Das Festival 2020
Das Internationale Naturfilmfestival GREEN SCREEN zieht eine positive Bilanz für dieses besondere, durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie geprägte Jahr. 5.500 naturbegeisterte Filmfreunde haben das Festival 2020 besucht. Auf insgesamt 120 Präsenzveranstaltungen, verteilt über sechs Wochen, präsentierte Europas größtes Festival für Naturdokumentationen in der Festivalstadt Eckernförde und in den umliegenden Städten Kiel, Schleswig und Rendsburg 98 Umwelt- und Naturfilme aus der aktuellen, weltweiten Produktion. Die Hygienevorschriften des Landes Schleswig-Holstein erforderten im Vorfeld ein Konzept mit deutlich geringeren Besucherzahlen auf den Präsenzveranstaltungen. Zusätzlich verzeichnete Green Screen über 10.000 Zugriffe auf online gestellte Filme sowie auf die online durchgeführten Seminare für Experten der Filmbranche und auf die Preisverleihung. „Wir freuen uns über das nach wie vor große Interesse an Naturfilmen und am Green Screen-Festival und bedanken uns herzlich für das Verständnis aller Besucher für die Einschränkungen in diesem Jahr“, erklärte Ulrike Lafrenz für den Festivalvorstand.
- Festivalbilder
Fotos: Markus Behrens, Michael Eßig, Carsten Füg, Gernot Kühl (sh:z), Ulrike Lafrenz, Ria Marzian, Hendrik S. Schmitt, Antje Spitzbarth
- Preisträger & Nominierungen
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Filmpreis
Dotierung: 10.000,- EuroGewinner Heinz Sielmann Filmpreis
Auf dünnem Eis
Die Wiese - Ein verlorenes Paradies?
Die zauberhaften Vier
The Elephant Queen
MT. SUSWA - IM HERZEN DES VULKANS
My Octopus Teacher
Räuber in Westfalen
sharkwater extinction
Nordischer Naturfilmpreis
Stifter: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Dotierung: 2.500,- Euro
Lappland – Im Reich der Rentiere
Gewinner Nordischer Naturfilmpreis
Preisstiftervideo - Nordischer Naturfilmpreis, GREEN SCREEN 2020
HAIE EISKALT!
Lappland – Im Reich der Rentiere
Polarnacht
Skandinaviens versteckte Paradiese
Wilde Shetlands
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 2.500,- EuroPreisstifter Video - sh:z Publikumspreis
Stadt, Land, Fuchs
Polartag
PORTUGAL - Europas Wilder Westen
Beste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- EuroGewinner Beste unabhängige Produktion
Preisstiftervideo - Beste unabhängige Produktion, GREEN SCREEN 2020
DER BÄR IN MIR
My Octopus Teacher
sharkwater extinction
Sockeye Salmon. Red fish
The Elephant Queen
GREEN REPORT
Stifter: NABU
Dotierung: 2500,- Euro
Auf dünnem Eis
BAYER, Bauern und die Bienen
Die Hippos sind los – Pablo Escobars Erbe
planet e. : Hektarweise Geld
Robert Marc Lehmann - Mission Erde
Sonderpreis der Jury für die beste Serie
Stifter: .
Dotierung: .
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Antarktis
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Nordamerika
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Australien
Sonderpreis für Biodiversität
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 1.000,- Euro
Bester Newcomer
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- EuroPreisstiftervideo - Bester Newcomer, GREEN SCREEN 2020
EVER SLOW GREEN - Re-afforestation in Auroville, South India
Juha
O TEMPO QUE RESTA
Sheep Hero
Snakes, Fear & Me
The Silent Forests
Beste Musik
Stifter: Allianz Generalvertretung Thomas Grötsch e.K.
Dotierung: 1.000,- Euro
Im Reich der Wolga - Ein Strom wird zum Meer
Im Reich der Wolga - Ein Strom wird zum Meer
Lappland – Im Reich der Rentiere
MT. SUSWA - IM HERZEN DES VULKANS
My Octopus Teacher
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Australien
Beste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1.000,- Euro
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Nordamerika
Libellen - Funkelnde Jäger
My Octopus Teacher
Spy in the Wild 2 - The Tropics
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Nordamerika
The Elephant Queen
Bester Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dotierung: 1.000,- EuroGewinner Bester Wissenschaftsfilm
Preisstiftervideo - Bester Wissenschaftsfilm, GREEN SCREEN 2020
Auf dünnem Eis
Das Lied der Gibbons
Der stumme Sommer
Le blob, un génie sans cerveau
Terra X: Sieben Kontinente - Ein Planet: Australien
Bester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1.000,- Euro
66 Meter
A l'Écoute de la Nature - Le mystère du Poisson Invisible
HAIE EISKALT!
My Octopus Teacher
sharkwater extinction
Preis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Rendsburg-Mittelholstein
Dotierung: 1.000,- Euro
MT. SUSWA - IM HERZEN DES VULKANS
Robert Marc Lehmann - Mission Erde
The Elephant Queen
Publikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Blickpunkt Brillen
Dotierung: 500,- EuroPreisstiftervideo - Bester Kurzfilm, GREEN SCREEN 2020
Gott ist schon weg
LET`S GO TO ANTARCTICA!
Life On The Rocks
Spider Monkey For Sale
The Beauty
Those in Grass Houses
Traces
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500,- Euro
DER PINGUIN AUF MEINER SCHMUSEDECKE
Der Wald hinter den Bäumen
Gaby und ihre Wüstenwächter
Glücksvögel und Gottesanbeterinnen
LET`S GO TO ANTARCTICA!
Löcher in der Nuss
Me, a Monster?
Seepferdchen
HEINZ SIELMANN Jugendfilmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 500,- Euro
Glücksvögel und Gottesanbeterinnen
Möwen Meister der Lüfte
Vogel des Jahres - Der Star
GREEN REPORT Junior
Stifter: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Dotierung: 500,- Euro - Jury
Nominierungsjury
Prof. Holger Gerth
Landesnaturschutzbeauftragter des Landes Schleswig-HolsteinProf. Holger Gerth
Holger Gerth ist seit 5 Jahren Landesnaturschutzbeauftragter und wirkt als Honorarprofessor an der FH Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft. Neben Themen des Naturschutzes stehen Fragen zur Sicherung der Umwelt und der Nachhaltigkeit im Zentrum seiner Tätigkeiten.
Angela Graas
AutorinAngela Graas
Angela Graas, geboren 1971 in Oberhausen, Studium der Kommunikationswissenschaften und Ethnologie. Nach Abschluss Gasthörerstudium Dokumentarfilm an der HFF München. Seit 1998 Autorin und Regisseurin. Für die ARD und ARTE entstanden diverse preisgekrönte Dokumentar- und Naturfilme u.a „Luchswege“, „Terror im Reich der Orkas“, „Highway der Schmetterlinge“ und der Kinodokumentarfilm „Jagdzeit“.
Moritz Katz
FilmemacherMoritz Katz
Moritz Katz, geboren 1984 in Deutschland. Von früher Jugend an erkundete er die Landschaften Deutschlands und später exotische Gegenden weiltweit. Nach dem Abitur verbrachte er ein soziales Jahr auf einer Bio-Farm in Indien. Begeistert vom tropischen Klima, der lebendigen Kultur und von der fantastischen Tierwelt entschloss er sich nach seiner Rückkehr nach Deutschland, Biologie zu studieren. 2011 machte er seinen Abschluss in tropischer Ökologie an der Universität Würzburg, der ihm Feldforschung in Costa Rica und Tansania ermöglichte. Das vertiefte sein Interesse zu fotografieren und die atemberaubende Tierwelt in tropischen Ländern zu dokumentieren. Mit seinem Universitätsabschluss in der Tasche stand er vor der Entscheidung zu forschen oder Tierfilme zu machen. Er entschloss sich, seinen Traum zu verwirklichen - Tierfilme machen. Moritz bekam die Möglichkeit, seinen Magister an der Universität Otago in Neuseeland zu machen und die Kunst des Filmens von einigen der besten auf diesem Gebiet zu lernen.
Robin Jähne
Naturkameramann, Regisseur und DozentRobin Jähne
Bereits von Kindesbeinen an interessierte sich Robin Jähne für Naturwissenschaften. 1969 im lippischen Detmold geboren wurde er als Schüler Landessieger und vierter im Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ mit einer Arbeit über Gewitter. Nach einem Biologiestudium und jahrelanger Tätigkeit als Fotograf und Journalist realisierte er sich seinen Berufstraum: Naturfilmer. Neben Arbeiten für Fernsehanstalten im In- und Ausland realisierte Jähne auch zahlreiche eigene, teilweise internationale Filmproduktionen und wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Er ist Spezialist für besondere Kameratechniken, durch die viele einzigartige Aufnahmen entstanden. Sie ermöglichen es dem Zuschauer, hautnah dabei zu sein. „Ich möchte den Menschen über die Bilder von meiner Begeisterung für die Natur anstecken und so zum Schutz beitragen“, sagt er.
Morten Jensen
FilmemacherMorten Jensen
Der aus Dänemark stammende Morten studierte Filmwissenschaften und Englisch an der Universität von Kopenhagen und absolvierte ein Semester in Communication Arts an der University of Wisconsin-Madison in den USA. Hier betrat er zum ersten Mal die Welt des Tierfilms, als er eine gemeinschaftliche Naturdokumentation über die Hirschjagd im Chequamegon Forest in Nord-Wisconsin drehte. Da er sich nicht damit begnügte, nur an der Oberfläche zu filmen, zog Morten nach Abschluss seines Studiums nach Australien, wo er sich zum Divemaster ausbilden ließ und arbeitete, um auch unter Wasser filmen zu können. Um zusätzliche Erfahrungen und Praxis zu sammeln, schloss er sich auch verschiedenen Meeresschutzprojekten in der Region an, die mit dem Thresher Shark Project auf den Philippinen endeten. Hier kam er in Kontakt mit der im malaysischen Borneo ansässigen Produktionsfirma Scubazoo, für die er anschließend zu arbeiten begann. Während seiner Zeit bei Scubazoo erwarb Morten wertvolle Fähigkeiten auf allen Ebenen des Dokumentarfilmens, während er an mehreren Produktionen für internationale Sender wie Discovery Channel, ZDF und Nat Geo Wild sowohl im Ausland auf den Philippinen als auch näher an Scubazoos Heimatbasis in Sabah, Borneo, arbeitete. Als Freiberufler hat Morten seitdem an mehreren verschiedenen Projekten im In- und Ausland gearbeitet. Vor allem verbrachte er sechs Monate in Afrika, während er an einer zweiteiligen Serie über den afrikanischen Elefanten arbeitete und in Botswana, Namibia, Simbabwe und Sambia filmte. Später nahm er an einem Dokumentarfilm über den Borneo-Orang-Utan und die Probleme, mit denen er derzeit konfrontiert ist, teil, der in der Region Zentralkalimantan im indonesischen Borneo gedreht wurde. Zuletzt reiste Morten durch ganz Grönland und filmte unterwegs Grönlandhaie, Narwale und Moschusochsen für eine Dokumentation über das Leben und Überleben in den extremen Regionen der grönländischen Arktis.
Michael Packschies
Juryvorsitz, Referent Naturschutz und –wissenschaftMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Dr. Rita Schlamberger
Regisseurin & ProduzentinDr. Rita Schlamberger
Rita Schlamberger ist eine international erfolgreiche Regisseurin und Produzentin von Naturfilmen aus Österreich. Vor ihrer Karriere als Filmemacherin studierte sie Biologie und erwarb ihren Doktortitel an der Universität Graz. Schon als Studentin entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Welt unter Wasser, die sie auf vielen Tauchexpeditionen bis in die entferntesten Winkel der Erde führte. 2006 erwarb sie den Pilotenschein und nach den Alpen gelang es ihr, spektakuläre Flugaufnahmen in Afrika für einen Film über den Fluss Sambesi zu realisieren. 1992 gründete sie mit ihrem Mann Michael die Filmproduktion ScienceVision und produzierte seitdem unzählige, international preisgekrönte Naturdokumentationen für BBC, Discovery, National Geographic, ZDF, NDR, NHK, THIRTEEN WNET, ORF, Servus TV und viele andere. Nach der vielfach ausgezeichneten Universum-Dokumentation "Donau – Lebensader Europas" (Europe's Amazon), zeigt ihr aktuelles Filmprojekt "Zurück zum Urwald –Nationalpark Kalkalpen" (Making an Ancient Forest) mit welch unglaublichen Strategien, der "Organismus Wald" seine Rückwandlung in einen Urwald vollzieht.
Robert Sigl
FilmemacherRobert Sigl
Robert Sigl, geboren 1983 in München, hat schon seit seiner frühen Jugend zusammen mit seinem Vater, Walter Sigl, an Naturdokumentationen für den BR gearbeitet. Neben seinem Biologiestudium an der LMU München und der Ausbildung zum Forschungstaucher an der TU München arbeitete er für Bernhard Rübe (Ruebefilm) als Assistent, Unterwasserkameramann und wissenschaftlicher Berater. Zudem verwirklichte er zu dieser Zeit mehrere Lehr- und Wissenschaftsfilme. Seit einigen Jahren arbeitet er hauptberuflich als Produzent, Kameramann und Autor für die Text und Bild Medienproduktion.
Michael v. Bürk
Pressesprecher GREEN SCREEN e.V.Michael v. Bürk
Cornelia Volk
Freie AutorinCornelia Volk
Cornelia Volk wurde am 6. Juni 1970 in Heilbronn a. Neckar geboren. Nach dem Abitur studierte sie Allgemeine Rhetorik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen. Seit 1997 arbeitet sie als freie Autorin und Regisseurin vor allem für den MDR und Arte. Sie hat mehrere Filme gemacht für die MDR-Reihen "Abenteuer Zoo" und "Europas wilder Osten" sowie über grenzübergreifende Naturschutzgebiete, sogenannte Peace Parks weltweit.
Heinz v. Matthey
ProduzentHeinz v. Matthey
Producer mit Schwerpunkt Ökologie, Biologie und Ethnographie für ZDF, arte, WDR und andere. Gründer der "von Matthey Film GmbH"
Dennis Wells
Autor/ProduzentDennis Wells
Dennis Wells ist mehrfach preisgekrönter Regisseur und Produzent von Wissenschafts- und Tierfilmen. Nach einem Studium der Soziologie in Deutschland und Kanada begann er seine Karriere als Radiojournalist um später auf‘s Fernsehen umzusatteln. Mit seinen Filmen hat er sich national und international einen Namen mit detailversessenen Recherchen, visueller Opulenz, und packendem storytelling gemacht. Er arbeitet für die ARD, ZDF, arte, die kanadische CBC, sowie PBS und dem Smithsonian Channel in den USA. Seit über 10 Jahren entwickelt und betreut er Ein- und Mehrteiler für taglicht media und führt bei bestimmten Projekten auch selbst Regie. Er lebt mit seiner 5 -köpfigen Familie so nah wie möglich am Rhein in Köln.
Thomas Witt
Geschäftsführer Moving Adventure Medien GmbH (MAM)Thomas Witt
Preisjury
Michael Beier
Geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann StiftungMichael Beier
Michael Beier ist seit September 2012 geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. Er ist Stiftungs- und CSR-Manager, Testamentsvollstrecker und Compliance-Auditor. Zuvor arbeitete er über vier Jahre als Leiter Marketing, Fundraising- und Stiftungsmanager sowie Alumnibeauftragter für die Stiftung Universität Hildesheim. Für die Universität Hamburg war er als Leiter Fundraising und Sponsoring tätig. Weitere berufliche Stationen waren seine Vorstandstätigkeit für die Stiftung Baukultur in Weimar sowie Geschäftsführertätigkeiten für die Architektenkammer Thüringen. Als Leiter Marketing und PR arbeitete er für Radio Antenne Thüringen, als Geschäftsführer für die Industrie- und Handelskammer Erfurt.
Alexander Gress
Tonmeister, Musiker und SounddesignerAlexander Gress
Nach dem Studium der Nachrichtentechnik in Esslingen studierte Alexander Gress an der School of Audio Engineering in München. Im Anschluss gründete er 1989 mit seinem Bruder Raymond das Tonstudio Gress. Es folgten zahllose Musik-Projekte. Jetzt arbeitet er als Sounddesigner und Mischtonmeister für Film- und TV-Projekte sowie Klanginstallationen. Alexander Gress erfindet ständig neue Klang-Welten. Projekte in denen er seine Passion einbringen konnte, haben International mehr als 40 Preise gewonnen.
Raymond Gress
Komponist, SounddesignerRaymond Gress
Raymond Gress ist Komponist und Sounddesigner. Er studierte Ton- und Bildtechnik und Klavier an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Seit 2008 arbeitet er als Geschäftsführer, Komponist und Sounddesigner im Tonstudio Gress in Stuttgart.
Ann-Christin Hornberger
Editor, stv. Redakteurin / ZDF | Subkoordination Wissen/ARTEAnn-Christin Hornberger
Ann-Christin Hornberger ist Germanistin und ausgebildete PR-Redakteurin. Seit 1992 arbeitet sie für das ZDF in Mainz. Als ARTE-Mitarbeiterin der ersten Stunde hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche unterschiedliche Sendeformate betreut. Dazu gehören Filme und Reihen für den Reise-Sendeplatz ARTE Entdeckungen, Wunderwelten, die langjährige Kulinarik-Reihe Zu Tisch, Wissenschaft und zahlreiche, preisgekrönte Wissenschaftsdokumentationen. Der Wissenschafts-Sendeplatz beträgt 52 Minuten am Samstagabend.Ann-Christin Hornberger ist Germanistin und ausgebildete PR-Redakteurin. Seit 1992 arbeitet sie für das ZDF in Mainz. Als ARTE-Mitarbeiterin der ersten Stunde hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche unterschiedliche Sendeformate betreut. Dazu gehören Filme und Reihen für den Reise-Sendeplatz ARTE Entdeckungen, Wunderwelten, die langjährige Kulinarik-Reihe Zu Tisch, Wissenschaft und zahlreiche, preisgekrönte Wissenschaftsdokumentationen. Der Wissenschafts-Sendeplatz beträgt 52 Minuten am Samstagabend.
Moritz Katz
FilmemacherMoritz Katz
Moritz Katz, geboren 1984 in Deutschland. Von früher Jugend an erkundete er die Landschaften Deutschlands und später exotische Gegenden weiltweit. Nach dem Abitur verbrachte er ein soziales Jahr auf einer Bio-Farm in Indien. Begeistert vom tropischen Klima, der lebendigen Kultur und von der fantastischen Tierwelt entschloss er sich nach seiner Rückkehr nach Deutschland, Biologie zu studieren. 2011 machte er seinen Abschluss in tropischer Ökologie an der Universität Würzburg, der ihm Feldforschung in Costa Rica und Tansania ermöglichte. Das vertiefte sein Interesse zu fotografieren und die atemberaubende Tierwelt in tropischen Ländern zu dokumentieren. Mit seinem Universitätsabschluss in der Tasche stand er vor der Entscheidung zu forschen oder Tierfilme zu machen. Er entschloss sich, seinen Traum zu verwirklichen - Tierfilme machen. Moritz bekam die Möglichkeit, seinen Magister an der Universität Otago in Neuseeland zu machen und die Kunst des Filmens von einigen der besten auf diesem Gebiet zu lernen.
Dr. Michael Schlamberger
Filmemacher/ProduzentDr. Michael Schlamberger
Dr. Angelika Sigl
Autorin und ProduzentinDr. Angelika Sigl
Angelika Sigl blickt auf eine über 30 jährige und kontinuierliche Zusammenarbeit als Autorin und Produzentin mit verschiedenen Sendern (BR, MDR, WDR, SWR, ZDF, ARTE) zurück. In dieser Zeit entstanden über 60 Dokumentationen im Bereich Wissenschaft, Natur und Tiere, sowie unzählige Reportagen. Seit 5 Jahren ist Angelika Sigl mit ihrer Firma Text und Bild Medienproduktion Produzentin der erfolgreichen Kinderserien „Anna und die wilden Tiere“, „Anna und die Haustiere“, Anna und die wilden Lieder“, „Frag Anna“ und weiterer Kinderserien. Preise: Zahlreiche Preise bei der Naturvision, Greenscreen und dem Darsser Filmfest, Internat. Bergfilmfestival am Tegernsee, dem Internationalen Umwelt-Filmfest in Banska Bystrica usw.
Andrew Solomon
Ehem. Redaktionsleiter ORFAndrew Solomon
Heinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Gründer der von Matthey Film GmbHHeinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Producer mit Schwerpunkt Ökologie, Biologie und Ethnographie für ZDF, arte, WDR und andere
Kurzfilmjury
Claudia Schmitt
FilmemacherinClaudia Schmitt
Claudia Schmitt absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zur Mediengestalterin und studierte Filmwissenschaften in Berlin. Ihre große Leidenschaft für die Natur und die Meere brachte sie 2008 zum Tauchen. Kurz darauf gründete sie mit ihrem Partner Hendrik die Firma „The Jetlagged“, für die sie als Unterwasser-Kamerafrau und Produzentin arbeitet. Seither dreht sie an den schönsten Orten der Welt und erstellt Filme über Themen wie beispielsweise die Korallenbleiche und den Bau künstlicher Korallenriffe oder die Errichtung des weltgrößten Mantarochen-Schutzgebiets in Indonesien. Der Meeresschutz ist ein beständiges Thema ihrer Arbeit - mit ihren Filmen und immersiven 360° Erfahrungen wollen The Jetlagged mehr Bewusstsein für die Wichtigkeit der Meere und den besseren Schutz unserer Ozeane schaffen. The Jetlagged haben mit ihren Filmen zahlreiche Preise auf internationalen Filmfestivals gewonnen.
Sander van Iersel
FilmemacherSander van Iersel
Karsten Wiesel
FilmemacherKarsten Wiesel
Karsten Wiesel gründete im Jahr 2000 die Flensburger Kurzfilmtage und ist seitdem für das vielseitige Programm verantwortlich. An der Hochschule für bildende Künste studierte er im Filmbereich und dreht seitdem regelmäßig eigene Kurzfilme. Sein Film „Hochbrücke Brunsbüttel“ erhielt 2015 unter anderem den Filmpreis Schleswig-Holstein und den Kurzfilmpreis des Filmkunstfestes Schwerin. Karsten Wiesel lebt und arbeitet in Hamburg. Neben seiner Tätigkeit als Filmautor und Kurator unterrichtet er im Rahmen von Lehraufträgen an der Europa Universität in Flensburg und der Philipps Universität Marburg und leitet Medienpädagogische Projekte für Kinder und Erwachsene an Schulen und Kultureinrichtungen.
Jugendjury
Felix Henke
SchülerFelix Henke
Felix Henke, geboren 2002 in Flensburg, ist begeisterter Filmemacher und Schauspieler. Seit 2011 als Reporter und Moderator beim Offenen Kanal tätig und 2019 im GreenScreen Camp in Tönning dabei. (2019 2. Platz Jugendfilmpreis)
Christoph Schöndorfer
SchülerChristoph Schöndorfer
Gewinner des 2. Platz des Jugendfilmpreises in der Kategorie Heinz Sielmann Jugendfilmpreis 2019
Ole Ullrich
SchülerOle Ullrich
Jugendfilmpreisjury
Britta Kiesewetter
Executive Producer NDR Naturfilm / Doclights GmbHBritta Kiesewetter
Seit über 20 Jahren gehört Britta Kiesewetter (53) zum Team von NDR Naturfilm – der größten deutschen Produktionsfirma von Naturfilmen – und hat mehr als 200 Stunden Naturfilm für den nationalen und internationalen Markt produziert. Zwei ihrer bedeutendsten Projekte sind die neunteilige Serie AMERIKAS NATIONALPARKS und die siebenteilige Serie WILDES SKANDINAVIEN. Britta hat als Serienproduzentin zusammen mit dem Partner BBC an der dreiteiligen Serie WILDES NEUSEELAND gearbeitet. Außerdem hat sie erfolgreiche Filme wie die dreiteilige Serie WILD AMAZON produziert oder die Dokumentation WILD YUKON, die den Presenter Award beim Wildscreen Film Festival 2008 gewonnen hat. Sie war verantwortlich für den Film HELGOLAND – INSEL IM STURM, der 2011 mit dem Jackson Hole Newcomer Award ausgezeichnete wurde. Neben weiteren Fernsehproduktionen hat Britta den Kinofilm DIE NORDSEE – UNSER MEER produziert.
Alexander Lahl
FilmemacherAlexander Lahl
Alexander Lahl wurde 1979 in einem Teil Berlins geboren, der damals noch zur DDR gehörte. Er studierte Kulturwissenschaften in Frankfurt an der Oder, wo ihn morgens das Geräusch von Abrissbirnen weckte. Heute arbeitet er als Autor, Filmregisseur und Produzent von Fernsehdokus und Animationsfilmen, die er sich am liebsten zusammen mit Max Mönch ausdenkt. Für einige Filme haben sie sogar mehrere internationale Preise gewonnen. Alexander hat zwei Vorbilder: Alfred Wegener, der das Grönlandeis bezwang und die Entstehung der Kontinente entdeckte und Jan Ove Waldner, den Mozart des Tischtennis. Gemeinsam mit seiner Freundin und seinen beiden Kindern lebt Alexander in Berlin. Den Sommer aber verbringt er in seiner Datsche in Himmelpfort am Stolpsee, wo ein Goldschatz versunken liegt. Falls Alexander ihn findet, will er mit Max das sechste Artensterben aufhalten.
Herbert Ostwald
FilmemacherHerbert Ostwald
Herbert Ostwald studierte Biologie in Berlin, arbeitete seit 1988 beim SFB-Hörfunk als Reporter und bei der Tageszeitung „Neue Zeit“ als Redakteur. Seit 1995 macht Ostwald kurze und lange Filme über Mensch, Tier und Umwelt und Wissenschaft u.a. für ARD, ZDF, Arte, terramater und National Geographic. 1997 Teilnehmer der „Wildlife Filmmaking School“ in Schweden. 2002 Teilnehmer der „Discovery Campus Masterschool“ in München. 2003 für „Fabelhaftes Langohr“ beim Grimme-Preis nominiert, hat Ostwald zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Festivals gewonnen, zuletzt den „Big Panda“-Wissenschaftspreis mit „Nacktmulle – Superhelden der Forschung“ beim „Wildscreen“-Festival in Bristol/England.
- Filme
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung 01 45 Min - Unsere Bienen Tim Oliver Boehme Deutschland 2019 44 Min. Der Bienenforscher Torben Schiffer sucht nach den Gründen für die Anfälligkeit der Honigbienen in Deutschland. Sein Ziel ist es, die Bienenvölker für die Zukunft zu erhalten. Sein Befund: Ausgerechnet...
Film-Details anzeigen02 66 Meter Alexander Lahl, Max Mönch Deutschland 2019 52 Min. Wie hoch werden die Ozeane infolge des Klimawandels ansteigen? Die Prognosen über den Anstieg des Meeresspiegels sind umstritten und werden derzeit von einigen Wissenschaftlern kräftig nach oben...
Film-Details anzeigen03 A l'Écoute de la Nature - Le mystère du Poisson Invisible Jacques Mitsch Frankreich 2019 52 Min. <p><b>Es wird die deutsche Fassung gezeigt.</b></p><p>Haben Sie schon einmal den Schrei einer Raupe gehört? Wussten Sie, dass Fische sprechen oder dass Elefanten mit ihren Füßen hören können? Seit...
Film-Details anzeigen04 Abgeholzt - wie Europas letzte Urwälder verfeuert werden Michael Nieberg Deutschland 2018 44 Min. Auf den ersten Blick könnten Nordrhein-Westfalens Naturfreunde zufrieden sein: Die Waldbilanz ist positiv, rein statistisch wachsen die heimischen Wälder. Doch das geht nur, weil jede Menge Importe...
Film-Details anzeigen05 Afrikas Jäger der Nacht Reinhard Radke Deutschland 2018-2019 43 Min. Wenn es Nacht wird in Afrika, kommen die Jäger aus ihren Verstecken. Ausgestattet mit Super-Sinnen können sie ihre Opfer nicht nur hören und riechen, sondern auch in kompletter Dunkelheit sehen,...
Film-Details anzeigenStream Anna und die wilden Tiere: Die Graugans und ihre Gössel Ben Wolter Deutschland 2019 21 Min. <b>Dieser Film wird am Sonntag, 13.09.2020 hier online präsentiert.</b><p>Graugänse gelten als Stammform unserer Hausgans und sind sehr intelligent, gesellig und familiär. Zusammen mit Gänseforscherin...
Film-Details anzeigen06 Apokalypse Abfall – Deutscher Müll für die Welt Anne Breer, Yasemin Ergin Deutschland 2018/2019 58 Min. Unseren Abfall verschiffen wir um die halbe Welt - ökologisch fragwürdig, ökonomisch fahrlässig. Die Dokumentation zeigt, welche Wege der Müll nimmt, aber auch, welches Potenzial in ihm steckt. Anfang...
Film-Details anzeigenStream Auf der Suche nach dem fairen Gold Katja Becker Deutschland 2019 26 Min. <p><b>Dieser Film wird als Deutschland-Premiere am Freitag, 18.09.2020 hier online präsentiert.</b></p><p>Mit bloßen Hämmern schlagen sie Brocken aus dem Gestein. Jährlich werden weltweit 727t...
Film-Details anzeigen07 Auf dünnem Eis Boas Schwarz, Henry M. Mix Deutschland 2020 52 Min. Nur 2 Grad mehr – was bedeutet das für die riesigen Gebiete am russischen Polarkreis? Wildtiere, Ureinwohner, Wissenschaftler stehen dort längst den Folgen des Klimawandels gegenüber. Unaufhaltsam,...
Film-Details anzeigenD2.1 BAYER, Bauern und die Bienen Berndt Welz Deutschland 2019 29 Min. <p>Bienensterben, Insektenschwund, Artensterben – hauptverantwortlich sind nach dem Ergebnis hunderter Studien die vom Bayer-Konzern seit Anfang der 1990er Jahre verkauften Neonicotinoide. Erst im...
Film-Details anzeigen08 BUTENLAND Marc Pierschel Deutschland 2019 92 Min. Ein Bauernhof, der zu einem Lebenshof wurde – Der ehemalige Milchbauer Jan Gerdes und die Tierschutzaktivistin Karin Mück haben mit ihrem Projekt Hof Butenland einen Ort geschaffen, an dem es keine...
Film-Details anzeigen09 Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten Martin Tischner Deutschland 2018/19 84 Min. Eine Flaschenpost mit einem mysteriösen Rätsel katapultiert „Checker Tobi“ in das größte Abenteuer seines Lebens. Nur wenn er es schafft, das Rätsel zu lösen, kann er das Geheimnis unseres Planeten...
Film-Details anzeigen10 Das Lied der Gibbons Mark Fletcher Österreich 2019 52 Min. Gibbons sind die kleinsten Menschenaffen, sie kommunizieren durch spezielle Rufe miteinander – diese Art der Verständigung spielt insbesondere bei der Partnersuche eine entscheidende Rolle....
Film-Details anzeigen11 Das verborgene Leben der Bonobos Markus Schmidbauer Deutschland 2019 43 Min. Bonobos sind unsere nächsten Verwandten. Zwar sehen sie Schimpansen sehr ähnlich, in ihrem Sozialverhalten sind sie aber umso unterschiedlicher: Während Schimpansen fremde Artgenossen bekriegen,...
Film-Details anzeigenStream Das Vermächtnis Jens Klingebiel Deutschland 2020 34 Min. <p><b>Dieser Film wird am Montag, 07.09.2020 (ab 09 Uhr MESZ) hier als Weltpremiere online präsentiert.</b></p><p>Welche Spuren hinterlassen wir nach dem Tod? Klimawandel, Artensterben,...
Film-Details anzeigen12 DER BÄR IN MIR Roman Droux Schweiz 2019 91 Min. Am äussersten Ende Alaskas erfüllt sich für den weitgereisten Filmemacher Roman Droux ein Traum. Er taucht in die Welt jenes Fabeltiers ein, das ihn seit seiner Kindheit fasziniert und in den Schlaf...
Film-Details anzeigenKK DER PINGUIN AUF MEINER SCHMUSEDECKE Angela Steffen Deutschland 2019 3 Min. <p>Der Pinguin auf meiner Schmusedecke hat ein Problem: Er möchte schnell laufen, aber er weiß nicht wie! Werden seine Freunde eine Lösung finden und ihm helfen können? </p><p>Dieser Film wird im...
Film-Details anzeigen13 Der stumme Sommer Christoph Würzburger Deutschland 2019 44 Min. Die Insekten sterben. Weltweit, leise und unauffällig. 75 % der Arten sollen in Deutschland bereits verschwunden sein. Verluste in dieser Höhe seien besorgniserregend, sagen renommierte Ökologen....
Film-Details anzeigenKK Der Wald hinter den Bäumen Gamander López-Caparrós Jungmann Deutschland 2019 15 Min. <p>Der Wald ist viel mehr als die Bäume, die man auf den ersten Blick sieht. Denn zwischen ihnen ist alles voller Leben, das es zu entdecken und zu erhalten gilt. </p><p>Dieser Film wird im <b><a...
Film-Details anzeigen14 Die Hippos sind los – Pablo Escobars Erbe ANDREW GRAHAM BROWN Österreich 2020 51 Min. Flusspferde leben in Afrika. Normalerweise... Wäre da nicht Pablo Escobar gewesen, der seinen Privatzoo in Kolumbien unbedingt mit waschechten Hippos bestücken wollte. Von seiner Hacienda aus...
Film-Details anzeigenJFP Die letzte Chance Deutschland 2020 15 Min. Wir befinden uns im Jahr 2189. Es gibt keine Tiere mehr. Da beschließen die Kinder in die Gegenwart zu reisen, um die Gründe für das Artensterben herauszufinden. Sie landen mit ihrem Chronovisor...
Film-Details anzeigen15 Die Prärie – Rückkehr der Wildnis ALEX BURR, JEFF TURNER Österreich 2019 51 Min. Endlose Grasweiden von einer reichen Tierwelt bevölkert - die Prärie Nordamerikas zählte vor 200 Jahren zu den Highlights des Wilden Westens. Doch mit der Besiedlung durch die Europäer wurde die Natur...
Film-Details anzeigen16 Die Rückkehr der Biber Klaus Weißmann Deutschland 2017-2019 44 Min. Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten des Naturschutzes in Deutschland. Lange Zeit gejagt und nahezu ausgerottet, leben heute wieder mehr als 35.000 Biber in der...
Film-Details anzeigen17 Die Spree in Gefahr Wolfgang Albus Deutschland 2019 44 Min. Wilde Natur - aber auch Eisenlasten, die das Wasser braun färben, der romantische Spreewald mit seinen tausend Fließen - und an der Mündung die Metropole Berlin: Die Spree ist ein Fluss voller...
Film-Details anzeigenStream Die Wälder des Nordens Kevin McMahon Kanada 2019 52 Min. <p><b>Dieser Film wird am Freitag, 11.09.2020 hier online präsentiert.</b></p><p>„Die Wälder des Nordens“ handelt von der Bedeutung des Borealis-Waldes und stellt die neuesten, wissenschaftlichen...
Film-Details anzeigenD5.1 Die Waldretter - Kampf gegen Ignoranz Vivien Pieper, Johannes Bünger Deutschland 2019 26 Min. <p>Die Natur weiß selbst, was ihr am besten tut - so lautet die These der Förster im Lübecker Stadt-forst. Auf 10 Prozent ihrer Waldflächen haben sie deshalb schon 1992 aufgehört zu wirtschaften und...
Film-Details anzeigen18 Die Wiese - Ein verlorenes Paradies? Jan Haft Deutschland 2019 44 Min. In „Die Wiese – Ein verlorenes Paradies?“ nimmt Autor und Regisseur Jan Haft den Zuschauer mit auf eine Reise in das Reich der Gräser und Kräuter - kaum ein anderer Lebensraum gibt uns so viele...
Film-Details anzeigen19 Die wunderbare Welt des Weingartens Franz Hafner Österreich 2019 52 Min. „Die wunderbare Welt des Weingartens“ erzählt die Geschichte vom Leben und Überleben im Weingarten. Unerwartet viele Tiere und Organismen benutzen im Lauf des Jahres den „Rebenwald“ als Lebensraum...
Film-Details anzeigen20 Die zauberhaften Vier Annette Scheurich, Klaus Scheurich, Steffen Sailer Deutschland 2019 89 Min. Unsere Jahreszeiten prägen den Kreislauf des Lebens auf dramatische Weise. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – jede Jahreszeit stellt die Natur vor neue Herausforderungen. Der ständige Wandel...
Film-Details anzeigenJFP Die zweite Arche Deutschland 2020 2 Min. Die Umweltverschmutzung auf der Welt nimmt immer mehr zu, die Tierweltdurch den Menschen zurückgedrängt, immer mehr Tierarten sterben aus. Da beschließen die Tiere einen Plan …
Film-Details anzeigenD1 Doppelprogramm 1 Afghanistan 2020 42 Min. <p> Folgende Filme werden im Doppelprogramm 1 gezeigt:</p><ul><li><a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window"...
Film-Details anzeigenD2 Doppelprogramm 2 Deutschland 2019 58 Min. <p> Folgende Filme werden im Doppelprogramm 2 gezeigt:</p><ul><li><a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window"...
Film-Details anzeigenD3 Doppelprogramm 3 Deutschland 2019 58 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 3 gezeigt:</p><ul><li><a href="https://www.greenscreen-festival.de/festival/filme/d/show/juha/" class="external-link-new-window" title="Opens internal link...
Film-Details anzeigenD4 Doppelprogramm 4 Deutschland 2019-2020 58 Min. <p> Folgende Filme werden im Doppelprogramm 4 gezeigt:</p><ul><li><a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window"...
Film-Details anzeigenD5 Doppelprogramm 5 Deutschland 2018-2010 54 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 5 gezeigt: </p><ul><li><a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window"...
Film-Details anzeigenStream Ein Jahr auf Kihnu in Estland Julia Finkernagel Deutschland 2018 52 Min. <p><b>Dieser Film wird am Donnerstag, 17.09.2020 hier online präsentiert.</b></p><p>Eine Frau im rotgestreiften Rock knattert auf einem alten Moped mit Seitenwagen über eine winzige estnische Insel....
Film-Details anzeigen21 EVER SLOW GREEN - Re-afforestation in Auroville, South India Christoph Pohl Indien 2019 56 Min. Ever Slow Green erzählt die Geschichte eines 50 Jahre jungen Tropenwaldes, der sich in Auroville, Südindien, durch einige der verschiedenen Menschen, die ihr Leben der Verwirklichung dieses Waldes...
Film-Details anzeigenJFP Evolution Deutschland 2020 5 Min. Steht unsere Welt Kopf? Was sind Tiere für uns: DINGE,- SCHÜTZENSWERTE LEBEWESEN oder NAHRUNG? Mein Film zeigt, fast ohne Worte, wie seltsam unser Verhältnis zu Tieren ist: Wir schützen Lebensraum,...
Film-Details anzeigen22 Evolution im Großstadtdschungel Martin Gronemayer, Kirst Michaela Deutschland 2019 52 Min. Unerwartete Erkenntnisse liefern ein neues Kapitel zu Darwins Evolutionstheorie. Ausgerechnet in unseren Städten passen Tiere und Pflanzen sich besonders schnell an neue Lebensbedingungen an, oft in...
Film-Details anzeigenKK Gaby und ihre Wüstenwächter Suzy Sommer Luxemburg 2018 5 Min. <p>Gaby und ihre Wüstenwächter Nahe der Grenze zu Botswana verbringen die Scharrtiere den ganzen Tag mit Nahrungssuche. Insekten, Eidechsen, Wurzeln ... alles wird verzehrt. Aber der Leckerbissen ist...
Film-Details anzeigen23 Gefiederte Nachbarn Mario Kreuzer Österreich 2019 46 Min. In der Natur spielen sich die aufregendsten Geschichten direkt vor unseren Augen ab - und doch bemerken wir sie nicht. Die Universum-Dokumentation „Gefiederte Nachbarn - Die bunte Welt der...
Film-Details anzeigen24 Geheimnisvolles Madagaskar - Im Reich der Kattas Thomas Behrend Deutschland 2018-2020 50 Min. Madagaskar. Nirgendwo sonst leben so viele skurrile Tiere wie hier: die elegante Fossa, die sich darauf spezialisiert hat, die Halbaffen Madagaskars, die weltberühmten Lemuren, zu jagen; Chamäleons,...
Film-Details anzeigen25 Genesis 2.0 Christian Frei Schweiz 2017 113 Min. Der Film dokumentiert den gefährlichen Alltag der Sammler von Mammutstoßzähnen, die sich alljährlich auf der abgelegenen Inselgruppe Neusibirische Inseln treffen und sich bei ihrer Suche durch den...
Film-Details anzeigen26 GEO Reportage Kapverden - zwei Hunde als Schildkrötenretter Markus Schmidbauer Kap Verde 2019 52 Min. Die Strände der Kapverdischen Inseln zählen zu den wichtigsten Nistplätzen für Meeresschildkröten weltweit. Tausende Weibchen legen hier jedes Jahr ihre Eier ab, aus denen Millionen von...
Film-Details anzeigen27 Georgien - Ein halbes Leben in Tuschetien Julia Finkernagel Deutschland 2019 52 Min. <p>In der abgelegenen Bergregion Tuschetien im Nordosten Georgiens findet das Leben nur im Sommer statt. Erst wenn der Schnee geschmolzen ist wird die Passstraße befahrbar. Parallel zum Almauftrieb...
Film-Details anzeigenKK Glücksvögel und Gottesanbeterinnen Deutschland 2019 11 Min. <p>SchülerInnen der Malschwitzer Oberschule dokumentierten in Kooperation mit der Biosphärenreservatsverwaltung und GreenCut die Arten- und Strukturvielfalt der Oberlausitzer Heide- und...
Film-Details anzeigenStream Gorillas unter Stress Susanne Maria Krauß Deutschland 2020 52 Min. <p><b>Dieser Film wird am Dienstag, 15.09.2020 hier online präsentiert.</b></p><p>Hoffnung für die letzten Berggorillas: Ihre Zahl ist auf 1063 gestiegen! Eine Erfolgsstory des Artenschutzes. Doch...
Film-Details anzeigenKF Gott ist schon weg Peter Böving Deutschland 2018 10 Min. <p>Aus der Entenvogelperspektive wird eine jahrhundertelange Besiedlungsgeschichte geschildert. Während der Teichspiegel immer weiter sinkt, steigt den Bewohnern das Wasser allmählich bis zum Hals. Am...
Film-Details anzeigen28 Gute Nachrichten vom Planeten Michael Gärtner Deutschland 2019 43 Min. Die Medien werden von schlechten Nachrichten beherrscht. Dabei gibt es Menschen, die sich mit ganzer Kraft der Verbesserung der Zustände widmen. Der Film ist der Auftakt zu einer geplanten Filmreihe,...
Film-Details anzeigen29 HAIE EISKALT! Christina Karliczek-Skoglund Schweden 2020 43 Min. Als geschickte Jäger kennen wir Haie vor allem aus tropischen Gewässern. Über die Haie des Nordens aber wissen wir nur sehr wenig. Trotz ihrer Fähigkeit, sich an extreme Bedingungen anzupassen, sind...
Film-Details anzeigenStream Hannes Jaenicke im Einsatz für Vögel Judith Adlhoch Italien 2019 43 Min. <p><b>Dieser Film wird am Samstag, 19.09.2020 hier online präsentiert.</b></p><p>Es ist still geworden in Deutschland. Das ist nicht nur ein Gefühl, sondern erschreckende Realität – wie neue Zahlen...
Film-Details anzeigenStream Igel unter uns Angela Graas-Castor Deutschland 2019 43 Min. <p><b>Dieser Film wird am Mittwoch, 09.09.2020 hier online präsentiert.</b></p><p>Igel kennt doch jedes Kind! Wirklich? Oft leider nur überfahren auf der Strasse. Dabei leben die stacheligen...
Film-Details anzeigen30 Im Reich der Wolga - Ein Strom wird zum Meer Henry M. Mix Deutschland 2017-2020 43 Min. Auf seinem letzten 500 Kilometern fliesst die Wolga durch eine alte Meeressenke, die durch die Flusstäler der Urwolga immer wieder neu geformt wurde. Das Wolgadelta ist das größte Binnendelta der...
Film-Details anzeigen31 Inselhelden Ulf Marquardt Deutschland 2019 43 Min. Auf einer kleinen Insel an der kanadischen Ostküste haben sich Hummerfischer zu einer seltenen Allianz verbündet: Dem „Campobello Whale Rescue Team“. Ihr Ziel ist es, Wale zu befreien und zu retten,...
Film-Details anzeigenD3.1 Juha Arne Kasten Deutschland 2019 35 Min. <p>Im tief verschneiten Norden Finnlands lebt Juha Virkkunen, mit seiner Frau und seinem Hund. Seine Familie hält Rentiere seit den 1850ern. Obwohl er zwei Söhne hat, könnte er der letzte...
Film-Details anzeigen32 Korsika Michael Riegler, Heike Grebe Deutschland 2019 50 Min. Fliegende Schweine und spektakuläre Mufflon-Massenkämpfe – Korsikas Tierwelt ist sehr speziell. Die sanft erscheinende Mittelmeer-Insel ist rauer als sie auf den ersten Blick scheint. Korsika ist die...
Film-Details anzeigen33 Kulturlandschaften Europas: Peenemünde – Von der Waffenschmiede zum Inselparadies Martina Treusch Deutschland 2020 52 Min. Ursprüngliche Natur gibt es auf Usedom schon lange nicht mehr. Die Insel ist eine Küstenlandschaft, die der Mensch mit Land- und Forstwirtschaft, Verkehrswegen, Siedlungen und zunehmend auch mit...
Film-Details anzeigenKF Kurzfilmprogramm '20 2019/2020 68 Min. <p>Kurzfilme, sie sind die kleinen Perlen des Naturfilms! Das erstaunliche Leben in den Kolonien der Webervögel, Landschaftsabbau im Braunkohletagebau, Wilderei für illegalen Tierhandel,...
Film-Details anzeigenKK Kurzfilmprogramm für Kids '20 2019/2020 61 Min. <p>Bin ich ein Monster? fragt sich das kleine Monster. Wie kommen bloß die kleinen Löcher in die Nuss? Gaby ist die Chefin einer Erdmännchenkolonie. Mit diesen Themen und noch mehr beschäftigen sich...
Film-Details anzeigen35 Lappland – Im Reich der Rentiere Matt Hamilton Österreich 2019 50 Min. Der hohe Norden Skandinaviens: Tanzende Nordlichter in einem Himmel voller Sterne; Bären, Wölfe und Steinadler im erbitterten Wettstreit; Eulen und Luchse, die gewaltige menschenleere Wälder...
Film-Details anzeigen36 Le blob, un génie sans cerveau Jacques Mitsch Frankreich 2019 52 Min. Weder Tier, noch Pflanze, der "Blob" ist eine riesige einzelne Zelle, deren erstaunliche Fähigkeiten Pionierwissenschaftler in die ganz neue Welt der hirnlosen Intelligenz führen. Mit einer...
Film-Details anzeigenD4.1 Leschs Kosmos: Klima im Wandel Christina Schrader Deutschland 2020 29 Min. <p>Während der Mensch noch debattiert, ist die Natur mittendrin im Wandel durch den Klimawandel. Und die Folgen sieht man nicht nur in der Arktis, sondern auch direkt vor der Haustür. Der Faktor Klima...
Film-Details anzeigenKF, KK LET`S GO TO ANTARCTICA! Gonzaga Manso Spanien 2019 5 Min. <p>Carlos ist ein Mensch, der sich in diesem Augenblick auf einem Urlaub in der Antarktis befindet. Die Pinguine, die keine Kameras haben, werden alles über Carlos vergessen. </p><p>Dieser Film wird...
Film-Details anzeigen37 Libellen - Funkelnde Jäger Steve Nicholls Österreich 2019 50 Min. Sie schillern wie Schmetterlinge, jagen unter wie über der Wasseroberfläche und sind Flugkünstler, von denen sich selbst Kolibris etwas abschauen könnten: Libellen! Kein Sommer ohne Libellen – und...
Film-Details anzeigen38 Life and Death in Paradise - Die Reise der Krokodile Marion Pöllmann Deutschland 2019 52 Min. In einem Salzsee auf Hispaniola lebt eine große Gruppe von Spitzkrokodilen. Auf einer kleinen Insel liegen die Nester der Echsen - ein extremer Lebensraum, in dem die Krokodile aktive Brutpflege...
Film-Details anzeigenKF Life On The Rocks George Pretty Großbritannien 2020 19 Min. <p>An der Mündung des Firth of Forth liegt die alte Vulkaninsel The Bass Rock, die Heimat der weltgrößten Tölpelkolonie. Ab 1960 nannten June Nelson und ihr verstorbener Ehemann Bryan die Insel drei...
Film-Details anzeigenKK Löcher in der Nuss Jens Hamann Deutschland 2019 7 Min. <p>Manche Haselnüsse haben kleine runde Löcher. Wie reingebohrt. Welches Tier kann den so etwas? Im Sommer macht sich ein seltsamer Käfer mit langem Rüssel an einer Nuss zu schaffen - er frisst ein...
Film-Details anzeigenStream Marian und die Waldrappe Bernadette Hauke Italien 2019 25 Min. <p><b>Dieser Film wird am Sonntag, 20.09.2020 hier online präsentiert.</b></p><p>Marian liebt Vögel, er erkennt sie am Aussehen oder am Gesang. Zuhause brütet Marian Küken aus und zieht sie groß. Dann...
Film-Details anzeigenKK Me, a Monster? Belinda Bonan Spanien 2020 6 Min. <p>Nono ist der einzige Bewohner des Planeten Pano. Er lebt glücklich und verbringt seine Tage damit, sich um seinen kleinen und geliebten Planeten zu kümmern. Eines Tages wird der unerwartete Besuch...
Film-Details anzeigen39 Mein Vater, mein Sohn und der Kilimandscharo Aaron Moser Deutschland 2019 87 Min. Eine Reise durch Tansania, auf den Spuren meines Opa's Harry. 1988 bestieg er den höchsten Berg Afrikas - den Kilimandscharo und hinterließ meinem Vater nach seinem Tod eine Tonbandkassette. 10 Jahre...
Film-Details anzeigen40 Mini-Monster – Australiens flauschige Räuber RUTH BERRY Österreich 2019 50 Min. Es begann mit einem verhängnisvollen Fehler: Die ersten Europäer hielten sie für gefräßige Ratten, Mäuse, Marder – dabei waren sie in Wahrheit etwas komplett anderes. Sie sind Beuteltiere, teils sehr...
Film-Details anzeigenJFP Möwen Meister der Lüfte Deutschland 2020 10 Min. Möwen, Meister der Lüfte ist ein Film über die spektakulären Flieger der Ostseeküste . Der Film behandelt nicht nur die Flugkünste, sondern gibt auch einen Einblick in den Alltag der Möwen, sowie die...
Film-Details anzeigen41 MT. SUSWA - IM HERZEN DES VULKANS Oliver Goetzl Deutschland 2019 51 Min. Im Herzen Kenias liegt eine unbekannte Welt: Der Schildvulkan Mount Suswa im Rift Valley - nur 50 km von Nairobi entfernt. Große Gruppen von Anubispavianen versammeln sich hier, um in einem Labyrinth...
Film-Details anzeigen42 My Octopus Teacher Pippa Ehrlich, James Reed Südafrika 2020 84 Min. Nachdem er jahrelang jeden Tag im eiskalten Ozean an der Spitze Afrikas geschwommen ist, trifft Craig Foster einen unwahrscheinlichen Lehrer: einen jungen Tintenfisch, der eine bemerkenswerte...
Film-Details anzeigenD5.2 Naturnah - Gesucht wird: Der Schierlings-Wasserfenchel! Holger Vogt Deutschland 2018-2019 28 Min. <p>Die neunte Elbvertiefung ist im vollen Gange. Eine seltene Pflanze hätte das Hamburger Vorhaben fast gestoppt: der streng geschützte „Schierlings-Wasserfenchel“. Es gibt ihn weltweit einmalig nur...
Film-Details anzeigen43 O TEMPO QUE RESTA Thaís Borges Brasilien 2019 73 Min. Zwei Frauen aus dem brasilianischen Amazonasgebiet, zwei Geschichten. Die eine brach mit den von den Holzfäller-Milizen aufgezwungenen Abhängigkeitsbeziehungen. Die andere erhob ihre Stimme gegen die...
Film-Details anzeigen44 Okawango - Fluss der Träume: Wasserwelt Dereck & Beverly Joubert Österreich 2019 52 Min. Der Okawango im Süden Afrikas ist ein ganz besonderer Fluss. Er entspringt in den Bergen von Angola, doch sein Wasser strömt nicht etwa in Richtung Küste des Atlantischen Ozeans, sondern vielmehr in...
Film-Details anzeigen45 Okawango - Fluss der Träume: Wüstenwelt Dereck Joubert Österreich 2019 52 Min. Die dritte Folge führt zu den Ausläufern des Okawango – dorthin, wo der Fluss sein Wasser an die Wüste verliert. Intensive Sonneneinstrahlung und extreme Hitze lassen das Wasser verdunsten – zurück...
Film-Details anzeigenD2.2 planet e. : Hektarweise Geld Berndt Welz Deutschland 2019 29 Min. <p>Für nichts gibt die EU so viel Geld aus wie für die Landwirtschaft. Fast sechzig Milliarden Euro sind es jedes Jahr. Bisher. Doch es drohen Kürzungen. Ausgerechnet bei den Umweltprogrammen. Der...
Film-Details anzeigenStream planet e.: Die Insektenretter Deutschland 2020 29 Min. <p><b>Dieser Film wird am Montag, 14.09.2020 hier online präsentiert.</b></p><p>Insektensterben ist seit 2017 ein Dauerthema. Doch weder über die genauen Zahlen, die Ursachen, noch über Lösungen...
Film-Details anzeigenD4.2 planet e.: Klage für den Klimaschutz Johann Ahrends, Nora Stoewer Deutschland 2019 29 Min. <p>Der Klimawandel bedroht ihre Existenz. Mit einer Klage wollen 10 Familien und eine Jugendorganisation jetzt die Europäische Union zum Handeln zwingen. Denn Maurice Feschets Lavendelernte in...
Film-Details anzeigen46 Polarnacht Alexandra Sailer, Steffen Sailer Deutschland 2019 44 Min. Dieser Film entführt den Zuschauer in die zauberhafte Welt der Polarnacht im Norden Skandinaviens. Wenn im Winter nördlich des Polarkreises die Sonne für lange Zeit verschwindet, beherrschen...
Film-Details anzeigen47 Polartag Steffen Sailer, Alexandra Sailer Deutschland 2019 44 Min. Der Film entführt uns in die wunderbare Welt des Polartages im Norden Skandinaviens. Nördlich des Polarkreises geht im Sommer die Sonne kaum mehr unter. Es gibt Nahrung im Überfluss, doch Tiere und...
Film-Details anzeigen48 PORTUGAL - Europas Wilder Westen Christian Baumeister Deutschland 2019 43 Min. Von zerklüfteten Bergwelten und saftig grünen Täler im Norden Portugals, bis zur sturmumtosten Atlantikküste und der sonnenverwöhnten Algarve - Portugal ist eine Land von überraschender Vielfalt und...
Film-Details anzeigen49 Räuber in Westfalen Heike Grebe Deutschland 2019 45 Min. <p>Die Senne ist die größte Heidelandschaft in Nordrhein-Westfalen – ein bedeutendes Rückzugsgebiet für Tier- und Pflanzenarten. Sie bietet eine Heimat für seltene Insekten und Vögel, vom Aussterben...
Film-Details anzeigen50 Rechte der Tiere Hendrik Löbbert Deutschland 2019 44 Min. Zahlreiche Studien belegen, dass viele Tiere ein Bewusstsein haben, dass sie leidens- und schmerzfähig sind. Tiere treibt mehr an als der bloße Fortpflanzungs- und Überlebenstrieb. Haustierbesitzer...
Film-Details anzeigenStream Rettung der Wale - Rettung der Meere Torsten Mehltretter Dominikanische Republik 2019 29 Min. <p>Dieser Film wird am Mittwoch, 16.09.2020 hier online präsentiert.</p><p>Alles was in den Meeren landet, spiegelt sich in den Walen wieder. Ihr Gesundheitszustand wird immer kritischer. Wenn es...
Film-Details anzeigen51 Robert Marc Lehmann - Mission Erde Paula Kormos, Robert Marc Lehmann Deutschland 2020 53 Min. „Mission Erde“ beginnt IMMER mit einem Foto. Einem großen, bewegenden, emotionalisierenden Foto. Ein Foto, das eine Geschichte erzählt. Die Geschichte eines Brennpunkts in der Natur unserer Erde,...
Film-Details anzeigenKK Seepferdchen Jens Hamann Deutschland 2019 7 Min. <p>Dass Seepferdchen zu den Fischen gehören, sieht man ihnen mit ihrem Pferdekopf und dem Greifschwanz nicht an. Als Lauerjäger warten sie im Seegras auf Beute, die sie blitzschnell einsaugen....
Film-Details anzeigen52 sharkwater extinction Rob Stewart Kanada 2018 90 Min. Sharkwater: Extinction (2018) ist eine aufregende und inspirierende actiongeladene Reise, die den Filmemacher Rob Stewart begleitet, wie er die massive illegale Haiflossenindustrie und die politische...
Film-Details anzeigen53 Sheep Hero Ton van Zantvoort Niederlande 2019 81 Min. SHEEP HERO ist ein 81-minütiger, ergreifender, filmischer Dokumentarfilm über einen traditionellen Schäfer, der in einer neoliberalen Welt, die im Widerspruch zu seinen idealistischen Ansichten steht,...
Film-Details anzeigen54 Skandinaviens versteckte Paradiese Anja Kindler Schweden 2019 43 Min. Skandinaviens gewaltige Natur zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann. In Schwedisch Lappland fühlen sich mächtige Elche wohl. Im Osten ist der finnische Saimaa-See Heimat einer der seltensten...
Film-Details anzeigenD1.1 Snakes, Fear & Me Alex Wickens Großbritannien 2020 21 Min. <p>Schlangen. Eines der am meisten gefürchteten Tiere auf dem Planeten. Gerissen, gefährlich und schleimig, - Die menschliche Rasse scheint entschlossen, die Idee aufrechtzuerhalten, dass sie die...
Film-Details anzeigen55 Sockeye Salmon. Red fish Dmitriy Shpilenok Russische Föderation 2020 51 Min. Sockeye, eine Wildlachsart, wird in den Gewässern Kamtschatkas geboren und verbringt sein ganzes Leben im Pazifik. Nur einmal kehrt er in die Süßgewässer zurück - um Nachwuchs zu zeugen, den Kreislauf...
Film-Details anzeigen56 SOS Amazonas Albert Knechtel Deutschland 2019 54 Min. Der Wald brennt. Nicht irgendein Wald, sondern der Regenwald: der Amazonas. Der Film SOS Amazonas reflektiert „brand-aktuell“ die ökologische und humanitäre Katastrophe in der sogenannten „grünen...
Film-Details anzeigenD3.2 Space Cleaners Marco Hülser Deutschland 2019 23 Min. <p>WissenschaftlerInnen in Deutschland und weltweit versuchen zusammen das Problem des Weltraumschrotts in den Griff zu bekommen, welches schon bald dramatische Folgen für unseren Alltag auf der Erde...
Film-Details anzeigenKF Spider Monkey For Sale Ana Luisa Santos, Michael J. Sanderson Niederlande 2020 4 Min. <p>Wer hat nicht schon einmal daran gedacht, einen Affen als Haustier zu haben? Aber die Niedlichkeit der Affenbabys ist ein Fluch. Dieser kurze Film zeigt, was in einem Leben eines kleinen...
Film-Details anzeigen57 Spy in the Wild 2 - The Tropics John Downer Großbritannien 2020 58 Min. "Spy in the Wild" kehrt zurück, um Zeuge der größten Dramen und emotionalen Begegnungen der Natur aus dem Inneren der Tierwelt zu werden. Unsere ultra-realistischen Spy Creatures mit...
Film-Details anzeigen58 Stadt, Land, Fuchs Rosie Koch, Roland Gockel Deutschland 2018-2020 43 Min. Füchse sind wahre Überlebenskünstler, die in allen Regionen der Erde zu Hause sind und sich vielen menschengemachten Veränderungen anpassen können. So haben es sich ein Fuchsclan und ein...
Film-Details anzeigen59 Super-prédateurs des mers. Chasses en territoire hostile Jérôme Julienne, John Jackson Frankreich 2019 52 Min. Mit Hilfe modernster Kameratechnik - Drohnen, Hochgeschwindigkeitskameras und Unterwasserkameras - werden die Wissenschaftler wie nie zuvor die Fülle der Tricks und Taktiken der Meerestiere erforschen...
Film-Details anzeigen - Downloads
- Videos
Preisverleihung 2020
- Web-Seminare
Naturfilm aktuell
Live-Stream, Freitag, 11.09.2020, 10:00 Uhr
MODERATION: Jörn Röver (Geschäftsführer Doclights GmbH/NDR Naturfilm), Dirk Steffens (TV Moderator)
PANEL: Ellen Windemuth (CEO Off the Fence film production), Victoria Stone and Mark Deeble (deeble&stone film production), Eva Schmidt (Head of Digital & Communications, Terra Mater Factual)
Die Corona-Krise hat die Abrufzahlen von Netflix & Co sprunghaft ansteigen lassen. Auch für den Naturfilm haben die Streaming-Plattformen damit weiter an Bedeutung gewonnen. Doch die gewohnten TV-Formate lassen sich nicht einfach ins Web übertragen. Welche Formatanforderungen stellen die großen internationalen Player an ihre Produzenten? Welche Stoffe sind begehrt, welche Erzählungen interessant, wie sieht der Naturfilm in der digitalen Welt aus?
Die Aufzeichnung des Web-Seminars ist für eingeloggte Fachbesucher hier verfügbar.
Pitching - Session
Live-Stream, Freitag, 11. September 2020, 14:00 Uhr,
PANEL: Annette Scheurich (Marco Polo Film AG), Udo A. Zimmermann (ehemaliger Redaktionsleiter TIERE UND NATUR des Bayerischen Rundfunks)
Internationale Natur-, Umwelt- und Tierfilmemacher nutzen diese einmalige Gelegenheit, ihr geplantes Projekt vor Publikum einer Reihe von Redakteuren und Produzenten vorzustellen, Feedback zu bekommen und mit Glück einen Auftraggeber oder Sendeplatz zu ergattern. So wurden bereits Projekte aus den Vorjahres-Pitches realisiert und den Vortragenden führte die Veranstaltung zu weiteren Projekten
Naturfilm 360°
Live-Stream, Samstag, 12.09.2020, 10:00 Uhr
Moderation: Claudia und Hendrik S. Schmitt (The Jetlagged)
Das "Web-Seminar Naturfilm 360º" wird präsentiert von den Filmemachern Claudia und Hendrik S. Schmitt (The Jetlagged), welche mit ihren Produktionen bereits mehrfach erfolgreich am Green Screen Festival teilnehmen konnten. Sie sprechen mit Regisseur Daniel Opitz über 360º-Produktionen und deren technische Herausforderungen, neusten Möglichkeiten und Einsatzbereiche. Weitere Themen: Die besondere Bedeutung der virtuellen Reality zu Zeiten der Pandemie und die Frage, warum so viele 360º-Produktionen in den Meeren gedreht werden.
Die Aufzeichnung des Web-Seminars ist für eingeloggte Fachbesucher hier verfügbar.