19 Min. <p>In einem kleinen Dorf auf dem Lande freundet sich ein Junge mit Fernand und Andrée an, einem Bauernpaar, das mit seinen 80 Jahren Schwierigkeiten hat, seinen verbliebenen Viehbestand zu ernähren....
Film-Details anzeigen77 WIE GELINGT DIE VERKEHRSWENDE? Johan von Mirbach Deutschland 2022 51 Min. Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Wie wird die Luft sauberer? Wie können sie Raum schaffen für eine wachsende Bevölkerung? Alle diese Fragen stellen sich Stadtplaner und Politiker auf der...
Film-Details anzeigenOA 2 WIEVIEL WIEGT DAS LEBEN? Deutschland 2021 25 Min. Ein Nashorn wiegt drei Tonnen. Eine Fliege fünf Milligramm und wir Menschen um die 80 Kilo. Doch wie viel wiegt alles Lebendige zusammen? Forschende haben sich dieser Frage gestellt und dem Leben eine...
Film-Details anzeigen78 Wild Empire - Golden Monkey: Braving the impossible Sax Florian, Manuel CATTEAU, Patrick MORRIS Frankreich 2022 50 Min. Die seltenen Goldnasenaffen leben in den größten Primärwäldern Zentralchinas in einer dynamischen Gesellschaft, in der sowohl Einzelpersonen als auch Familiengruppen im Laufe der Jahreszeiten um die...
Film-Details anzeigen79 Wild Isles Jon Cleave Großbritannien 2022 95 Min. Eine Geschichte der Hoffnung. Lernen Sie die Menschen und Gemeinschaften kennen, die etwas bewirken und uns den Weg in eine bessere, wildere Zukunft zeigen. Die Wiederherstellung unserer natürlichen...
Film-Details anzeigen80 WILD TOKYO Steve Gooder, Harutaka Yano Japan 2020 58 Min. Tokio mag das größte, geschäftigste und am dichtesten besiedelte Ballungsgebiet der Erde sein, aber die 14 Millionen Einwohner teilen ihr Zuhause mit einer erstaunlichen Vielfalt an Wildtieren. Dieser...
Film-Details anzeigen81 Wildes Marokko - Der Goldene Süden Bernhard Rübe Deutschland 2021 43 Min. Wasser ist Leben. Mangel macht erfinderisch. Die Tierwelt Südmarokkos hat ihre ganz eigenen Antworten gefunden. Es gibt Sparsame, Vorratshalter, Trickreiche und Nahrungsspezialisten. Und manchmal...
Film-Details anzeigen82 Wildnis Europa - Der Moschusochse Marlene Wynants Deutschland 2021 52 Min. Der Moschusochse gilt als Überlebender der letzten Eiszeit und lebt erst seit knapp 100 Jahren wieder auf dem europäischen Kontinent. Die imposanten Tiere sind an arktisches Klima angepasst. Eine...
Film-Details anzeigen83 Yukon, un rêve blanc Mathieu Le Lay Frankreich 2021 52 Min. Während seiner bevorstehenden Expedition in den kanadischen Norden wird Jérémie die wilde und extreme Yukon-Region erkunden, mit dem Ziel, die legendäre Bergziege zu fotografieren. Der schwierige...
Film-Details anzeigen84 Ziemlich wilde Bienen Jan Haft Deutschland 2021 50 Min. Im Frühling steht man vor Obstbäumen und schaut den fleißigen Honigbienen beim Bestäuben der Blüten zu. Betrachtet man die winzigen Wohltäter aber genauer, fällt auf, dass sie ganz unterschiedlich...
Film-Details anzeigen85 Zimmer frei? - Die Baukunst der Spechte Uwe Müller Deutschland 2022 44 Min. Sie klopfen, zimmern, trommeln. Spechte sind die größten Baumeister in der Vogelwelt. Sie hämmern weit mehr Höhlen, als sie selbst brauchen. Zum Nutzen von Meise, Taube, Sperlingskauz, Eichhörnchen...
Film-Details anzeigenKK Zukunft Elena Arndt Afghanistan 2021 3 Min. <p>Der Kurzfilm möchte zeigen, wie sich Jugendliche die Zukunft vorstellen - mit Visionen zum Träumen. </p><p>Dieser Film wird im <a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current...
Film-Details anzeigen - Jury
Nominierungsjury
Prof. Dr. Holger Gerth
Landesnaturschutzbeauftragter Schleswig-HolsteinProf. Dr. Holger Gerth
Holger Gerth, 1949 geboren, ist auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Schönböken, Kreis Plön aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte er Agrarwissenschaften an der CAU in Kiel mit nachfolgender Promotion bei Prof. Knauer zu einem landschaftsökologischen Thema. Seit 1973 ist Holger Gerth verheiratet und lebt heute auf dem Bauernhof als Altenteiler. Er hat zwei Kinder und vier Enkelkinder. 1979 startete die berufliche Laufbahn von Holger Gerth an der Landwirtschaftskammer SH mit dem Referat für Naturschutz. 1988 folgte die Leitung der Umweltabteilung. Als Nebentätigkeit leitete er über 10 Jahre als Geschäftsführer den Landesverband der Wasser- und Bodenverbände und öffnete diesen für Aufgaben im landschaftspflegerischen Bereich sowie für den Naturschutz. In Tochtergesellschaften der Landwirtschaftskammer, die Holger Gerth u.a. über mehrere Jahre als Geschäftsführer leitet hat, trug er Verantwortung für der Erstellung von kommunalen Landschaftsplänen sowie für Umweltmanagementsysteme landwirtschaftlicher Betriebe. In der LC – Landwirtschafts-Consulting GmbH war er verantwortlich für den Bereich Produktzertifizierung. Seit dem Ausscheiden aus der Landwirtschaftskammer im Jahre 2006 war Holger Gerth als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft u.a. für das Wahlpflichtfach Natur-, Umweltschutz und Landschaftspflege bis 2021 tätig. Im Jahr 2013 wurde er zum Honorarprofessor der FH Kiel ernannt. Ehrenamtlich ist Holger Gerth seit 1983 Vorsitzender des Naturschutzvereins Ruhwinkel e.V. mit der Betreuung des NSG Fuhlensee betraut. Dieses NSG liegt in seiner Heimatgemeinde, für die er 12 Jahre ehrenamtlich als Bürgermeister gewirkt hat. Seit 2007 ist er Mitglied im Präsidium des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB) mit dem Aufgabenschwerpunkt Natur- und Umweltschutz. Im Landesnaturschutzverband war er einige Jahre stellvertretender Landesvorsitzender. Seit einigen Jahren engagiert er sich im Vorstand des Freundeskreises der Stiftung Naturschutz sowie in der Stiftung Naturschutzgeschichte. Seit 1979 ist Holger Gerth Hobbyimker und nimmt so die vielen Umwelteinflüsse auf die Insektenwelt wahr. Neben Naturbeobachtungen gehören Erkundungen per Fahrrad und Wasserwandern zu seinen Hobbys. 2011 wurde Holger Gerth zum Landesbeauftragten für Naturschutz für 5 Jahre von der damaligen Naturschutzministerin Dr. Juliane Rumpf berufen. Diese Position wurde 2016 durch Dr. Robert Habeck sowie 2021 durch Jan Philipp Albrecht für jeweils 5 Jahre verlängert. In diesem Amt engagiert er sich stark für den Naturschutz in Schleswig-Holstein, wobei er einen fairen Ausgleich mit Nutzungsansprüchen an unsere Umwelt angestrebt.
Mona Haffner
"k22", Autorin/ProduzentinMona Haffner
Seit 2015 ist Mona Haffner selbstständige Filmemacherin im Bereich Natur & Wissenschaft. Bereits vor über dreizehn Jahren begann sie bei der renommierten Produktionsfirma Marco Polo Film in Heidelberg und sammelte viele Jahre Erfahrungen im Bereich Produktion sowie Postproduktion. Heute ist sie hauptsächlich im Auftrag des ZDF für die in Mainz ansässige Produktionsfirma k22Film als Autorin tätig. Mit ihnen realisierte sie bereits mehrere hochklassige Terra X Dokumentationen mit dem Schwerpunkt Geologie und begleitete das Team in die entlegensten Winkel der Erde. Als ursprünglich gelernte Grafikdesignerin ist sie aber auch für die grafische Gestaltung, sowie die Organisation der Animationen und die Leitung der Postproduktion verantwortlich.
Michael Packschies
Juryvorsitz, 1. Vorsitzender des GREEN SCREEN FördervereinsMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Lars Pfeiffer
"Vision Airways", Kamera/DrohnenpilotLars Pfeiffer
Lars Pfeiffer hat sich als Kameramann neben der klassischen Stativkamera auf einzigartige Naturaufnahmen aus der Luft mit dem Einsatz von Drohnen spezialisiert. Mit seiner modernen Bildgestaltung hat er preisgekrönte Projekte wie „Lost Kings of Bioko“ fu?r den Smithsonian Channel/ARD, „Zugvögel“ für ZDF/ARTE und „Elephanten Hautnah“ fu?r NDR/ARTE bereichert. Seine Begeisterung fu?r urspru?ngliche Landschaften haben den Wahlhamburger bereits in die Arktis und die Antarktis gebracht - er ist fasziniert von unberu?hrter Natur, wildlebenden Tieren und einzigartigen Menschen, die u?ber ihre Grenzen hinausgehen, um Bemerkenswertes zu entdecken. Mit seiner Firma VISION AIRWAYS fokussiert er sich auf die Herstellung moderner, hochauflösender Dokumentarfilme im Genre Natur, Science, Wildife, Conservation und Abenteuer.
Christine Reisen
Head of Talent and Industry, European Academy of Science Film; independent consultant; former commissioning editor ARTE FranceChristine Reisen
Studium und Ausbildung in Köln und Paris als Diplom-Bibliothekarin, Interkulturelle Trainingsberaterin und Sophrologin _ 1978 - 1989 Dokumentation und Information für die deutsche Industrie (Institut der Deutschen Wirtschaft, IW) in Köln und für Feministinnen (CRIF und Edition Tierce) in Paris _ seit 1983 in Frankreich und seit 1991 in der audiovisuellen Industrie _ 1992 - 2013 Redakteurin beim Fernsehsender Arte France _ seit 2013 Selbständige Beraterin für internationale Produzenten und Organisationen _ Head of Talent & Industry und Mitbegründerin der European Academy of Science Film (EURASF) Wien.
Claudia Schmitt
"The Jetlagged", Produzentin, Cutterin und Kamerafrau UnterwasserClaudia Schmitt
"Claudia Schmitt absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zur Mediengestalterin und studierte Filmwissenschaften in Berlin. Ihre große Leidenschaft für die Natur und die Meere brachte sie 2008 zum Tauchen. Kurz darauf gründete sie mit ihrem Partner Hendrik die Firma „The Jetlagged“, für die sie als Unterwasser-Kamerafrau und Produzentin arbeitet. Seither dreht sie an verschiedensten Orten auf der Welt und erstellt Auftragsarbeiten sowie eigene Filme über Themen wie beispielsweise den Bau künstlicher Korallenriffe oder die Errichtung des weltgrößten Mantarochen-Schutzgebiets in Indonesien. Der Umwelt- und Meeresschutz ist ein beständiges Thema ihrer Arbeit - mit ihren Filmen und immersiven 360°-Erfahrungen wollen The Jetlagged mehr Bewusstsein für die Wichtigkeit der Meere und den besseren Schutz unserer Ozeane schaffen. The Jetlagged haben mit ihren Filmen zahlreiche Preise auf internationalen Filmfestivals gewonnen."
Preisjury
Jan Biekehör
ProducerJan Biekehör
Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik, 2 Jahren Auslandsaufenthalt in Großbritannien und einem anschließenden Irrweg als Referendar an einem Gelsenkirchener Gymnasium, lernte Jan Biekehör Anfang der 90er Jahre das TV-Handwerk in einer freien Produktionsfirma. Es folgten einige Jahre als Autor und Realisator für verschiedene deutsche Sendeanstalten, bevor er im Jahr 2000 zunächst Redaktionsleiter für die Tierformate bei VOX, namentlich „tierzeit“ und „hundkatzemaus“ wurde. Seit 2009 kümmert er sich als Executive Producer um eine Reihe von VOX-Formaten, die nicht mehr ausschließlich mit Tieren zu tun haben, darunter „mieten, kaufen, wohnen“, „Geschickt eingefädelt“, „Die Notrufzentrale“ oder „Der Vertretungslehrer“. Und auch „hundkatzemaus“ hat quasi Junge bekommen. Zum Tier-Portfolio gehören aktuell bei VOX die Martin-Rütter-Formate „Der Hundeprofi“ und „Der Hundeprofi unterwegs“, „Die Pferdeprofis“, „Die Harten Hunde“ und die „Tierbabys“, dazu „Hautnah – die Tierklinik“, das erste große VOX-Projekt, das komplett auf Fixed-Rig-Technologie setzt. Zusammen mit dem Dauerbrenner „hundkatzemaus“ machen diese Programme VOX zu dem Sender mit dem vermutlich größten Volumen an regelmäßigem Tierprogramm in der gesamten deutschen Fernsehlandschaft.
Antonia Coenen
"Loupefilm", Produzentin/RegisseurinAntonia Coenen
Antonia Coenen (1976) leitet seit 2003 die Filmproduktionsfirma LOUPEFILM in Köln und Berlin und produziert Dokumentationen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Umwelt, Arten- und Tierschutz für das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen, sowie Werbefilme für NGOs und nachhaltig aufgestellte Unternehmen wie die GLS Bank. Sie erhielt als Regisseurin zahlreiche Auszeichnungen für ihre Dokumentationen, u.a. auch den Green Report 2016 für den Film „Die Wahrheit über Pelz“. Im Jahr 2017 gründete Sie mit Vogelschutzexpertin Claudia Wegworth die Initiative „BERLINER SPATZENRETTER“, die sich für das Überleben von Gebäudebrütern und Naturbildung an Schulen in Berlin einsetzt. Antonia ist Hobby-Orni und realisiert zusammen mit Philipp Juranek seit März 2020 den Podcast „GUT ZU VÖGELN“ (Spotify, ITUNES, Amazon und Audible). Neben Vögeln liebt Antonia Musik und legt bei Parties Hip Hop auf.
Renate Marel
RedakteurinRenate Marel
Studium der Biologie, Geografie und Pädagogik für das höhere Lehramt an Gymnasien an der Joh.Gutenberg Universität, Mainz. 1986-1988 freie Mitarbeit in der Redaktion Kinder und Jugend im ZDF. Von 1988 bis 2020 Redakteurin für den Bereich Tier- und Naturdokumentationen im ZDF, zuletzt in der Redaktion Terra X.
Dietmar Nill
KameramannDietmar Nill
Verhaltensweisen für jeden erkennbar machen. Das ist Dietmar Nill‘s Passion. Schon in seiner Jungend interessierte er sich für die Natur. Er wurde professioneller Naturfotograf und wurde von der GDT 5 mal zum Naturfotografen gekürt. Doch nur Bilder genügten ihm auf Dauer nicht, er wollte bewegte Bilder. Mit dem Filmen fand er eine neue Herausforderung und durch slow motion wurden faszinierende Einblicke in Verhaltensweisen möglich. Sein ersten Film „Fledermäuse- Warte bis es dunkel wird“ wurde mehrfach ausgezeichnet. Beim Green Screen Festival erhielt der Film "Fledermäuse- Warte bis es dunkel wird" den Heinz Sielmann Filmpreis und den 2. Preis beim Natur Vision Filmfestival für Dietmar Nill und Brian McClatchy in der Kategorie „Beste Kamera“. Die „Reise der Schneeeulen“ ein Wintermärchen war 2016 nominiert beim Green Screen Festival in der Kategorie Publikumspreis. Auch in Japan beim Wildlife Festival erhielt der Film den Preis „Best Animal behavior“
Heinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Gründer der von Matthey Film GmbHHeinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Producer mit Schwerpunkt Ökologie, Biologie und Ethnographie für ZDF, arte, WDR und andere
Dennis Wells
Regisseur, ProduzentDennis Wells
Dennis Wells ist mehrfach preisgekrönter Regisseur und Produzent von Wissenschafts- und Tierfilmen. Nach einem Studium der Soziologie in Deutschland und Kanada begann er seine Karriere als Radiojournalist um später auf‘s Fernsehen umzusatteln. Mit seinen Filmen hat er sich national und international einen Namen mit detailversessenen Recherchen, visueller Opulenz, und packendem Storytelling gemacht. Er arbeitet für die ARD, ZDF, arte, die kanadische CBC, sowie PBS und dem Smithsonian Channel in den USA. Seit über 10 Jahren entwickelt und betreut er Ein- und Mehrteiler für taglicht media und führt bei bestimmten Projekten auch selbst Regie. Er lebt mit seiner 5 -köpfigen Familie so nah wie möglich am Rhein in Köln.
Weitere unterstützende Jury
Jörg Magnus Pfeil
KomponistJörg Magnus Pfeil
Der Filmkomponist studierte Musikwissenschaften an der Universität Mainz und Jazz- und Popularmusik sowie Klavier in Frankfurt und Bern. Im Rahmen diverser Studiotätigkeiten in Musikstudios im Raum Frankfurt/Main komponierte er zunächst für Werbung, Imagefilme und erste TV-Projekte, sowie für Popmusik-Projekte. Seit 2000 lebt Jörg Magnus Pfeil als Filmkomponist in München. Er arbeitet in allen Genres der Filmmusik. Jörg Magnus Pfeil unterstützte die diesjährige Jury in der Bewertung der Kategorie BESTE MUSIK
Mathias Valkema
1. Vorsitzender NABU EckernfördeMathias Valkema
Matthias Valkema, als Landschaftsarchitekt angestellt bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist seit 2014 Erster Vorsitzender des NABU Eckernförde und hat sich mehrere Jahre dafür eingesetzt, dass der NABU (Bund, Land SH und Eck.) einen Preis stiftet. Matthias Valkema unterstützte die diesjährige Jury in der Bewertung der Kategorie GREEN REPORT.
Jugendjury
Henry Hoffmann
SchülerHenry Hoffmann
Hallo! Ich bin Henry, 15 Jahre, wohne seit 10 Jahren in Ascheffel und komme ursprünglich aus Wiesbaden. Ich besuche das Jungmann-Gymnasium in der 9. Klasse und schaue schon viele Jahre und sehr gerne Naturfilme - natürlich auch die GreenScreen-Beiträge in Eckernförde. Dieses Jahr mache ich auch mein erstes Schülerpraktikum - natürlich bei GreenScreen :-) Ich freue mich schon sehr auf die Aufgabe als Mitglied der Jugendjury und die tollen Filme und Filmemacher, die sich dieses Jahr bei GreenScreen bewerben!
Lara Stolle
SchülerinLara Stolle
Mein Name ist Lara Sophie Elisa Stolle und ich werde dieses Jahr 13 Jahre alt. Im Sommer 2021 war ich im GreenScreen-Jugendfilmcamp im Tierpark Eekholt. Hier konnte ich meine Begeisterung für Tiere mit etwas ganz Neuem verknüpfen. Sowohl hinter als auch vor der Kamera habe ich gelernt, Tiere und Geschichten in Bild und Ton zu bringen. Mit dieser Erfahrung im Gepäck freue ich mich nun, dieses Jahr Teil der Jugendjury des GreenScreen-Festivals sein zu dürfen.
Fabian Tams-Detlefsen
SchülerFabian Tams-Detlefsen
Mein Name ist Fabian, ich bin 15 Jahre alt. Ich habe mich schon immer viel mit Tieren und der Natur beschäftigt. Letztes Jahr im Green-Screen Film Camp in Eekholt habe ich während der Dreharbeiten zu meinem ersten eigenen Film erfahren können wie schwierig, zeitaufwändig die Arbeit des Drehens und der nachträglichen Bearbeitung ist. Ich bin sehr gespannt, welche Filme mich im Rahmen des Festivals erwarten.
Kurzfilmjury
Heinz Hermanns
Präsident & Gründer interfilm Berlin - international short film festivalHeinz Hermanns
Heinz Hermanns gründete 1982 das internationale Kurzfilmfestival Berlin - interfilm. Seit 2018 ist er auch künstlerischer Leiter des AIFF in Almagro International Film Festival/Spanien. Er leitete das Kurzfilmfestival "Going Underground", das in Berlin/Seoul-Zügen stattfand. Er ist Mitbegründer/Kurator des Zebra Poetry Film Festivals Berlin. Im Jahr 2014 leitete er das erste ShortVisions-Kurzfilmfestival in Ningbo, China. Er hat Workshops und Seminare in 35 Ländern gegeben, arbeitet als Drehbuchberater und ist seit 2016 Professor für Kurzfilm an der SCAU Universität in Guangzhou, China.
Hendrik Schmitt
FilmemacherHendrik Schmitt
Hendrik S. Schmitt ist der Filmemacher hinter dem Namen The Jetlagged - und immer auf der Suche nach neuen Unterwasser-Abenteuern vom Polarkreis bis zum Äquator. Von den aufregendsten Orten unserer Erde liefert er actiongeladene Filme mit traumhaften Bildern aus der Unterwasserwelt. Hendrik ist seit fast 20 Jahren als freier Regisseur für internationale Filmproduktionen aus verschiedenen Bereichen tätig. Es war nur eine Frage der Zeit, bis seine Leidenschaft für das Meer ihn dazu brachte, auch Filmgeschichten über die Ozeane umzusetzen. So drehte Hendrik in den letzten Jahren Filme wie „We live underwater“ über Korallenriff-Restauration in Indonesien, „Little Teeth“ über ein Hai-Schutzprogramm auf Bali, „The Pale Horse – Coral Apocalypse“ über die weltweite Korallenbleiche 2016, ein Musikvideo für Sea Shepherd und „The Patterns of the Ocean“, sein neuester Film über die Errichtung des indonesischen Mantarochen-Schutzgebietes. Die Filme von Hendrik laufen auf Filmfestivals rund um die ganze Welt und haben bereits zahlreiche internationale Preise gewonnen. Die spannenden Meeresgeschichten sollen dazu inspirieren, die Ozeane zu entdecken, zu genießen und zu schützen.
Monika Tenhündfeld
FilmemacherinMonika Tenhündfeld
Monika Tenhündfeld (*27.09.1983) ist eine preisgekrönte Regisseurin sowie Charakteranimatorin aus Vogt, Deutschland. Von 2010 bis 2016 studierte sie an der Filmakademie Baden-Württemberg, wo sie 2016 ihr Diplom erlangte. Bevor sie sich mit Filmen beschäftigte, absolvierte Monika eine Ausbildung zur Maler- und Lackiererin. Von 2006 bis 2010 studierte sie Kommunikationsdesign an der HTWG Konstanz, wo sie 2008 für Ihre Arbeit "Annual Report 2009" eine Auszeichnung beim Junior ADC (Art Directors Club) erhielt. Ihr erster Film „Ich brauch mehr ROT!" gewann 2012 bei den Bamberger Kurzfilmtagen den Filmpreis in der Kategorie „Bester Animations-/ Experimentalfilm", "zweiter Publikumspreis" bei den Rüsselsheimer Filmtagen, sowie den "Award für das beste Konzept" bei der Shortynale in Klosterneuburg. Mit Ihrem Diplomfilm "Am Boden der Tatsachen" erhielt sie den "Publikumspreis" der "Rüsselsheimer Filmtage", den "European short film" Preis in der Kategorie "Best Comedy Short", sowie das "Prädikat besonders wertvoll" der "Deutschen Film- und Medienbewertung FBW". 2017 gewann sie zusammen mit Markus Sauermann und Klaus Morschheuser einen Pitch zur Entwicklung einer neuen TV-Serie. 2019 wurden zwei Pilotfolgen von "Zoohuwabohu" für den WDR fertiggestellt und in der "Sendung mit der Maus" ausgestrahlt.
Jugendfilmpreisjury
Mi-Yong Brehm
Filmemacherin und Produzentin bei Marco Polo AGMi-Yong Brehm
Nach ihrem Studium in Heidelberg absolvierte Mi-Yong Brehm ein Radiovolontariat. Nach einem Volontariat beim ZDF (Geschichte/Gesellschaft, Tabaluga Tivi und Online) und mehreren Jahren freier Mitarbeit in Print, Hörfunk und Fernsehen begann sie 2004 als Produzentin bei Gero von Boehms Filmproduktionsfirma Interscience Film zu arbeiten. Dort war sie für zahlreiche Produktionen mitverantwortlich, darunter die Terra-X-Dokumentationen "Unterwegs in der Weltgeschichte mit Hape Kerkeling" oder "Zwischen den Fronten" mit Peter Scholl-Latour, sowie für die Talkshows "Gero von Boehm begegnet..." (3Sat) und "Paris-Berlin" (Arte). Seit 2011 ist sie für die Marco Polo Film AG als Produzentin, Redakteurin und Autorin tätig. Unter anderem war sie an den Filmen "Jenseits der Alpen" (5 Teile ZDF/Arte), "Wunderwelt Schweiz" (4 Teile SRF/3sat), "Karussell des Lebens - Die Streuobstwiese" (BR/Arte), "Frühlingswelten" (WDR) und "Eisbärensommer" (WDR/Smithsonian Networks) beteiligt.
Korina Gutsche
Sustainability Production Managerin BLUECHILDFILMKorina Gutsche
Korina Gutsche ist seit 2012 "grüne" Beraterin, Dozentin und Referentin für Nachhaltigkeit und Umwelt in der Medienproduktion. Sie gibt deutschlandweit Seminare für Profis und Studierende zum Thema nachhaltiges Filmemachen und arbeitet freiberuflich als Produktionsleiterin im Bereich Nachhaltigkeit. Korinas beruflicher Lebensmittelpunkt sind Natur- und Umweltfilme und Filmfestivals, um mit Filmen auf globale Themen wie die globale Klimakrise und die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele aufmerksam zu machen. Von 2014 bis 2019 initiierte und unterrichtete sie außerdem Jugendfilm-Workshops zu Green-Storytelling und klimafreundlicher Filmproduktion. Der Kurzfilm "Anul" von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren gewann 2018 den GREEN SCREEN, "Green Report Junior" Preis. Korina war Kuratorin für die umweltfreundlichen 'Bike-screenings', die Umweltdokumentationen in der UFA Fabrik in Berlin und auf dem Internationalen Ozeanfilmfestival CINEMARE zeigten. Sie sitzt in verschiedenen Expertengremien für Nachhaltigkeitsfilme und ist Jurymitglied bei mehreren Filmfestivals. Sie ist eine Aktivistin für Frieden, Artenvielfalt und den Schutz der Ozeane. Ihr Motto ist: Wir lieben es, Filme nachhaltig zu machen.
Alexander Sommer
FilmemacherAlexander Sommer
Nach seinem Studium der Visuellen Kommunikation spezialisierte sich Alexander Sommer auf das Filmen von Tieren und ist seitdem als Kameramann für nationale und internationale Tierfilmproduktionen tätig. Als Autor und Regisseur realisierte er zunächst zahlreiche Lehrfilme für den Biologieunterricht an deutschen Schulen. 2021 gab er sein Fernsehdebüt mit seiner ersten eigenen Produktion "Wilde Heimkehrer". Bei seiner Arbeit an der Kamera als auch als Regisseur legt Alex großen Wert auf dramaturgisches Storytelling und eine visuelle Nähe zu den tierischen Protagonisten.
Alle Jurymitglieder in alphabetischer Folge
- Downloads
Programmheft
Festivalflyer
- Seminare
FRENCH CONNECTION
MODERATION: Nicolas Zunino (Le cinqième rêve) MODERATION: Thomas Weidenbach (Längengrad Filmproduktion) REFERENT: Christian Cools (Arte G.E.I.E) REFERENTIN: CLAUDIA SCHWAB (SWR) Chancen und Herausforderungen deutsch-französischer Koproduktionen
Donnerstag, 08. September 2022, 16:00 Uhr, Seminarraum (Turnhalle)
Zum ersten Mal bringt GREEN SCREEN deutsche und französische Filmproduzenten, Filmemacher und Redakteure gezielt zusammen, um eine neue Dynamik für Koproduktionen und Partnerschaften bei der Herstellung von Natur- und Tierfilmen zu entfachen. Die binationale Zusammenarbeit bietet einzigartige Chancen, stellt die Partner aber auch vor besondere juristische, finanzielle und kreative Herausforderungen. Nicolas Zunino und Thomas Weidenbach moderieren das Seminar. Neben Claudia Schwab und Christian Cools werden noch weitere Experten aus der Branche erwartet. Dieses Seminar wird auf französisch simultan übersetzt.
Pour la première fois, Green Screen réunit des producteurs et des réalisateurs de films et des chargés de programmes français et allemands afin de créer une nouvelle dynamique de coproduction et de partenariat dans la production de films nature et animalier. La coopération binationale offre des opportunités uniques, mais pose également des défis juridiques, financiers et créatifs particuliers. Les discussions seront menées à l‘aide d‘exemples concrets. Langue : allemand avec traduction simultanée en français
NATURFILM AKTUELL - Neue Nachhaltigkeits-Standards und ihre Umsetzungsmöglichkeiten bei der Naturfilmproduktion
Freitag, 09. September 2022, 10 Uhr, Seminarraum (Turnhalle)
Green Motion heißt das Label, das seit dem 01.01.2022 für viele Produktionen und Förderungen verpflichtend ist. Doch was gehört alles dazu, um das Label zu erhalten? Für wen ist es interessant? Welche Förderungen sind nur mit dem Label möglich? Welche Kriterien sind mühsam oder gar nicht zu erfüllen? Wo sind die Haken beim CO2- Rechner? Welche Rolle können Verantwortliche für Natur- und Umweltdokumentationen bei der Transformation der Medienbranche spielen? Und was wird im Naturfilm schon erfolgreich praktiziert? Korina Gutsche hat langjährige Praxiserfahrungen als Beraterin der Medienbranche und berichtet über die Relevanz, den Status Quo, sowie die Herausforderungen in der Umsetzung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen. Moritz Mayerle hat aktuelle Filmproduktionen der Marco Polo Film AG im Rahmen der 100 Grünen Produktionen und des Reallabors betreut. Er teilt seine Best-Practice-Erfahrungen in der Umsetzung speziell im Hinblick auf Naturfilme. Dirk Steffens berichtet: Was sind die Richtlinien und Vorgaben für Sender? Sind sie in der Pflicht oder die Produzent:innen?
Dieses Seminar wird auf englisch simultan übersetzt.
Pitching - Session
Freitag, 09. September 2022, 14:00 Uhr, Seminarraum (Turnhalle)
Internationale Natur-, Umwelt- und Tierfilmemacher:innen nutzen diese einmalige Gelegenheit, ihr geplantes Projekt vor Publikum einer Reihe von Redakteuren und Produzenten vorzustellen, Feedback zu bekommen und mit Glück einen Auftraggeber oder Sendeplatz zu ergattern. Aus den Sessions der Vorjahre wurde bereits so manches Projekt umgesetzt. Eine informative Verantstaltung für Profis.
Dieses Seminar wird auf englisch simultan übersetzt.
BUSCHMEDIZIN - EINFÜHRUNG IN REMOTE AREA MEDICINE
Samstag, 10. September 2021, 10:00 Uhr, Seminarraum (Turnhalle)
Jeder Mensch hofft, niemals in eine medizinische Notfallsituation zu kommen, in welcher sie/er selbst oder nahestehende Personen ernsthaft zu Schaden kommen könnten. Was aber, wenn ein anderer Fall eintritt und man doch plötzlich selbst mit einer Notfallsituation konfrontiert wird? Wer sich in abgelegenen Gebieten (Remote Areas) aufhält – also abseits von urbanen Strukturen – wird schnell feststellen, dass in einer medizinischen Notfallsituation „normale“ Erste-Hilfe-Kurse im Regelfall nicht ausreichend sind. Was macht man dann? Wie kann dort bei einem Menschen eine medizinische Notfallsituation frühzeitig erkannt und geholfen werden? Martin Eickhoff verfügt über langjährige Berufserfahrung in nationaler und internationaler Notfallmedizin und ist selbst seit über 18 Jahren als Ausbilder sowie Berater in diversen nationalen und internationalen medizinischen Bereichen tätig (www.pro-medi.org). Rosie Koch befindet sich bei ihrer Arbeit, wie alle ihre Kolleg:innen, sehr oft in weit abgelegenen Gegenden und dort nicht selten in brenzligen oder sogar gefährlichen Situationen. Als sie sich zuletzt, tief im Dschungel, erneut mit einem medizinischen Notfall konfrontiert sah, wünschte sie sich wieder einmal inständig, besser darauf vorbereitet gewesen zu sein.
Dieses Seminar wird auf englisch simultan übersetzt.