Das Festival 2023
- Festivalbilder
Fotos: Anna-Lena Herzmann, Ines Herzmann, Lina Kastl
05.09.2023
06.09.2023
07.09.2023
08.09.2023
09.09.2023
10.09.2023
- Preisträger & Nominierungen
GREEN SCREEN Naturfilmpreis
Stifter: Stadt Eckernförde
Dotierung: 10.000.- Euro
Alle nominierten Langfilme
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 10.000.- Euro
Alle nomininierten Langfilme
Beste Kamera
Stifter: Wilhelm Siemsen GmbH & Co. KG
Dotierung: 2.500,- Euro
Der Ozean - Oase des Lebens
Terra X: Eisige Welten II - Planet im Wandel
Terra X: Unser grüner Planet - Wasser
Nordischer Naturfilmpreis
Stifter: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Dotierung: 2.500,- Euro
Unsere Meere - Naturwunder Ostsee
Kingdom of Fish - The River
Mecklenburgs geheime Wasserwildnis
Unsere Meere - Naturwunder Ostsee
GREEN REPORT
Stifter: NABU
Dotierung: 2.500,- Euro
Das Jahrhundert-Projekt
Die Recyclinglüge
Lions, Bones & Bullets
Bester innovativer Film
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- EuroBester Newcomer
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- Euro
Les oiseaux de nuit
Faces of the Cloud Forest
The Halcyon Days
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 2.500,- Euro
Geheimnisvolles Tschechien - Ein Land wie im Märchen
Geheimnisvolles Tschechien - Ein Land wie im Märchen
Nashörner
Wildes Argentinien - Berge und Steppen
Beste Musik
Stifter: Allianz Generalvertretung Thomas Grötsch e.K.
Dotierung: 1.000,- EuroBeste Story
Stifter: Kieler Nachrichten
Dotierung: 1.000,- EuroBeste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1.000,- Euro
Krähen - Nature Is Watching Us
Kaktus Hotel
Krähen - Nature Is Watching Us
Licht aus - Wie Kunstlicht die Natur verändert
Bester Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dotierung: 1.000,- Euro
Planet Soil
SOKO Gartenschläfer
Überleben in der Heißzeit: Pflanzen und Tiere
Bester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1.000,- Euro
Patrick and the Whale
Terra X: Eisige Welten II - Nordpolarmeer
planet e: Ostsee in Not
Preis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Rendsburg-Mittelholstein
Dotierung: 1.000,- Euro
Krähen - Nature Is Watching Us
Krähen - Nature Is Watching Us
Mecklenburgs geheime Wasserwildnis
Terra X: Unser grüner Planet - Zivilisation
Zugvögel
Sonderpreis der Jury für die beste Serie
Stifter: .
Dotierung: .
Terra X Eisige Welten II
Terra X Eisige Welten II
Terra X Eisige Welten II
Publikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Blickpunkt Brillen
Dotierung: 500,- Euro
Beavers About Town
Where The Wild Trees Grow
What is nature?
Vanishing Oasis
THE THIN GREEN LINE
The Guardians of Mukogodo Forest
PLSTC
JUST LIFE
JAWAI
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500,- Euro
Beavers About Town
Where The Wild Trees Grow
Am Ursprung - Leben an einer heißen Quelle
Die Sendung mit der Maus - Ein Quadratmeter Natur
Die Sendung mit der Maus - Wie frisst die Qualle
The Small Things
Vom Acker in den Mund
HEINZ SIELMANN Jugendfilmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: insgesamt 1.000,- Euro
ÜBERFLIEGER - Vögel und andere Bewohner Hamburgs
Die Schlei
Vögel an der Göhl - Brutzeit
Rotwild - Verbiss
GREEN REPORT Junior
Stifter: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Dotierung: insgesamt 1.000,- Euro
Alarm in den Ozeanen
Hüter des Blesswilds
SOS im Regenwald
- Filme
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung 66 Terra X: Unser grüner Planet - Zivilisation Elisabeth Oakham Großbritannien 2021 43 Min. Wie sehr wir Menschen von Pflanzen und ihren Bestäubern abhängen, zeigt sich unter anderem in Kalifornien, dem weltweit größten Anbaugebiet für Mandeln. Die Bäume erstrecken sich in endlosen,...
Film-Details anzeigenKF The Guardians of Mukogodo Forest Großbritannien 2023 10 Min. Überall in Kenia verschwinden die Wälder. Doch am Fuße des Mount Kenya hat sich die indigene Gemeinschaft der Yiaku ihre alten Traditionen zunutze gemacht, um ihr angestammtes Land zu verteidigen. Aus...
Film-Details anzeigenD6.2 The Halcyon Days Robin Fisher Großbritannien 2023 24 Min. Ein naturhistorischer Film, der das intime Leben von Eisvögeln bei ihrem Kampf um die Aufzucht einer Familie zeigt. Der Film konzentriert sich auf die Reise eines Eisvogelweibchens, das den Tod seiner...
Film-Details anzeigen67 The Leopard's Tribe Miriam Chandy Menacherry Indien 2022 40 Min. Die Behörden von Mumbai fällen Tausende von Bäumen, um ein Nahverkehrssystem auszubauen. In der Heimat von 10 000 indigenen Stämmen unter der Führung von Prakash Bhoir entbrennt ein Kampf um den...
Film-Details anzeigen68 The Secret Life of Seals Johan Candert Schweden 2022 52 Min. Tauchen Sie in diesem fesselnden Dokumentarfilm ein in die magische Unterwasserwelt der Kegelrobben im Stockholmer Schärengarten. Einst vom Aussterben bedroht, hat sich die Robbenpopulation in der...
Film-Details anzeigenKK The Small Things Belgien 2022 11 Min. Diese Geschichte und die erstaunliche Begegnung mit einem unerwarteten Fellknäuel ermöglichen es einer Familie, sich wieder zusammenzufinden und gemeinsam gegen die globale Erwärmung zu kämpfen. ...
Film-Details anzeigenKF THE THIN GREEN LINE Großbritannien 2023 14 Min. 1974 brach auf Zypern ein Krieg zwischen türkischen und griechischen Truppen aus. Nach monatelangen Auseinandersetzungen wurde die Insel durch eine 10 km breite entmilitarisierte Zone in zwei Hälften...
Film-Details anzeigenJFP ÜBERFLIEGER - Vögel und andere Bewohner Hamburgs Deutschland 2023 14 Min. Großstädte wie Hamburg gelten normalerweise nicht als Biodiversitätshotspot - doch wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, lassen sich auch in der Millionenstadt interessante Entdeckungen...
Film-Details anzeigen69 Überleben in der Heißzeit: Pflanzen und Tiere Dirk Gilson Deutschland 2021 52 Min. Eine neue Heißzeit wirft ihre Schatten voraus und verändert die Erde tiefgreifend. Wie die Zukunft unserer Ökosysteme aussehen könnte, erforschen WissenschaftlerInnen, indem sie rekonstruieren, wie...
Film-Details anzeigen70 Unsere Geschichte - Urknall im Watt Sven Jaax Deutschland 2022 44 Min. 1972 war das Urknalljahr für den Umwelt- und Naturschutz: Der Club of Rome schockierte die Welt mit einem bahnbrechenden Bericht. In Nordfriesland entstand die Idee eines Nationalparks. Doch diese...
Film-Details anzeigen71 Unsere Kontinente - Asien Friederike Schmidt-Vogt Deutschland 2022 43 Min. Asien, der größte Kontinent der Erde, überbietet sich in Superlativen: Er reicht von Sibirien im Nordosten bis zum Suezkanal im Südwesten. In Asien befinden sich der kälteste Ort, die seismisch...
Film-Details anzeigen72 Unsere Meere - Naturwunder Nordsee Thomas Behrend Deutschland 2023 44 Min. Die Nord- und Ostsee scheinen uns vertraut zu sein, doch sie haben längst nicht alle Geheimnisse preisgegeben. In den Tiefen zwischen den Fjorden Norwegens und dem Wattenmeer, zwischen den Shetland...
Film-Details anzeigen73 Unsere Meere - Naturwunder Ostsee Thomas Behrend Deutschland 2023 44 Min. Zwischen Kattegat und Darss, zwischen dem Gespensterwald in Mecklenburg und Schwedens größter Insel spielen sich Dramen im Großen wie im Kleinen ab. Wir sind hautnah dabei, wenn die Gotland...
Film-Details anzeigen74 Uptown Otters CLAIRE CLEMENTS Singapur 2022 50 Min. Folgt Anna zum Versteck der Townies, wo sich Mia und ihre neugeborenen Welpen verstecken. Erlebt die ersten Schwimmversuche der Babys, bevor der Clan in eine neue Unterkunft umzieht, und begrüßt eine...
Film-Details anzeigenKF Vanishing Oasis Jaxon Derow Großbritannien 2023 10 Min. Der Große Salzsee beherbergt jedes Jahr 10 Millionen Zugvögel, aber wenn der See weiter schrumpft, werden verhungernde Vögel seine Ufer säumen und giftige Staubstürme werden den Himmel über Salt Lake...
Film-Details anzeigenJFP Vögel an der Göhl - Brutzeit Julius Kortlepel 2022 13 Min. Ich habe vor 3 Jahren angefangen Tiere zu fotografieren. Dabei habe ich mich nach und nach auf Vögel spezialisiert und habe in meiner Umgebung andere Fotografen kennengelernt. Auf einem Regionalmarkt...
Film-Details anzeigenKK Vom Acker in den Mund Molly Deutschland 2022 8 Min. Wie wird aus einer Idee ein Film?! Wie setzt man eine Filmidee um und wie erzählt man eine Geschichte über die ökologische Landwirtschaft? An fünf Tagen lernen Jugendliche, was ökologische...
Film-Details anzeigenKF What is nature? Robin Berkelmans, Tim Visser, Sander van Iersel Niederlande 2023 9 Min. Wenn wir über die Natur sprechen, gehen wir meist davon aus, dass wir dasselbe meinen, aber ist das wirklich der Fall? Ein Ökologe hat vielleicht eine ganz andere Perspektive als ein...
Film-Details anzeigenKF, KK Where The Wild Trees Grow Nina Kormann Deutschland 2022 11 Min. ,,Where The Wild Trees Grow'' zeigt zwei Pionierprojekte, bei denen die Protagonisten ein innovatives Pflanzverfahren anwenden: die ,,Miyawaki-Methode''. Sie ermöglicht, diverse kleine Wälder...
Film-Details anzeigen75 Wild Oman_Wonder of Arabia Stefania Muller Südafrika 2022 52 Min. Das Sultanat Oman ist der bemerkenswerteste Schatz Arabiens. Es ist ein Land von überraschender Schönheit mit unerwarteten Naturwundern und beherbergt einige der seltensten Tiere der Erde. In dieser...
Film-Details anzeigen76 Wild Port of Europe - Nature on the edge Willem Berents Niederlande 2022 87 Min. Dieser Dokumentarfilm erzählt die überraschende Geschichte diverser Tierarten, die im größtem und verkehrsreichstem Hafengebiet Europas leben. In dieser vollständig industrialisierten Landschaft, in...
Film-Details anzeigen77 Wildes Argentinien - Berge und Steppen Christian Baumeister, Moritz Mayerle Deutschland 2022 44 Min. In Argentiniens einzigartiger Wildnis ist jeder Tag ein Kampf ums Überleben - für Jäger wie Gejagte. Ein Pumaweibchen geht bis an ihr Äußerstes, um ihre Jungen zu ernähren, und eine Vogelspinne wehrt...
Film-Details anzeigen78 Wildes Argentinien - Gefährliche Küste Christian Baumeister, Moritz Mayerle Deutschland 2022 44 Min. Ob Glattwale, Pinguine oder Seelöwen - für die Geburt ihrer Jungen zieht es viele Meeresbewohner an die fast 5.000 Kilometer lange Küste Argentiniens. Vom ersten Atemzug an geht es für die Kleinen um...
Film-Details anzeigen79 Wildwechsel Herbert Ostwald Deutschland 2022 50 Min. Hirsche springen vor Autos, Kröten wandern über den Asphalt und Insekten kleben auf Windschutzscheiben. Viele Tierarten kreuzen auf der Suche nach Nahrung und Partnern unsere Straßen. Häufig sterben...
Film-Details anzeigen80 WildWestwegs - Schwarzwald Marco Ruppert Deutschland 2023 109 Min. Entlang des ältesten Fernwanderwegs im Schwarzwald, dem Westweg, nimmt uns die Naturdokumentation mit durch Deutschlands größtes und höchstes Mittelgebirge von Pforzheim über die West- und Ostroute...
Film-Details anzeigen81 Winter am Alpenrand Jan Haft Deutschland 2022 49 Min. „Winter am Alpenrand“ ist ein Blue-Chip Naturfilm, bei dem fesselnde Naturgeschichte und edle Bildästhetik gleichermaßen im Vordergrund stehen. Er portraitiert spezialisierte Tiere mit besonderem...
Film-Details anzeigen82 WissenHoch2: Ökosystem Garten Anja Kollruß Deutschland 2022 44 Min. In Pandemie- und Krisenzeiten erfreut sich der Garten neuer Wertschätzung. Grüne Oasen bieten nicht nur Nahrung und Erholung für den Menschen. Das Ökosystem Garten schützt darüber hinaus die...
Film-Details anzeigen83 WOLF Cees van Kempen Niederlande 2022 90 Min. Die meisten von uns haben noch nie einen Wolf in freier Wildbahn gesehen, geschweige denn ihm in die Augen geschaut. Dennoch sind wir alle mit dem mythischen Bild des 'großen, bösen Wolfs' in Märchen...
Film-Details anzeigen84 Wunder der Natur - Auf den Spuren der Erdgeschichte Hannes Schuler Deutschland 2022 44 Min. Island – eine Insel geboren aus Feuer und Eis. Wie ist dieses Naturwunder entstanden? Der Film begleitet Forschende durch die Welt der Vulkane und Geysire und lässt mit aufwendigen Animationen...
Film-Details anzeigen85 Wurzeln des Lebens - Prächtige Paranuss Barend van der Watt Österreich 2022 50 Min. Dieser Film ist das Portrait eines ganz speziellen Paranuss-Baumes im unberührten Regenwald von Peru. Er ist 500 Jahre alt und fast 50 Meter hoch. Um so alt werden zu können, hat er eine Vielzahl von...
Film-Details anzeigen86 Zugvögel Mario Kreuzer Österreich 2022 45 Min. Milliarden von Vögeln ziehen nicht nur zu bestimmten Jahreszeiten über Ländergrenzen hinweg: An jedem Tag des Jahres sind Vogelpopulationen in Bewegung. Sie folgen ihrer Nahrung, sind auf der Suche...
Film-Details anzeigen - Jury
Nominierungsjury
Jan Biekehör
Producer VOXJan Biekehör
Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik, 2 Jahren Auslandsaufenthalt in Großbritannien und einem anschließenden Irrweg als Referendar an einem Gelsenkirchener Gymnasium, lernte Jan Biekehör Anfang der 90er Jahre das TV-Handwerk in einer freien Produktionsfirma. Es folgten einige Jahre als Autor und Realisator für verschiedene deutsche Sendeanstalten, bevor er im Jahr 2000 zunächst Redaktionsleiter für die Tierformate bei VOX, namentlich „tierzeit“ und „hundkatzemaus“ wurde. Seit 2009 kümmert er sich als Executive Producer um eine Reihe von VOX-Formaten, die nicht mehr ausschließlich mit Tieren zu tun haben, darunter „mieten, kaufen, wohnen“, „Geschickt eingefädelt“, „Die Notrufzentrale“ oder „Der Vertretungslehrer“. Und auch „hundkatzemaus“ hat quasi Junge bekommen. Zum Tier-Portfolio gehören aktuell bei VOX die Martin-Rütter-Formate „Der Hundeprofi“ und „Der Hundeprofi unterwegs“, „Die Pferdeprofis“, „Die Harten Hunde“ und die „Tierbabys“, dazu „Hautnah – die Tierklinik“, das erste große VOX-Projekt, das komplett auf Fixed-Rig-Technologie setzt. Zusammen mit dem Dauerbrenner „hundkatzemaus“ machen diese Programme VOX zu dem Sender mit dem vermutlich größten Volumen an regelmäßigem Tierprogramm in der gesamten deutschen Fernsehlandschaft.
Verena Feige
Producerin Marco Polo Film GmbHVerena Feige
Nach ihrem Studium der Film- und Fernsehwissenschaft und Skandinavistik, arbeitete Verena als Produktionsassistentin für die UFA-Fiction und in der Produktionsförderung der MFG Filmförderung. Seit 2015 ist sie bei Marco Polo Film AG als Producerin tätig und betreute u.a. „Unsere Hand – Geniestreich der Evolution“ (für ZDF/3sat, 2023), „SOKO Gartenschläfer“ (für BR/Arte/MDR, 2022), „Freche Viecher“ (3-Teiler für ZDF/Arte, 2020), „Putzkolonnen der Natur“ (CBC, ZDF/Arte, 2020), „Polarnacht – Skandinaviens Wildnis im Winter“ (WDR/Arte, 2019), „Polartag – Skandinaviens Wildnis im Sommer“ (WDR/Arte, 2019), „Ziemlich wilde Rinder“ (ZDF/Arte, 2018), „Kuh im Glück“ (ZDF/Arte, 2018), und „Märchenhafter Oman“ (2-Teiler für ZDF/Arte, 2017). Aktuell arbeitet Verena beim 2-Teiler „Unter der Sonne Skandinaviens“ ((AT) für ZDF/Arte) mit Mi-Yong Brehm erstmals auch als Co-Autorin/Co-Regisseurin. 2017 nahm sie mit dem Projekt „Black is Back“ (AT) zusammen mit dem Autor und Regisseur Dietmar Klumpp an der Documentary Campus Masterschool teil.
Prof. Dr. Holger Gerth
Landesnaturschutzbeauftragter Schleswig-HolsteinProf. Dr. Holger Gerth
Holger Gerth, 1949 geboren, ist auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Schönböken, Kreis Plön aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte er Agrarwissenschaften an der CAU in Kiel mit nachfolgender Promotion bei Prof. Knauer zu einem landschaftsökologischen Thema. Seit 1973 ist Holger Gerth verheiratet und lebt heute auf dem Bauernhof als Altenteiler. Er hat zwei Kinder und vier Enkelkinder. 1979 startete die berufliche Laufbahn von Holger Gerth an der Landwirtschaftskammer SH mit dem Referat für Naturschutz. 1988 folgte die Leitung der Umweltabteilung. Als Nebentätigkeit leitete er über 10 Jahre als Geschäftsführer den Landesverband der Wasser- und Bodenverbände und öffnete diesen für Aufgaben im landschaftspflegerischen Bereich sowie für den Naturschutz. In Tochtergesellschaften der Landwirtschaftskammer, die Holger Gerth u.a. über mehrere Jahre als Geschäftsführer leitet hat, trug er Verantwortung für der Erstellung von kommunalen Landschaftsplänen sowie für Umweltmanagementsysteme landwirtschaftlicher Betriebe. In der LC – Landwirtschafts-Consulting GmbH war er verantwortlich für den Bereich Produktzertifizierung. Seit dem Ausscheiden aus der Landwirtschaftskammer im Jahre 2006 war Holger Gerth als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft u.a. für das Wahlpflichtfach Natur-, Umweltschutz und Landschaftspflege bis 2021 tätig. Im Jahr 2013 wurde er zum Honorarprofessor der FH Kiel ernannt. Ehrenamtlich ist Holger Gerth seit 1983 Vorsitzender des Naturschutzvereins Ruhwinkel e.V. mit der Betreuung des NSG Fuhlensee betraut. Dieses NSG liegt in seiner Heimatgemeinde, für die er 12 Jahre ehrenamtlich als Bürgermeister gewirkt hat. Seit 2007 ist er Mitglied im Präsidium des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB) mit dem Aufgabenschwerpunkt Natur- und Umweltschutz. Im Landesnaturschutzverband war er einige Jahre stellvertretender Landesvorsitzender. Seit einigen Jahren engagiert er sich im Vorstand des Freundeskreises der Stiftung Naturschutz sowie in der Stiftung Naturschutzgeschichte. Seit 1979 ist Holger Gerth Hobbyimker und nimmt so die vielen Umwelteinflüsse auf die Insektenwelt wahr. Neben Naturbeobachtungen gehören Erkundungen per Fahrrad und Wasserwandern zu seinen Hobbys. 2011 wurde Holger Gerth zum Landesbeauftragten für Naturschutz für 5 Jahre von der damaligen Naturschutzministerin Dr. Juliane Rumpf berufen. Diese Position wurde 2016 durch Dr. Robert Habeck sowie 2021 durch Jan Philipp Albrecht für jeweils 5 Jahre verlängert. In diesem Amt engagiert er sich stark für den Naturschutz in Schleswig-Holstein, wobei er einen fairen Ausgleich mit Nutzungsansprüchen an unsere Umwelt angestrebt.
Almut Hauschild
Producerin Coraxfilm GmbHAlmut Hauschild
Michael Packschies
Juryvorsitz, 1. Vorsitzender des GREEN SCREEN FördervereinsMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Claudia Sewig
Journalistin, BiologinClaudia Sewig
Claudia Sewig ist Diplombiologin und Journalistin. Sie leitete unter anderem die Wissenschaftsredaktion des Hamburger Abendblatts, war stellvertretende Redaktionsleiterin der WELT und Welt am Sonntag in Hamburg und schrieb die Biografie über Bernhard Grzimek. Seit 2020 ist die stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Deutschen NaturfilmStiftung an der Universität Hamburg in der Wissenschaftskommunikation tätig.
Weitere unterstützende Jury
Dr. Christian Kuhnt
Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF)Dr. Christian Kuhnt
Dr. Christian Kuhnt unterstützte die diesjährige Jury in der Bewertung der Kategorie BESTE MUSIK
Preisjury
Volker Arzt
Autor und FilmemacherVolker Arzt
Christina Herßebroick
Hauptredaktionsleitung MDRChristina Herßebroick
Steffen Kaltschmidt
FilmkomponistSteffen Kaltschmidt
Uwe Müller
Filmemacher und ProduzentUwe Müller
„Wohlbehütet“ aufgewachsen in der DDR wollte Uwe Müller schon immer mehr von der Welt sehen als seine Heimat, das Altenburger Land. Um zu entdecken was ihm im Osten „Verboten“ war, beantragte er 1984 die Ausreise. 1988 zog er nach Bremen, begann ferne Länder zu erkunden und legte sich eine Videokamera zu um den Daheimgebliebenen etwas mitzubringen. Besonders die Natur im Blick, drehte er kleine Filme, brachte sich Regie, Schnitt und Bildgestaltung selbst bei und gewann Preise auf Amateurfilmfestivals. Nachdem er 1996 auf der Biovision in Düsseldorf für einen Film von dem Meeresbiologen Hans Hass mit der „Goldenen Nautilus“ ausgezeichnet wurde, wechselte er ins Profigeschäft. Seither drehte und produzierte er für zahlreiche renommierte Sender Naturdokumentationen in Europa, Afrika, der Antarktis und Südamerika, speziell in Argentinien wo er auch über 10 Jahre lebte. Für viele seiner Filme wurde er auf Festivals ausgezeichnet, unter anderem auch mit 3 Preisen bei Greenscreen.
Birgit Peters
Executive Producer bei Terra Mater StudiosBirgit Peters
Heinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Gründer der von Matthey Film GmbHHeinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Producer mit Schwerpunkt Ökologie, Biologie und Ethnographie für ZDF, arte, WDR und andere
Jugendjury
Lion Lautenschläger
Schüler (Waldorfschule Eckernförde)Lion Lautenschläger
Enya Marx
Schülerin (Jungmann Gymnasium Eckernförde)Enya Marx
Johanna Scheurer
Schülerin (Ernestinen Gymnasium Lübeck)Johanna Scheurer
Kurzfilmjury
Anna Maria Behrends
.Anna Maria Behrends
Philipp Berens
.Philipp Berens
Sven Bohde
.Sven Bohde
Jugendfilmpreisjury
Tim Gailus
.Tim Gailus
Luana Knipfer
.Luana Knipfer
Gamander López
.Gamander López
- Seminare
Informationen über unsere Fachbesucherseminare erhalten Sie hier über unseren Professional-Katalog als PDF zum Download. Dazu müssen Sie als Fachbesucher angemeldet sein.
- Downloads