Das Festival 2013
Green Screen auf dem Weg zum „Schleswig-Holstein Natur- und Umweltfestival“
Der grüne Teppich ist ausgerollt, Green Screen beherrscht die Stadt. Noch bis Montag werden 173 Filmproduktionen aus 35 Ländern in sechs Spielstätten beim 7. Internationalen Naturfilmfestival in Eckernförde zu sehen sein. Filmemacher aus 23 Nationen sind angereist, über 13 000 Besucher werden beim größten jährlichen Naturfilmfestival Europas erwartet, die darauf brennen, die neuen Produktionen zu sehen und mit den Naturfilmern zu diskutieren.
Gestern Abend hat Kulturministerin Anke Spoorendonk das Festival in der Stadthalle eröffnet. Green Screen sei „weit mehr als allein ein tolles Filmfest“. Spezielle Programme für Schule, das Jugendfilmcamp in Eekholt, Fachseminare und die mittlerweile bis nach Dänemark reichende Filmtour in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (sh:z) machten Green Screen „zu einem besonders wertvollen Mosaikteil in unserem Kulturleben“. Das Festival sei „ein mustergültiges Beispiel für eine Generationen übergreifende kulturelle Bildungsveranstaltung“, das zur Erweiterung und Vertiefung des humanistischen Bewusstseins vieler Menschen“ führe. „Green Screen ist damit auf dem Wege, ein Schleswig-Holstein Natur- und Umweltfilmfestival zu werden“, lobte die Ministerin die Macher um Festivalleiter Gerald Grote und Fördervereinsvorsitzenden Jochen Hillers.
Eckernförder Zeitung, Freitag 6. September 2013
- Preisträger & Nominierungen
Bester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1000
War of the Whales - Orca Attack!
Boten aus der Urzeit - Der Laichzug der Pfeilschwanz-krebse
Thunfische - Jäger der Meere
Beste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 5000
Das Jahr des Rotmilans - Lippes elegante Greife
Desert Dreams - Celebrating The Five Seasons in the Sonoran Desert
Tender Killers
Das Jahr des Rotmilans - Lippes elegante Greife
Frohnatur
Stifter: Dr. Ralf Lüttmann
Dotierung: 1000
CAPACITIES
Eisprung
Drei Experten treten auf
Lord Cry Cry - Bright Lightnin' Floor
Herbstbaumgeister
Klops
Schneewitchen: Apfelkalypse
The Louse and the Flea
Grünes Gold
Legacy
Exercise
Bear
Wind
Beste Postproduktion
Stifter: Witschaftskreis Eckernförde
Dotierung: 1000
The Quest for Inspiration
Wild Africa - Kalahari
Donau – Lebensader Europas (1) – Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer
Donau – Lebensader Europas (2) – Zwischen Flut und Frost
Bester ökologischer Film
Stifter: Stiftung Naturschutz
Dotierung: 1000
Dschungel unter Wasser - Das geheimnisvole Leben im Baggersee
Dschungel unter Wasser - Das geheimnisvole Leben im Baggersee
Wüstenschiffe – Von Kamelen und Menschen
Der Rote Thun - Ein Fisch kämpft ums Überleben
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp (Horst Böttcher)
Dotierung: 500
Feuermänner Kampf gegen Chemie
Die Sendung mit der Maus: Wie entstehen Ebbe und Flut
Feuermänner Kampf gegen Chemie
Jahrmillionen verschollen
Maden retten Ozeane
neuneinhalb: Gletscherschmelze - Warum verschwindet das ewige Eis?
Neuneinhalb - Viel Waser - 11.000 l für eine Jeans
Publikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Praxis Dr. Trede
Dotierung: 500
Crossover
Land unter: Sturmflut im Alltag
Maden retten Ozeane
Mercury Bird
Nano: Vertikale Windräder
Nebensaison
Shackleton's paradise
WEIGHTLESS - Emotional Freediving
Die Stechmücke
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 1000
Vom Kuscheln, Träumen und Schmusen - Erdmännchen
Vom Kuscheln, Träumen und Schmusen - Erdmännchen
Vorpommerns Auen
The Niyodo River - A Synfony in Blue
Beste Musik
Stifter: Milli&Mulli (Hans Nissen)
Dotierung: 500
Desert Dreams - Celebrating The Five Seasons in the Sonoran Desert
Der wilde Wald der Kaiserin
Butterfly Stories
Preis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club
Dotierung: 600,- Euro
Welt der Tiere - Die Tränen des Geparden
Traumland Exmoor - Der wilde Hengst von Porlock Hill
Welt der Tiere - Die Tränen des Geparden
PLANET - E: Bombengrab Ostsee
PLANET - E: Sardiniens tödliches Geheimnis
Planet - E: Tod im Bienenstock
Naturnah: Die Nandus sind los
Naturnah: Im Einsatz für Robben
Leben an der Autobahn
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 5.000 Euro
N.N.
Beste Kamera
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 1.000 Euro
Der Rhein I
Der Rhein II
Donau – Lebensader Europas (1) – Vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer
Donau – Lebensader Europas (2) – Zwischen Flut und Frost
The Unlikely Leopard
Beste Story
Stifter: Kieler Nachrichten
Dotierung: 1.000 EuroGREEN REPORT
Stifter: Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde
Dotierung: 1000 - Filme
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung 66 War of the Whales - Orca Attack! Shiro Kagawa Japan 2012 49 Min. Jahr für Jahr unternehmen Tausende von Walen eine Reise auf Leben und Tod durch die Unimak Straße in die Bering-See, das wahrscheinlich nahrungsreichste Gewässer der Welt. Im Frühjahr beginnen die...
Film-Details anzeigen67 Waschbären - Einwanderer aus Wildwest Heiko De Groot Deutschland 2012 43 Min. Etwa eine halbe Million Waschbären leben in Deutschland. Obwohl die meisten Schauergeschichten über die gefürchteten Allesfresser ins Reich der Legenden gehören, fordern Einige noch immer ihre...
Film-Details anzeigenKF9 WEIGHTLESS - Emotional Freediving Christian Arp-Hansen, Toni Martin Dobrzanski Dänemark 2011 5 Min. Ein Mann aus unserer Welt geht auf eine emotionale Reise in die Welt der Unterwasserkreaturen. Er versucht eine innere Balance zu finden - ein Stadium der Gewichtslosigkeit.
Film-Details anzeigenD4 Welt der Tiere - Die Tränen des Geparden Angela Graas Deutschland 2012 29 Min. Nach einem alten Märchen der Buschmänner Namibias bekam der Gepard einst seine Tränenspuren im Gesichtsfell, nachdem einer Gepardin ihr Junges gestohlen wurde. Auch die Gepardenbrüder Tearmark und...
Film-Details anzeigen68 Weltnaturerbe Hawaii Norbert Vander Deutschland 2012 51 Min. Geboren aus Feuer und Wasser. Stein gewordene Energie, die im Inneren unseres Planeten ruht. Nirgends auf der Welt kann man die Entstehung der Erde so genau beobachten, wie auf Hawaii. Nirgendwo...
Film-Details anzeigen4 Wild Africa - Kalahari James Honeyborne, Mike Gunton Großbritannien 2011 60 Min. In diesem Hit der BBC entdecken Sie Afrika, wie Sie es nie zuvor gesehen haben. Sie begeben sich auf eine Reise durch fünf völlig verschiedene Regionen dieses erstaunlichen Kontinents und lernen neue...
Film-Details anzeigen69 Wildes Bayern - Das erste Licht am Königssee Jan Haft Deutschland 2012 44 Min. Wenn die Sonne über die Kämme klettert und ihre ersten Strahlen auf die Bergwelt schickt, sind sie schon längst unterwegs: Jan Haft und sein Team, das den Film über die Berchtesgadener Alpen dreht....
Film-Details anzeigen70 Wildes Berlin Rosie Koch, Roland Gockel Deutschland 2013 52 Min. Der Film „Wildes Berlin“ erzählt im Rahmen eines Jahres und den entsprechenden sehr unterschiedlich ausgeprägten Jahreszeiten, abwechslungsreiche Geschichten aus dem Leben der tierischen Bewohner...
Film-Details anzeigen71 Wildes Deutschland - Die Lausitz Henry M. Mix Deutschland 2013 44 Min. Im Südosten Deutschlands liegt das kleine Land der tausend Teiche – die Lausitz, eine Region voller Gegensätze. Hier leben seltene Tiere wie Fischotter oder die sonderbare Rohrdommel; in den...
Film-Details anzeigen72 Wildes München Markus Schmidbauer Deutschland 2013 44 Min. München hat mehr zu bieten als Dirndl und Lederhosen. In der Großstadt am Fuß der Alpen hat sich ein einzigartiges Nebeneinander von Mensch und Tier entwickelt. Isar, Englischer Garten, Waldfriedhof,...
Film-Details anzeigen73 Wildes Polen - Tatra, Ostsee und Masuren Hans-Peter Kuttler, Ernst Sasse Deutschland 2013 45 Min. Wo leben in Europa noch Wisente in freier Wildbahn? Und wo brüten vermutlich mehr Zugvögel als in jedem anderen europäischen Land? Polens Natur steckt voller Überraschungen: Den Süden überragen die...
Film-Details anzeigen75 Wildest Islands - Galapagos : Darwin‘s Edge Colin Collis Großbritannien 2012 52 Min. Etwa 1.000 km westlich von Ecuador in Südafrika liegt der Galapagos Archipel. Er besteht aus 13 größeren Inseln und etwa 100 Felsen und Riffs. Die Natur der Region ist so unberührt und unverdorben,...
Film-Details anzeigen74 Wildest Islands - Vancouver island: Rivers of Life Colin Collis Großbritannien 2012 52 Min. Vancouver Island, die größte Insel vor der Westküste Nordamerikas, schmiegt sich an die Küste von Kanada. Seine Gletscher speisen einige der höchsten Wasserfälle Kanadas und ein geradezu endloses...
Film-Details anzeigen76 Wildest Latin America, Venezuela: The Wild Treasures of El Dorado Bill Markham Großbritannien 2012 52 Min. Venezuela ist berühmt für seine verlorenen Welten: Unheimliche Berge, riesige Sümpfe, undurchdringliche Dschungel; sie alle erscheinen vom Hier und Heute abgeschnitten. Aber sie sind alle miteinander...
Film-Details anzeigenFN Wind Robert Loebel Deutschland 2012 3 Min. WIND zeigt den Alltag der Bewohner in einem sehr windigen Land. Scheinbar schutzlos dem Wetter ausgesetzt schaffen sie es dennoch, ihren Alltag einfallsreich zu meistern.
Film-Details anzeigen77 Wüstenschiffe – Von Kamelen und Menschen Georg Misch Österreich 2012 50 Min. Seit 5.000 Jahren ist der Mensch Partner der „Wüstenschiffe“ und durchquert mit den Kamelen die kargsten und trockensten Gebiete der Welt. In Saudi Arabien sind sie so wertvoll, dass der Staat...
Film-Details anzeigen - Jury
Nominierungs-Jury
Christian Herrmann
Regie, ehem. Produzent BR natur exklusivChristian Herrmann
Christian Herrmann, 1957 in Berlin-Lichtenberg geboren, studierte nach seinem Abitur 1978 an der LMU München Kommunikationswissenschaften, Internationale Politik und Psychologie welche er 1983 mit dem Magister abschloss. In den folgenden Jahren arbeitete er als Pressereferent u.a. im Generalkonsulat in München, ehe er seit 1987 als Regisseur und Produzent internationaler Dokumentationen für die ARD/ARTE und den BR tätig war. Seine Naturfilmproduktion „AL MAHA – IM VISIER DES FALKEN“ erhielt den Preis für den „Besten Kurzfilm“ beim GREEN SCREEN Naturfilmfestival 2007. Neben seiner Tätigkeit als Natur- und Dokumentarfilmer hielt Christian Herrmann Vorlesungen u.a. am Institut für Kommunikationsforschung (Maximilian Universität, München). Seit 2005 engagiert er sich außerdem als Vorsitzender der Hilfe für Kinder e.V. und initiierte 2010 die NaturFilmTage im Tannheimer Tal.
Dieter Hoese
Kameramann, Produzent, JuryvorsitzDieter Hoese
Dieter Hoese geboren 1941 in Leipzig. 1959-1963 Ausbildung in der Gesellschaft für bildende Filme in München.1967 Gründung der Expo-Film GmbH in München.PR- und Dokumentarfilme auf allen Kontinenten als Kameramann und Regisseur. Humanitäre Filme für Kino, Fernsehen und Bundesministerien über Hilfseinsätze im In- und Ausland. Ausbildungsfilme für Feuerwehr und Notarzt, Technisches Hilfswerk und Sicherheitskräfte. Filme über SOS-Kinderdörfer in aller Welt. Zahlreiche Auszeichnungen und Prädikate. Jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Heinz Sielmann in den bedeutenden Refugien der Natur.
Ann-Christin Hornberger
ZDF/Arte RedakteurinAnn-Christin Hornberger
Ann-Christin Hornberger studierte Theater- und Literaturwissenschaft in München und ist seit 1992 in verschiedenen Funktionen im ZDF für das ARTE-Programm tätig. Seit 2002 betreut sie Dokumentationen für unterschiedliche Sendeplätze. Etliche der unter der Redaktion von Ann-Christin Hornberger entstandenen Produktionen erhielten Preise auf internationalen Festivals u.a. bekam sie 2012 den Publikumspreis der Marler Gruppe, der im Rahmen der Grimme-Preise vergeben wird für die Redaktion des Films "Mein Leben - Die Fotografin Sibylle Bergemann". Derzeit liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf den Themenfeldern Wissenschaft sowie den Sendeplätzen ARTE Wunderwelt und ARTE Entdeckung. Privat engagiert sie sich für die Gründung eines internationalen Wissenschafts-Filmfestivals für den deutschsprachigen Raum.
Uwe Müller
Kameramann, FilmemacherUwe Müller
In den letzten 15 Jahren hat Uwe Müller mit seiner Firma Capricornum Film für den nationalen und internationalen Markt Filme, vorwiegend im Bereich Tier- und Naturdokumentation, hergestellt. Für seine Arbeit ist Uwe auf Filmfestivals mehrfach ausgezeichnet worden. Insbesondere seine Filmstorys und die Kameraarbeit mit ihren überraschenden Perspektiven entwickelten sich dabei als sein Markenzeichen. Er hat in dieser Zeit 20 Filme hergestellt und Co-Produziert. Unter anderem für Fernsehsender wie ARD / NDR, WDR, MDR; ZDF; ARTE; ZDF-Enterprises und National Geographic Channel. Uwe drehte und produzierte Filme in Deutschland, Uganda, Kenia, Sardinien, der Antarktis sowie Argentinien und Chile wo er zwischen 2000 und 2010 die meiste Zeit verbrachte. Er ist ein Spezialist für Südamerika, insbesondere für die Region Patagonien.
Michael Packschies
Referent Naturschutz und Wissenschaft der Stadt Eckernförde, Leitung der Nominierungsjury, FilmauswahlMichael Packschies
Michael Packschies ist als Dipl.-Geograph überzeugter Naturschützer und kümmert sich seit mehr als dreißig Jahren als Stadtangestellter um die umweltgerechte Stadt- und Landschaftsplanung Eckernfördes. Zu seinen Aufgaben zählt auch die Naturschutz-Öffentlichkeitsarbeit, und in diesem Zusammenhang ergab sich im August 2004 ein Treffen mit seinem alten Klassenkameraden Gerald Grote. Dabei sprachen sie erstmalig über ein mögliches Naturfilmfestival. Gerald Grote wurde erster Festivalleiter von Green Screen, Michael Packschies die Nahtstelle zwischen der Stadt Eckernförde, den Naturschutzinstitutionen und GREEN SCREEN und widmet dem Festival mit viel Freude einen großen Teil seiner Freizeit.
Ines Possemeyer
Autorin, Regie GEO Gruner & JahrInes Possemeyer
Während ihres Literaturstudiums realisierte Ines Possemeyer, geboren 1968, erste Dokumentarfilme (NDR, ARTE); nach einer Journalistenausbildung an der Henri-Nannen-Schule wurde sie 1999 Redakteurin bei GEO. Schwerpunkt ihrer vielfach ausgezeichneten Print-Geschichten sind Wissenschaftsthemen und Länderporträts. Ein Drittel ihrer Zeit bleibt freier TV-Arbeit vorbehalten. Zuletzt hat sie vor allem Reportagen über das Verhältnis von Mensch und Natur gedreht.
Preis-Jury
Volker Arzt
Phyiker, Wissenschaftsjournalist, AutorVolker Arzt
Volker Arzt (*1941) ist Diplomphysiker, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator sowie Autor. Er moderierte unter anderem die ZDF-Reihe "Querschnitte". Bekannt wurde er durch seinen Bestseller "Haben Tiere ein Bewusstsein?", den er zusammen mit Immanuel Birmelin schrieb. Arzt war von 1984 bis 1990 Redaktionsleiter von Geo-Film und arbeitet seit 1990 als freier Autor hauptsächlich für das ZDF. Für seine TV-Dokumentationen hat er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten.
Sabine Holzer
Produzentin TERRA MATER factual studiosSabine Holzer
Kopf der Fernsehabteilung von TERRA MATER Factual Studios. Überblickt die großen Natural History, Wissenschafts- und Geschichts-Programme für den nationalen und internationalen Markt.
Christina Karliczek
KamerafrauChristina Karliczek
Kamerafrau seit 2004, Co-Autorin und Regisseurin. Seit 2005 auf die Kamera-Arbeit Unterwasser spezialisiert. Tätig für Expeditionen ins Tierreich (NDR), ZDF, ARTE, BBC und National Geographic.
Heinz von Matthey
Produzent, Autor, Regisseur, JuryvoritzHeinz von Matthey
Seine von Matthey Film GmbH in Waiblingen ist spezialisiert auf TV Dokumentationen und Industriefilme mit den Schwerpunkten Biologie, Ökologie und Ethnographie, insbesondere für ZDF und ZDF Enterprises, WDR und ARTE.
Tom Synnatzschke
Produzent NDR NaturfilmTom Synnatzschke
Tom Synnatzschke, Producer NDR Naturfilm, ist leidenschaftlicher Kinogänger. Da passt es hervorragend, dass der Biologe nach dem Siebenteiler "Wildes Russland" nun auch den gleichnamigen Kinofilm betreut. Was ihn motiviert? Menschen zum Staunen bringen.
- Videos
Das Festival 2013
Trailer 2013 Impressionen (Zusammenschnitt 2009-2013) Naturfilmcamp Eekholt 2013
Freiwillig dabei - ein ökologisches Jahr Hanni und Nanni lernen fliegen Da klappert der Storch - Downloads