Das Festival 2015
Internationales Naturfilmfestival Green Screen verzeichnet Besucherrekord
Das Internationale Naturfilm-Festival Green Screen im Schleswig-Holsteinischen Eckernförde verzeichnet im neunten Jahr seines Bestehens erneut einen Rekord. 16.000 Besucher sahen an fünf Festivaltagen über hundert Naturfilmproduktionen aus aller Welt. Das Festival erreicht darüber hinaus mehr als 10.000 Besucher bei weiteren Veranstaltungen außerhalb des Festivals. Dazu gehören auch Veranstaltungen in Dänemark. Green Screen festigt damit seine Stellung als publikumsstärkstes, jährlich stattfindendes Naturfilmfestival in Europa.
„Neben dem großen Interesse unserer Besucher an herausragenden Naturfilmenfreuen wir uns über die von Jahr zu Jahr zunehmende Zahl der Naturfilm-Experten aus aller Welt, die Green Screen als Branchentreffpunkt nutzen. Filmemacher,Produzenten und Vertreter von Naturfilmredaktionen kommen offensichtlich gern nach Eckernförde“, sagte Ulrike Lafrenz, Vorsitzende des Fördervereins, zum Abschluss des Festivals. Über 140 Experten aus aller Welt, darunter aus Japan, denUSA und Australien, waren nach Eckernförde gekommen.
- Preisträger & Nominierungen
Preisträger & Nominierungen
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 5000 Euro
STEINADLER König der Berge
WARUM STERBEN DIE BIENEN?
WILDES DEUTSCHLAND Das Alpenvorland
Wildes Schleswig Holstein
Stifter: Umweltministerium des Landes Schleswig-Holstein
Dotierung: 5.000 Euro
PLANET E. DIE RÜCKKEHR DER SEEHUNDE
Das Phantom vom Fluss
GRASWARDER Ein Vogelparadies in Gefahr
PLANET E. DIE RÜCKKEHR DER SEEHUNDE
Beste Musik
Stifter: Green Screen Festival
Dotierung: 500 Euro
AMERIKAS NATURWUNDER Saguaro
PLANET DER PAPAGEIEN
WILDES KARELIEN Land der Braunbären und Singschwäne
Beste Kamera
Stifter: Schleswig Holsteinischer Zeitungsveralg
Dotierung: 1000 Euro
AMERIKAS NATURWUNDER Saguaro
LIFE FORCE The Arid Namib
WILDE SLOWAKEI
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 1000 Euro
UNTER STÖRCHEN Ein Dorf im Vogelfieber
HAMILTONS ABENTEUER Seekühe einmal anders
UNTER STÖRCHEN Ein Dorf im Vogelfieber
WILDES SRI LANKA Waldwelt
Beste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1000 Euro
AMERIKAS NATURWUNDER Saguaro
WILDE SLOWAKEI
WILDES BRASILIEN Das wilde Herz
Beste Story
Stifter: Kieler Nachrichten
Dotierung: 1000 Euro
TATORT LUCHSWALD Auf Spurensuche mit Andreas Hoppe
BADJAO
TATORT LUCHSWALD Auf Spurensuche mit Andreas Hoppe
WILDEST INDOCHINA Vietnam
Bester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1000 EuroBeste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 5000 Euro
BAOBABS BETWEEN LAND AND SEA
PERU´S BLOOD RED OCEAN The Secret of the Dolphin Killers
THE WILD WET
Preis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Mittelholstein
Dotierung: 600 Euro
BÄRENKINDER
DIE RÜCKKEHR DER WANDERFALKEN
WORLD‘S WILDEST CITY Manaus - Monkey City
GREEN REPORT
Stifter: AWR
Dotierung: 1000 Euro
45 MINUTEN: Die Wahrheit über Pelz
45 MINUTEN: Die Wahrheit über Pelz
DER LETZTE RAUBZUG
PERU´S BLOOD RED OCEAN The Secret of the Dolphin Killers
Bestes Tierverhalten
Stifter: Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg - Eckernförde & Ev. Luth. Kirche in Norrdeutschland
Dotierung: 2500 Euro
AMERIKAS NATURWUNDER Yellowstone
AMERIKAS NATURWUNDER Yellowstone
AMERIKAS NATURWUNDER Saguaro
BIENEN Eine Welt im Wandel
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500 Euro
TIERISCHE FREUNDSCHAFT - ANEMONENFISCH
Bester Ökologie- und Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz SH
Dotierung: 1000 Euro
BIENEN Eine Welt im Wandel
INVASION DER PFLANZEN Gefahr für Umwelt und Mensch?
LIFE FORCE The Arid Namib
- Filme
Film-Liste
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung KF TIERISCHE FREUNDSCHAFT - ANEMONENFISCH Jens Hamann 2014 4 Min. Im roten Meer leben zwei besondere Tiere: Eine Seeanemone, deren Arme ins Wasser ragen und auf der Haut brennen, und ein wunderschöner Fisch: ein Anemonenfisch. Beide helfen sich, im Meer besser zu...
Film-Details anzeigenD2 TÖDLICHER GIFTMÜLL IN ITALIEN - Ein Mafiazeuge packt aus Mike Lingenfelser Deutschland 2014 20 Min. Tonnenweise hochgiftigen Müll hat die Mafia auf den fruchtbaren Feldern rund um Neapel illegal vergraben. Ärzte beklagen seitdem steigende Krebsraten. Die Polizei beschlagnahmt kontaminiertes Gemüse....
Film-Details anzeigen62 UNTER STÖRCHEN Ein Dorf im Vogelfieber Herbert Ostwald Deutschland 2014 43 Min. Störche gelten vielerorts als Glücksbringer und sind bei den Menschen außergewöhnlich beliebt. Das weiß man auch in Rühstädt. Das kleine Dorf beherbergt Deutschlands größte Weißstorchkolonie. Bis zu...
Film-Details anzeigen63 WARUM STERBEN DIE BIENEN? Christoph Würzburger Deutschland 2014 44 Min. Seit Jahren sterben die Bienen. Die europäische Sterberate liegt bei durchschnittlich 20 %, in Deutschland sogar höher. Ein Drittel unserer Nahrung gäbe es nicht ohne Bienen. Ihre Bestäubung ist in...
Film-Details anzeigenFN Wer trägt die Kosten? Daniel Nocke Deutschland 2015 4 Min. KF WIE ENTSTEHT EIN NATURFILM Jan Haft Deutschland 2013 15 Min. „Wie entsteht ein Naturfilm?“ zeigt wie Jan Haft und sein Team arbeiten, um dem Fernsehzuschauer getreu ihrem Motto „das Unbekannte im Bekannten“ zu zeigen, die Natur der Heimat und die Natur anderer...
Film-Details anzeigen64 WILD INDONESIA Land of Dragons Charlie Luckock Großbritannien 2014 52 Min. Die Inseln des Staates Indonesien sind entlang des Äquators zwischen Asien und Australasien verteilt. Die Natur Indonesiens ist sehr vielfältig. Tropische Regenwälder einiger Inseln erstrecken sich...
Film-Details anzeigen65 WILDE SLOWAKEI Jan Haft Deutschland 2015 44 Min. Die Slowakei, eingerahmt von Österreich, Ungarn, der Ukraine, Polen und Tschechien, liegt im Herzen Europas. Doch wissen wir wenig von diesem Staat. Welche Naturschätze das kleine Land birgt, welch...
Film-Details anzeigen66 WILDES BRASILIEN Das wilde Herz Paul Reddish, Christian Baumeister Österreich 2014 50 Min. Diese fünfteilige Serie porträtiert die unterschiedlichsten Naturregionen Brasiliens und ihre charismatischen tierischen Bewohner. Diese Folge führt in die zentralen Grasländer Brasiliens, ins...
Film-Details anzeigen67 WILDES BRASILIEN Der zerbrechliche Wald Paul Reddish, Christian Baumeister Österreich 2014 50 Min. Diese Folge gibt Einblicke in das außergewöhnliche Ökosystem des Atlantischen Regenwaldes und seiner ganz speziellen Tierwelt – und zelebriert mit eindrucksvollen Aufnahmen die ganze Pracht und...
Film-Details anzeigen68 WILDES BRASILIEN Küstenparadiese Paul Reddish, Christian Baumeister Österreich 2014 50 Min. Diese Folge führt zu den Küstenparadiesen und rauen Inseln Brasiliens. Von kühltemperierten, tiefen Gewässern bis zu tropischen, seichten Lagunen und Korallenriffen - die Küsten- und Meereswelt...
Film-Details anzeigen69 WILDES DEUTSCHLAND Das Alpenvorland Marion Pöllmann Deutschland 2015 43 Min. Unerwartete Begegnungen im Alpenvorland: Im Dreieck von Ammersee, Murnauer Moos und den Osterseen ist der seltene und scheue Waldrapp wieder heimisch geworden. Der Eisvogel lebt dagegen in den...
Film-Details anzeigen70 WILDES DEUTSCHLAND Der Bodensee Jens-Uwe Heins Deutschland 2015 44 Min. Der Bodensee ist Europas größter See nördlich der Alpen. Neben mildem Klima, Kulturlandschaft und kleinen Städten bietet der Bodensee Natur: Ob im Rheindelta, Wollmatinger- und Eriskircher Ried, ob...
Film-Details anzeigen71 WILDES DEUTSCHLAND Grenzgänger am Grünen Band Uwe Müller Deutschland 2014 44 Min. Wo jahrzehntelang Stacheldraht zwei politische Systeme, Familien und Freunde trennte, und Grenzgänger mit Gewalt am Überqueren hinderte, befindet sich heute eine einzigartige Lebenslinie: das Grüne...
Film-Details anzeigen72 WILDES KANADA Der Hohe Norden Sacha Mirzoeff Österreich 2014 53 Min. Von den magischen Regenwäldern der Pazifikküste zu den majestätischen Gipfeln der Rocky Mountains, vom endlosen Grasmeer der Prärie zu den Eisfeldern der Arktis - das riesige Kanada mit seinen vielen,...
Film-Details anzeigen73 WILDES KARELIEN Land der Braunbären und Singschwäne René Kirschey, Dr. Axel Gebauer Deutschland 2014 44 Min. Singschwäne verkünden mit trompetenartigem Gesang die neue Jahreszeit: Es wird Licht in Karelien. Birkhähne balzen, Braunbären durchstreifen die Taiga auf der Suche nach Beeren. Die Pollen der...
Film-Details anzeigen75 WILDES SRI LANKA Küstenreich Mike Birkhead, Joe Loncraine Österreich 2015 51 Min. Im Meer vor Sri Lanka lebt eine spezielle Gruppe von Blauwalen, die das ganze Jahr über hier bleibt - die einzigen Blauwale, die „singen“. Meeresschildkröten kehren an Sri Lankas Strände zurück, um...
Film-Details anzeigen74 WILDES SRI LANKA Waldwelt Mike Birkhead, Joe Loncraine Österreich 2015 51 Min. ?Sri Lankas Wälder sind die Heimat der Blaukitta – bei diesem Rabenvogel sind nicht nur die Eltern für die Aufzucht der Jungen zuständig, sondern auch Tanten und Onkel. Die Baumkronen sind das Reich...
Film-Details anzeigen76 WILDES VENEDIG Klaus T. Steindl Österreich 2014 50 Min. Venedig ist ein Mythos, die prächtigste Kulisse der Welt. Doch die Stadt führt ein Doppelleben, hier die quirlige Lagunenstadt, da die faszinierende Welt der vielen zum Teil unbewohnten Inseln. Sie...
Film-Details anzeigen77 WILDEST INDOCHINA Cambodia - The Water Kingdom James Hemming Großbritannien 2014 52 Min. Kambodscha gehört zu den artenreichsten Ländern Südostasiens. Seine Landschaft und sein Klima werden vom Monsun bestimmt. Es ist ein wildes Land mit extremen Regenfällen, tosenden Flüssen und...
Film-Details anzeigen78 WILDEST INDOCHINA Vietnam Colin Collis Großbritannien 2014 52 Min. Vietnam ist das östlichste Land auf der Halbinsel Indochina. Etwa 10 % aller Arten der Welt leben hier und die tropischen Urwälder bersten vor Tier- und Pflanzenarten. Aber vor nicht einmal 50 Jahren...
Film-Details anzeigen79 WILDLIFE: Crossing the Cliffs - Nubian Ibex Toshiyuki Ichihara, Minako Harada Japan 2013 49 Min. Schroffe Felsen in Israel sind die Heimat der mutigen Nubischen Steinböcke. Jeden Morgen machen sich die Tiere auf den halsbrecherischen Weg ins Tal, um zu fressen und zu trinken und klettern danach...
Film-Details anzeigen80 WILDLIFE: Secrets of the Stag - Hokkaido Sika Deer Harutaka Yano Japan 2012 49 Min. Das Hokkaido Sika-Rotwild bevölkert die japanische Halbinsel Shiretoko, ein UNESCO Weltkulturerbe. Im Herbst kämpfen die 150 Kilo schweren Hirsche mit ihren 70 cm Geweihen um die Hirschkühe, denn nur...
Film-Details anzeigenKK WOHER HABEN PFLANZEN SO VIEL KRAFT Jens Hamann Deutschland 2014 6 Min. Radfahrer rumpeln immer wieder über die holprigen Stellen auf dem Fahrradweg. Es sind die Wurzeln von Bäumen und Büschen, die Steine und Asphalt anheben können
Film-Details anzeigenD4 WORLD‘S WILDEST CITY Manaus - Monkey City Charlie Luckock Deutschland 2014 20 Min. Manaus, die Stadt mitten im regenwald des Amazonas, ist Heimat unzähliger wilder Tiere. Die Stadt hat sogar ihre ganz eigene Affenspezies: die Manteläffchen. Diese kleinen furchtsamen Tiere haben...
Film-Details anzeigenFN WRAPPED Falko Paeper, Florian Wittmann, Roman Kaelin Deutschland 2014 4 Min. KK ZORRO Guido Haesen Luxemburg 2014 9 Min. Als Überlebenskünstler macht Zorro sich öfters an den Ufern seiner Lagunen auf die Suche. Hier rasten Zugvögel, Flamingos und Lamas. Alle haben das gleiche Ziel - Futter zu finden. ...
Film-Details anzeigen - Jury
Nominierungs-Jury
Christian Herrmann
Producer Bayerischer Rundfunk Fernsehen, Redaktion-Tiere und Natur - Autor/RegieChristian Herrmann
1957 in Berlin-Lichtenberg geboren, studierte Christian Herrmann nach seinem Abitur 1978 an der LMU München Kommunikationswissenschaften, Internationale Politik und Psychologie welche er 1983 mit dem Magister abschloss. In den folgenden Jahren arbeitete er als Pressreferent u.a. im Generalkonsulat in München, ehe er seit 1987 als Regisseur und Produzent internationaler Dokumentationen für die ARD/ARTE und den BR tätig war. Seine Naturfilmproduktion "AL MAHA - IM VISIER DES FALKEN" erhielt den Preis für den "Besten Kurzfilm" beim GREEN SCREEN Naturfilmfestival 2007. Neben seiner Tätigkeit als Natur- und Dokumentarfilmer hielt Christian Herrmann Vorlesungen u.a. am Institut für Kommunikationsforschung (Maximilian Universität, München). Seit 2005 engagiert er sich außerdem als Vorsitzender der Hilfe für Kinder e.V. und initiierte 2010 die NaturFilmTage im Tannheimer Tal.
Daniel Opitz
Filmemacher | Ocean mind GmbHDaniel Opitz
Marlen Hundertmark
Filmemacherin | GREEN SHEEPMarlen Hundertmark
1979 in Hannover geboren und mit den „Expeditionen ins Tierreich“ groß geworden. Abgeschlossenes Medien- Design- Studium gemischt mit ein paar Semestern Biologie und folgende Cutter Ausbildung an der Bayerischen Akademie für Fernsehen. Davor und danach machte sie bereits Naturfilme auf eigene Faust z.B. in Madagaskar und Ecuador (Greenscreen- Preis der Jugendjury 2010), die ihr einen weiteren Weg als Tierfilmerin möglich machten. So hat sie zuerst als Regieassistentin bei einer Produktion des Bayerischen Rundfunks mitgearbeitet und danach als Kameraassistentin bei Light & Shadow gelernt. Seit sie sich 2012 mit "GREEN SHEEP” selbständig gemacht hat, arbeitete sie für verschiedene Produktionen des NDR, WDR, NatGeo und ARTE als Kamerafrau. Darüber hinaus ist sie nach wie vor als Avid Cutterin tätig. Die Dreharbeiten für das nächste eigene Tierfilm- Projekt sollen noch dieses Jahr starten.
Michael Packschies
Juryvorsitz, Leiter Naturschutz und Landschaftsplanung, Stadt EckernfördeMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Claudia Sewig
JournalistinClaudia Sewig
Claudia Sewig, geboren 1972, studierte in Hannover und Hamburg Biologie und arbeitete in Zoos und dem Durrell Wildlife Conservations Trust auf Jersey. Im Anschluss absolvierte sie die Axel-Springer-Journalistenschule. Seit 2001 ist Claudia Sewig Leiterin der Wissenschaftsredaktion beim Hamburger Abendblatt und bedient dort schwerpunktmäßig den Themenbereich Natur und Umwelt. Ihre Artikelserie über Naturschutzgebiete wurde preisgekrönt. 2009 erschien ihre Biografie über Bernhard Grzimek "Der Mann, der die Tiere liebte".
Lodur Tettenborn
Filmemacher | Media Atelier GmbHLodur Tettenborn
Preis-Jury
Christian Baumeister
Produzent und KameramannChristian Baumeister
Christian Baumeister gehört zu den erfolgreichsten Tier- und Naturfilmern Deutschlands. Der 1971 in Münster geborene Christian Baumeister steht für atemberaubende, große Landschaftsbilder, detaillierte Tierportraits und eine perfekte Bildkomposition. An sein Biologiestudium in Deutschland schloss er ein Tierfilmstudium in England an. Seine ersten tierfotografischen Experimente führte er bereits als Jugendlicher im Münsterland durch. Seine nachfolgenden Filmprojekte führten ihn nach Südamerika, Europa, Afrika und Asien. Im Jahre 2001 gründete der vielfach ausgezeichnete Filmemacher die Produktionsfirma Light & Shadow. Zunehmend ist Christian auch als Produzent tätig und konzipiert, unter anderem, mehrteilige Tierfilmserien.
Franz Fuchs
Executive Producer, RedakteurFranz Fuchs
Als Senior Producer verantwortet Franz Fuchs Premium-Dokumentationen für die ORF Natur- und Tierfilmreihe „Universum“. Seit 1996 beim Österreichischen Rundfunk, arbeitete er in den vergangenen zwanzig Jahren für verschiedene TV-Formate im Bereich Dokumentation und Magazine. Davor war er neben einem Germanistik-, Geschichte- und Filmstudium als Journalist und Fotograf für diverse österreichische Printmedien tätig.
Heinz v. Matthey
Juryvorsitz, Gründer von "von Matthey Film GmbH"Heinz v. Matthey
Seine von Matthey Film GmbH in Waiblingen ist spezialisiert auf TV Dokumentationen und Industriefilme mit den Schwerpunkten Biologie, Ökologie und Ethnographie, insbesondere für ZDF und ZDF Enterprises, WDR und ARTE.
Klaus Scheurich
Kameramann und ProduzentKlaus Scheurich
Klaus Scheurich ist Kameramann und Produzent der Marco Polo Film AG in Heidelberg und dort verantwortlich für Entwicklung und Produktion von Dokumentarfilmen. Er arbeitet für nationale und internationale Sender und Organisationen und filmte für Werner Herzogs preisgekrönten Dokumentarfilm „The White Diamond“. Klaus Scheurich ist einer der Vorreiter für das Filmen in High Definition in Deutschland. Seit Jahren arbeitet er mit HD-Geräten und sammelte ein umfangreiches Fachwissen an.
Susanne Lummer
Diplom-Biologin, Executive Producer NDR Naturfilm/Doclights GmbHSusanne Lummer
Susanne Lummer studierte Biologie und Wissenschaftsjournalismus in Berlin. Als freie Journalistin in München schrieb sie für verschiedene Wissenschafts-Ressorts, bevor der NDR sie mit einem Volontariat nach Hamburg lockte. Seit 2007 arbeitet sie als Producerin beim NDR Naturfilm / Doclights GmbH für die NDR Sendereihe „Expeditionen ins Tierreich“, den ARD Sendeplatz „Erlebnis Erde“ sowie für internationale Naturdokumentationen.
Udo A. Zimmermann
Redaktionsleiter Tiere und NaturUdo A. Zimmermann
Studium Germanistik, Soziologie, Geographie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni München. Gaststudium an der Hochschule für Film und Fernsehen, München. Seit 1980 Redakteur beim Bayerischen Fernsehen, seit 1988 Redakteur und Autor zahlreicher Natur- und Tiersendungen. Dreharbeiten u.a. in Australien, Brasilien, Burma, China, Costa Rica, Ecuador/Galapagos Indien, Indonesien, Kasachstan, Malaysia, Marokko, Mauritius, Norwegen/Spitzbergen, Oman, Pakistan, Sambia, Simbabwe, Tansania, Tunesien, USA, Vereinigte Arabische Emirate, Venezuela, Zentralafrikanische Republik und natürlich in Europa. Seit 1988 verantwortlich für verschiedene Natur- und Tierreihen des Bayerischen Rundfunks, u.a. Zoo & Co, Zuflucht Wildnis, Welt der Tiere und naturexclusiv Seit 2005 Leiter der Redaktion Tiere und Natur
Jugendjury
Die Jugendjury 2015 (v.l.): Thies Hinrichsen, Bjarne Klockemann, Jon Vincent Drewes, Julia Tiedemann, Hannes Pries, Katharina Köhler, Jan Ole Trende (nicht im Bild)
- Bilder
Bildergalerie
Samstag 12. September
Freitag 11. September
Donnerstag 10. September
Fulldome, NDR auf dem Schiff des Helmholtz-Zentrums, Eintreffen der Filmemacher, Vorbereitungen der Eröffnung und Eröffnungsfeier. Fotos:Michael Packschies und Philipp Schüller
Mittwoch 9. September
25. August
Kooperationsveranstaltung Green Screen/Förde Sparkasse im Metro-Kino in Kiel
Podiumsdiskussion auf Schloss Gottorf am 21.08.
Diskussionsteilnehmer (Bild 1) von links nach rechts: Dr. Ralf Bleile (Archäologisches Landesmuseum), Michael Packschies (Green Screen), Jens Sternheim (Umweltministerium) und Uwe Wichert (Expertenkreis Munition im Meer). Fotos: Heidi Packschies
August 2015
Verlegung einer Ehrenplatte für Jochen Hillers am 18 August, seinem Geburtstag und Bilder vom Strandkino am 14. August.(Fotos: Michael Packschies)
- Videos
Das Festival 2015
GREEN SCREEN Schulkinowoche 2015:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Schulkinowoche 2015 Jugendfilmcamp Eekholt 2015
Tierisches Leben am Wasser:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Tierisches Leben am Wasser Eekholt beflügelt:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Eekholt beflügelt Die Luft unter den Flügeln:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Die Luft unter den Flügeln Der Wolf:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Der Wolf Das Moor:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Das Moor De Eek:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.De Eek Ein echter Spießer:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Ein echter Spießer Zwischen Zäunen und Bäumen:
▶ Video laden
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren.Zwischen Zäunen und Bäumen - Downloads