Das Festival 2021
- Festivalbilder
Fotos: Carsten Füg, Anna-Lena Herzmann, Ina Jedamzyk, Lina Kastl, Anja Ketelsen, Gernot Kühl (sh:z), Michael Packschies, Philipp Schüller, Antje Spitzbarth
07.09.2021
08.09.2021
09.09.2021
10.09.2021
11.09.2021
- Siegerbilder
- Videos
Aufzeichnung der Preisverleihung vom 11.09.2021
Für alle, die nicht live dabei sein konnten.
- Preisträger & Nominierungen
GREEN SCREEN Naturfilmpreis
Stifter: Stadt Eckernförde
Dotierung: 10.000,- Euro
Tagebuch einer Biene
WILD HORSES - A Tale From The Puszta (Ungarns wilde Pferde)
Alle nominierten Langfilme
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 10.000,- Euro
Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel
WILD HORSES - A Tale From The Puszta (Ungarns wilde Pferde)
Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel
Der kleine Held vom Hamsterfeld
Pantanal
Nordischer Naturfilmpreis
Stifter: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Dotierung: 2.500,- Euro
Stormborn
GEO Reportage Notruf Nordseeküste - Die Robben Retter
Die Ostfriesischen Inseln
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 2.500,- EuroBeste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- Euro
POISSON D'OR, POISSON AFRICAIN
POISSON D'OR, POISSON AFRICAIN
There Is A Place On Earth
Wurzeln des Überlebens
GREEN REPORT
Stifter: NABU
Dotierung: 2500,- Euro
POISSON D'OR, POISSON AFRICAIN
Die Akte Wal
planet e.: Radio-Frauen aus dem Regenwald
Bester Newcomer
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- EuroBeste Story
Stifter: Kieler Nachrichten
Dotierung: 1.000,- Euro
Das Jahr des Schneeleoparden
Im Reich der Auen - Die Oker
Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel
Tagebuch einer Biene
Beste Musik
Stifter: Allianz Generalvertretung Thomas Grötsch e.K.
Dotierung: 1.000,- Euro
WILD HORSES - A Tale From The Puszta (Ungarns wilde Pferde)
Wild Cuba
Der kleine Held vom Hamsterfeld
Beste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1.000,- Euro
Im Reich der Auen - Die Oker
Tagebuch einer Biene
Olimba, Königin der Leoparden (Leopard Legacy)
Wild Cuba
Bester Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dotierung: 1.000,- Euro
To the heart of the social network : Neighbourhood quarrels of the Columbian ground squirrel
ZDFzeit Deutschland und der Klimawandel
To the heart of the social network : Neighbourhood quarrels of the Columbian ground squirrel
Ocean Super Predators (LES SUPER-PRÉDATEURS DES MERS)
Bester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1.000,- Euro
Ocean Super Predators (LES SUPER-PRÉDATEURS DES MERS)
Ocean Super Predators (LES SUPER-PRÉDATEURS DES MERS)
Die Haie von Hawaii
Terra X: Ein perfekter Planet: Ozeane
Preis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Rendsburg-Mittelholstein
Dotierung: 1.000,- Euro
Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel
Tierische Wohngemeinschaften
Kinder der Klimakrise
Publikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Blickpunkt Brillen
Dotierung: 500,- Euro
Das Geheimnis der Miesmuschelbank
Emblems of the West
Worlds Collide
SHABA
Sandy Illusions
Mindelsee
Seabird
Das Geheimnis der Miesmuschelbank
Warum ist der Apollofalter selten?
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500,- Euro
Fische mit Superkräften - Der Hai und der Clownfisch
Fische mit Superkräften - Der Hai und der Clownfisch
GreenScreen Region: Eckernförder Bucht
Wie lebt ein Gartenschläfer?
Wo die Natur aufhört
Das Geheimnis der Miesmuschelbank
Warum ist der Apollofalter selten?
- Jury
Nominierungsjury
Dr. Judith Ascher-Jenull
MikrobiologinDr. Judith Ascher-Jenull
Judith Ascher-Jenull ist Mikrobiologin, Univ. Ass. Senior Researcher an der Universität Innsbruck (Working Group Microbial Resource Management), und der Universität für Angewandte Kunst (Die Angewandte) in Wien (FWF Co-Corporeality project). Ihre Expertise liegt in der Molekularen Umweltmikrobiologie mit Schwerpunkt auf Boden- und Totholzdynamiken im Kontext des Klimawandels. Sie absolvierte ihren Master in Mikrobiologie an der Universität Innsbruck, promovierte in Agrarchemie an der Universität Mailand (Italien), und arbeitete 15 Jahre als PostDoc-Researcher am Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung an der Universität Florenz (Italien). Sie ist am Science Centre Projekt MikrobAlpina - Mikromondo beteiligt und seit 2014 Chefredakteurin der Fachzeitschrift Applied Soil Ecology.
Michael Beier
Geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann StiftungMichael Beier
Michael Beier ist seit September 2012 geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. Er ist Stiftungs- und CSR-Manager, Testamentsvollstrecker und Compliance-Auditor. Zuvor arbeitete er über vier Jahre als Leiter Marketing, Fundraising- und Stiftungsmanager sowie Alumnibeauftragter für die Stiftung Universität Hildesheim. Für die Universität Hamburg war er als Leiter Fundraising und Sponsoring tätig. Weitere berufliche Stationen waren seine Vorstandstätigkeit für die Stiftung Baukultur in Weimar sowie Geschäftsführertätigkeiten für die Architektenkammer Thüringen. Als Leiter Marketing und PR arbeitete er für Radio Antenne Thüringen, als Geschäftsführer für die Industrie- und Handelskammer Erfurt.
Jan Biekehör
Producer VOXJan Biekehör
Jan Biekehör ist Executive Producer für eine Reihe von unterschiedlichen VOX-Formaten und arbeitete u.a. neun Jahre lang als Redaktionsleiter für die Formate „tierzeit“ und „hundkatzemaus“.
Dr. Rudolf Diesel
KameramannDr. Rudolf Diesel
Nach der Ausbildung zum Maschinenbauingenieur studierte Rudolf Diesel Zoologie, Verhaltensforschung und Ethnologie und lehrte und forschte über 20 Jahren an verschiedenen Forschungsinstituten und Universitäten im In- und Ausland. Seit 2000 hat er sich mit ScienceMedia seiner großen Leidenschaften, dem Naturdokumentarfilm zugewendet und seither an sehr vielen internationalen, preisgekrönten Naturfilmdokumentationen mitgewirkt.
Alexander Lahl
FilmemacherAlexander Lahl
Alexander Lahl studierte Kulturwissenschaften in Berlin, Breslau und Frankfurt (Oder). Neben seiner Arbeit als Wissenschaftsjournalist bei „werwiewas“ ist er Autor zahlreicher Animationsfilme und Graphic Novels.
Michael Packschies
Juryvorsitz, Referent Naturschutz und –wissenschaftMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Simon Riedel
ProducerSimon Riedel
Simon Riedel, geboren 1983 in München, ist seit 2015 Producer bei Doclights / NDR Naturfilm. Dort betreut er Filme über sämtliche Regionen der Welt. Nach mehrjähriger Tätigkeit bei ProSiebenSat.1 Produktion studierte er in Kiel Biologie, um seinem Traum, Naturfilme zu machen, näher zu kommen. Schon als Kind begeisterte sich Simon Riedel für Tiere und Natur – seine Faszination reicht von Unterwasserwelten bis zu den Bergen, von Kleinstlebewesen bis zum Elefanten. Heute hat er die Möglichkeit diese Leidenschaft beruflich zu verfolgen. Für ihn lohnt sich auch ein Blick auf das vermeintlich „Bekannte“, denn sogar hier gibt es überraschende und spannende Geschichten zu erzählen.
Boas Schwarz
FilmemacherBoas Schwarz
Boas ist Filmemacher mit über 10 Jahren Berufserfahrung im Bereich Tier- und Naturfilm. Seit 2017 ist er bei Altayfilm tätig. Als Producer und Kameramann war er an der Produktion zahlreicher hochwertiger Blue-Chip Dokus beteiligt. Darüber hinaus erstreckt sich seine Expertise auf die Herstellung kinoartiger Reportagen und Wissenschaftsfilme mit Bezügen zu Natur und Umwelt Thematiken.
Natali Tesche-Ricciardi
Inhaberin der Tesche Documentary Film ProductionNatali Tesche-Ricciardi
Natali Tesche-Ricciardi wurde 1971 in Deutschland geboren und lebte in Leichlingen, einer Stadt in der Nähe der berühmten "Henkel-Messer"-Stadt Solingen. Natali wuchs in einer der renommiertesten Produktionsfamilien für Unterwasserdokumentationen in Europa auf. Sie verbrachte ihre gesamte Kindheit damit, mit ihrem Vater und seinem Team in viele Länder und Kontinente zu reisen und Unterwasserdokumentationen zu produzieren. Dies flößte ihr eine tiefe Liebe für unseren Planeten, verschiedene Kulturen, die Umwelt und die vielen Lebewesen, die darin leben, ein. 1992 zog Natali nach New York, um das Lee Strasberg Theater Institute zu besuchen und Schauspiel und Regie zu studieren. Sie schloss mit einem Diplom in beiden Fächern ab. Während ihrer Pausen besuchte sie Kurse in Unterwasserfotografie. Danach zog sie zurück nach Deutschland, um als Koordinatorin und Regisseurin an einer 65-teiligen Tierarzt-Serie für die Firma ihres Vaters zu arbeiten. 1995 kehrte sie in die USA zurück, um Rundfunkjournalismus zu studieren. Während ihrer Studienzeit gewann sie mehrere Preise, darunter den renommierten John Bent Award für hervorragende Leistungen im Radio- und Fernsehjournalismus, eine Auszeichnung, die der Presseclub in Atlanta jedes Jahr nur an einen Studenten vergibt. Nach ihrem Abschluss begann sie beim Cartoon Network in Atlanta als Produktionsleiterin einer eigenen Serie zu arbeiten und leitete später den gesamten Programmblock "Adult Swim". Im Jahr 2003 verließ sie Cartoon Network, um Co-Produzentin in der Firma ihres Vaters, Tesche Documentary Film Production, zu werden und produziert, schreibt und moderiert seitdem preisgekrönte Dokumentarfilme für ein internationales Publikum. Außerdem ist sie Co-Autorin zweier Bücher über einen deutschen Fluss, der sich in der Nähe des Ortes befindet, an dem sie aufgewachsen ist. Im Januar 2020 verstarb Natalis Vater, Sigurd Tesche, im Alter von 79 Jahren. Natali ist nun Inhaberin der Tesche Documentary Film Production und wird weiterhin Naturdokumentationen produzieren. Sie wohnt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Marietta, Georgia in den Vereinigten Staaten.
Gijs van Amelsvoort
KomponistGijs van Amelsvoort
Gijs van Amelsvoort (1990) ist ein niederländischer Film- und Fernsehkomponist. Seine Musik untermalt zahlreiche TV-Programme, angefangen von BBC-Dokumentationen, wie Gordon Buchanans Cheetah Family & Me und Grizzly Bear Cubs & Me, NHUs Earth's Great Rivers und Planet Earth UK bis hin zu beliebten TV-Shows wie Top Gear, First Dates und Countryfile. Gijs 'Arbeit ist auch für Werbekampagnen für internationale Marken wie Land Rover und Opel lizenziert. Gijs begann als klassisch ausgebildeter Pianist und schloss 2013 sein Studium der Komposition und Musikproduktion an der Hochschule der Künste Utrecht in HKU ab. Nachdem er als Komponist-Assistent für Oliver Davis in London gearbeitet hatte, schrieb er weiterhin Musik für Dokumentationen, Kurzfilme und Werbung sowie Bibliotheks- / Produktionsmusik für verschiedene Labels und Verlage. 2016 war er Mitbegründer der Musik- und Sounddesignfirma Foxhole Music. Seine Arbeit wurde u.a. 2012 mit dem Soundtrack Cologne European Talent Award ausgezeichnet, und 2020 gewann er den 3. Platz beim Young Talent Award des Film Music Festival (FMF) in Krakau. Im selben Jahr gewann er den 2. Platz beim GEMS Score Live-Wettbewerb. "Ich liebe es, wenn Musik dem Geschehen auf dem Bildschirm eine weitere Ebene verleiht. Es ist etwas Magisches daran, wie Musik eine Szene verändern und das Publikum noch näher an das Wesentliche der Geschichte bringen kann."
Christoph Würzburger
TV JournalistChristoph Würzburger
Christoph Würzburger 1988-97 Studium der Geografie, Meteorologie, Ozeanografie und Publizistik in Mainz und Kiel, Aufbaustudiengang Journalismus in Tübingen. Er ist heute freier Mitarbeiter beim SWR Mainz und WDR Köln als auch bei Filmproduktionsfirmen und verantwortlich für die Realisation von bisher 700 Magazinbeiträgen für den SWR und von mehr als 40 Langfilmen für dokumentarische Sendeplätze.
Dr. Claudia Zenkert
ProduzentinDr. Claudia Zenkert
Claudia Zenkert ist eine mehrfach ausgezeichnete Produzentin und die Geschäftsführerin von SEETREE, einer Produktionsfirma, die sich auf ganzheitliche mediale Konzepte spezialisiert. Zenkert, eigentlich Molekularbiologin, arbeitet seit fast zehn Jahren in der Medienbranche. Davon war sie über sieben Jahre bei taglicht media tätig, wo sie für die Entwicklung und Finanzierung von zahlreichen Projekten verantwortlich war. Darunter mehrere Reihen wie TATORT ANTIKE (ZDFinfo, ZDF Enterprises), ABENTEUER STERNENHIMMEL (ZDF/arte, Universum Film), und REWILDING (Blue Ant Media, Smithsonian Channel); sowie die Wissenschaftsdokumentation NACKTMULLE – SUPERHELDEN DER FORSCHUNG (ZDF/arte, Smithsonian Channel, National Geographic Channels International), und das Wildlife-Mystery DAS YELLOWSTONE RÄTSEL (WDR, Arte France, Smithsonian Channel). SEETREE ist für Zenkert die natürliche Weiterentwicklung ihrer Produzententätigkeit und sie will mit ihrer Firma vor allem Brücken bauen zwischen den kreativen Gewerken und den Senderinstanzen
Preisjury
Gernot Lercher
Sendungsverantwortlicher der Sendereihe „Universum“ ORF – Österreichischer RundfunkGernot Lercher
Gernot Lercher leitet die „Universum“-Naturredaktion des ORF. Ob Nature & Wildlife, Abenteuer, Zeitgeschichte oder Menschenrechte. Als Regisseur und Autor hat er sich über Jahrzehnte hinweg in seinen eigenen Dokumentationen ebenso berührender wie bildgewaltiger Themen in aller Welt angenommen, um nun gemeinsam mit den besten NaturfilmerInnen neue Filmideen zu entwickeln und umzusetzen.
Dagny Lüdemann
Wissenschaftsjournalistin, BiologinDagny Lüdemann
Dagny Lüdemann ist Wissenschaftsjournalistin und studierte Biologin. Seit 2021 recherchiert und entwickelt sie als Chefreporterin für ZEIT ONLINE große Geschichten aus Natur, Umwelt und Forschung. Neben dem Klima, der Raumfahrt und Neuem aus der Medizin, prägt vor allem die Corona-Pandemie seit einiger Zeit ihre Arbeit. Doch am liebsten schreibt Dagny Lüdemann über Wildtiere und Artenschutz, berichtet aus dem Okavango-Delta, den Regenwäldern des Amazonas oder den kargen Landschaften am Polarkreis. Vor ihrer Arbeit als Chefreporterin war sie knapp zehn Jahre lang Leiterin der Ressorts Wissen und Digital von ZEIT ONLINE. Dokumentationen wie „Tiere vor der Kamera“, die Filme Heinz Sielmanns, Bernhard und Michael Grzimeks haben ihre Arbeit geprägt. Den Traum vom ersten eigenen Naturfilm verfolgt sie weiter. Auf Instagram @unenouvellejournee sind erste eigene Aufnahmen zu sehen. (Von 2018 bis 2020 hat die Journalistin in der Jury des NaturVision-Festivals in Ludwigsburg mitgewirkt. In diesem Jahr ist sie neben der Juryarbeit für das GreenScreen-Festival auch Mitglied der Nominierungsjury für den Deutschen NaturFilmpreis.) In ihrer Freizeit ertaucht Dagny Lüdemann die Weltmeere und setzt sich für den Schutz von Meeresschildkröten ein. Sie lebt in Hamburg und Berlin.
Robert Morgenstern
Regisseur, ProduzentRobert Morgenstern
Robert Morgenstern ist Regisseur und Produzent. Ab 2003 arbeitete er mehrere Jahre als Kameramann und Cutter für international erfolgreiche TV-Produktionen im Auftrag von ARD, NDR, ARTE und NatGeo. Sein Regie-Debüt im Bereich Naturfilm "Helgoland - Insel im Sturm" folgte 2012 und wurde auf dem Jackson Hole Wildlife Film Festival als bester Newcomer ausgezeichnet. Während seines Regie-Studiums an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin gründete er mit Alexander Haßkerl die Produktionsfirma ATARA FILM. Ihre Dokumentar- und Spielfilmprojekte führen sie von den Studiohallen Berlins ins pulsierende Herz der Metropolen, auf staubige Wüstenpfade, eisige Gletscher und tropische Inseln. "Wildes Neuseeland" ist ihre aktuelle Produktion, ein Dreiteiler im Auftrag von BBC & doclights / NDR Naturfilm.
Lydia Möcklinghoff
Wissenschaftsjournalistin, ZoologinLydia Möcklinghoff
Dipl. Biol. Lydia Möcklinghoff ist Wissenschaftsjournalistin und Science Slammerin, vor allem aber Zoologin. Genauer: Ameisenbärenforscherin. Als Tropenökologin und Verhaltensbiologin nimmt sie sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit, Büchern und intensiver Öffentlichkeitsarbeit, diesen seltsamen Tieren und dem wichtigen Thema Artenschutz an. Heute forscht sie am Zoologischen Forschungsmuseum Koenig in Bonn. Für ihre Studien am Großen Ameisenbären verbringt sie viele Monate im Jahr zwischen Cowboys und Jaguaren im Pantanal, einem großen Sumpfgebiet in Brasiliens wildem Westen. Andere Expeditionen führten sie nach Nordbrasilien und in den Bergregenwald Panamas, wo sie mit dem Volk der Naso, durch die Dokumentation bedrohter Tierarten in der Region gegen Staudammprojekte kämpfte. Ihre Forschungsreisen haben verbesserte Schutzkonzepte für bedrohte Tierarten und Lebensräume zum Ziel. 2015 veröffentlichte sie ihren Reise-Blog als Buch „Ich glaub, mein Puma pfeift“ (Bastei Lübbe). 2016 folgte, mit abenteuerlichen Erzählungen zu Artenschutzprojekten aus aller Welt, das Buch „Die Supernasen“ (Hanser). In Deutschland arbeitet Lydia als Wissenschaftsjournalistin, unter anderem für verschiedene Hörfunk- und Naturfilmredaktionen. Im Zentrum ihrer Arbeit steht dabei die Begeisterung für zoologische Themen und die Sensibilisierung für den Artenschutz. Seit 2019 arbeitet sie als freie Autorin beim WDR. In einem Radio Feature kann man sie ins Pantanal begleiten. Für Die Maus zum Hören ist sie für die Reihe „Kackgeschichten“ rund ums Kacken, Pinkeln und Pupsen im Tierreich zuständig. Sie moderiert aktuell in der zweiten Staffel den Podcast des GEO Magazins (GEO. Der Podcast.) bei Audible und setzt mit der Naturfilmproduktion Doclights und Coraxfilm zwei Naturfilmproduktionen über das Pantanal um (Ausstrahlung des ersten Films: 19.04.2021). Sie ist regelmäßig Gesprächspartnerin in Fernseh-Talkshows und Radiosendungen zum Thema „Abenteuer Artenschutz“.
Heinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Gründer der von Matthey Film GmbHHeinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Producer mit Schwerpunkt Ökologie, Biologie und Ethnographie für ZDF, arte, WDR und andere
Weitere unterstützende Jury
Irem Couchouron
Head of Film & Live Events SILBERSALZ Science & Media FestivalIrem Couchouron
Als Head of Film & Live Events beim SILBERSALZ Science & Media Festival, das jährlich in Halle (Saale), Deutschland, stattfindet, ist Irem verantwortlich für die Kuration der Filmvorführungen, Keynotes, Panels sowie des Performing Arts Programms für das Festival, mit dem Ziel, Wissenschaft für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen und den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Medienschaffenden zu fördern. Irem Couchouron unterstützte die Jury in der Kategorie BESTER WISSENSCHAFTSFILM
Alexander Gress
Tonmeister, Musiker und SounddesignerAlexander Gress
Nach dem Studium der Nachrichtentechnik in Esslingen studierte Alexander Gress an der School of Audio Engineering in München. Im Anschluss gründete er 1989 mit seinem Bruder Raymond das Tonstudio Gress. Es folgten zahllose Musik-Projekte. Jetzt arbeitet er als Sounddesigner und Mischtonmeister für Film- und TV-Projekte sowie Klanginstallationen. Alexander Gress erfindet ständig neue Klang-Welten. Projekte in denen er seine Passion einbringen konnte, haben International mehr als 40 Preise gewonnen. Er unterstützte die diesjährige Jury in der Bewertung der Kategorie BESTE MUSIK
Christina Karliczek-Skoglund
FilmemacherinChristina Karliczek-Skoglund
Christina Karliczek Skoglund ist eine preisgekrönte Kamerafrau, die auch als Tierfilmregisseurin tätig ist. Ihre Arbeit ist regelmäßig bei NDR Expeditionen ins Tierreich zu sehen, aber auch bei internationalen Tierfilmen von BBC und National Geographic. 2005 spezialisierte Christina Karliczek Skoglund sich auf Unterwasserkamera. Seither ist die leidenschaftliche Höhlen- und Eistaucherin für zahlreiche Tierfilme und -reportagen rund um den Globus abgetaucht. Als Kamerafrau war sie beteiligt bei Heinz-Sielmann-Preisträger Eisbären können nicht weinen - Die Arktis im Klimawandel in 2009, dem Green Screen Preis Beste Kamera für Wildes Neuseeland - Im Reich der Extreme in 2017, sowie der Nominierung für den Emmy Outstanding Cinematography. Christina Karliczek Skoglund unterstützte die Jury in der Kategorie BESTER MEERESFILM
Mirco Tribanek
Filmemacher/Cutter | BLUE PLANET FILMMirco Tribanek
Nach seinem Studium der Sportwissenschaften und dem erfolgreichen Abschluß als Diplom-Sportwissenschafter, absolvierte Mirco Tribanek verschiedene Praktika im Bereich Schnitt und Produktion, sowie in der Sportredaktion des ZDF Morgenmagazins. Für BLUE PLANET FILM, deren Co-Produktion „Mythos Kongo EP. 1“ auf dem Jackson Hole Wildlife Film Festival 2015 mit dem Preis für den „Best Wildlife Habitat“ ausgezeichnet wurde, ist er u. a. für den Bereich Schnitt tätig. Mirco Tribanek unterstützte die diesjährige Jury in der Bewertung der Kategorie BESTE POSTPRODUKTION.
Jugendjury
Thies Hinrichsen
StudentThies Hinrichsen
Mein Name ist Thies Hinrichsen und ich bin 24 Jahre alt. 2014 nahm ich am GreenScreen-Naturfilmcamp teil und sammelte dort meine ersten Erfahrungen im Naturfilm. Daraufhin begann ich eigenständig Naturfilme zu machen und konnte 2016 den GreenScreen-Jugendfilmpreis gewinnen. Im Laufe eines Freiwilligen ökologischen Jahres im Nationalpark Bayerischer Wald wuchs die Begeisterung für Naturfilm immer mehr. Daher entschied ich mich, ab 2017 Biologie in Kiel zu studieren. In meiner Freizeit blieb der Naturfilm mein ständiger Begleiter. 2019 schnupperte ich bei Oliver Goetzl in den Naturfilmschnitt hinein, wo ich eine Szene für „Afrikas geheimnisvolle Welten – Im Herzen des Vulkans“ schnitt. In der Zeit begann ich auch regelmäßiger kleine Projekte für die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein umzusetzen, wie zum Beispiel ein Film über die Moorfroschbalz. 2020 entstand zusammen mit der Touristik Eckernförde ein kleiner Film über die GreenScreen Region Eckernförde. Im selben Jahr filmte ich gut zwei Wochen lang an einem Dachsbau. Die Aufnahmen der Dachsfamilie haben ihren Weg in die neue Dokumentation von Christoph Hauschild über die Schorfheide gefunden, was mich sehr gefreut hat! Ebenfalls in 2020 war ich das erste Mal Teil des Filmteams um Thomas Behrend. Zusammen waren wir auf Anholt und Bornholm. Dieses Jahr stehen weitere Drehreisen mit ihm und für ihn an! Da bin ich schon sehr gespannt drauf! Gleichzeitig bin ich dabei zwei eigene Filme im Laufe des Jahres über die Schlei und über ein Moor zu produzieren! Ich bin gespannt darauf, was die nächsten Monate im Naturfilm mir bringen! Genauso gespannt bin ich darauf, dieses Jahr Teil der Jugendjury beim GreenScreen-Festival sein zu dürfen! Ich freue mich auf das Sichten all der Filme und hoffe dabei selber einiges dazu zu lernen!
Philipp Hoy
ForschungstaucherPhilipp Hoy
Philipp Hoy, aufgewachsen in Eckernförde, war bereits im Kindergartenalter von Allem fasziniert, was sich unterhalb der Wasseroberfläche abspielte. Schon früh nahm er mit Maske und Schnorchel den Eckernförder Ostseestrand unter die Lupe. Mit 15 Jahren lernte Philipp zu tauchen und war seit dem Tag in jeder freien Minute mit der Kamera in der Ostsee unterwegs. Es folgten mit „Unter der Mole“ und „Kalmare vor der Haustür“ seine ersten Kurzfilme über die Unterwasserwelt der Eckernförder Bucht. In seinem aktuellen Kurzfilm „Das Geheimnis der Miesmuschelbank“ nimmt Philipp den Zuschauer mit auf eine Reise in die überraschend bunte und wilde Welt auf und in einer Miesmuschelbank. Der 23-Jährige Tauchlehrer und Forschungstaucher studiert heute in Rostock Biowissenschaften.
Gamander López-Caparrós Jungmann
SchülerGamander López-Caparrós Jungmann
Mein Name ist Gamander López, ich bin 19 Jahre alt und mache gerade mein Abitur an der Waldorfschule Aachen. Ich beobachte schon immer gerne Tiere. Seit ich 2012 meine erste Kamera bekommen habe, bin ich eigentlich jede freie Minute in der Natur unterwegs und suche nach neuen Begegnungen mit der Tierwelt, die ich festhalten kann. Ich fotografiere gerne, meine große Leidenschaft liegt aber beim Filmen. Ich war 14, als ich zum ersten Mal einen Beitrag zum Heinz Sielmann Jugendfilmpreis eingereicht habe und zum Green Screen Festival eingeladen wurde. Die Rückmeldung bei Green Screen hat mir immer Motivation gegeben, neue Filme zu machen und meine Kenntnisse zu erweitern. Mit meinem Film „Der Wald hinter den Bäumen“, den ich nach zweijähriger Arbeit 2019 fertigstellte, konnte ich unter anderem den Heinz Sielmann Jugendfilmpreis und den Preis Bester Kurzfilm für Kids bei Green Screen und den ersten Preis beim Deutschen Jugendfilmpreis in der Kategorie der 16-20-Jährigen gewinnen. Das Ziel mit meinen Filmen ist es, den Leuten zu zeigen, wie schön die Natur doch eigentlich ist und was man auch in der unmittelbaren Umgebung alles entdecken kann, wenn man genau hinschaut. Mein Traum ist es, auch nach der Schule weiter Tierfilme zu machen.
Karin Lorenz
StudentinKarin Lorenz
Karin Lorenz begeisterte sich schon früh für das Filmen und Fotografieren in der Natur. Mit ihren Kurzfilmen gewann Sie mehrere erste Preise bei den Jugendfilmwettbewerben des Darßer Naturfilmfestivals und des GreenScreen Festivals in Eckernförde. Doch auch die Musik spielt seit Kindertagen eine große Rolle. Dabei entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Improvisieren und Komponieren. So fing sie zunächst an, für ihre eigenen Filme Musik zu produzieren. Neben ihrem Studium an der Musikhochschule Lübeck haben sich nun neue Türen geöffnet: Seit einiger Zeit arbeitet sie projektweise mit Thies Hinrichsen zusammen und komponiert Musik für seine Naturfilme.
Kurzfilmjury
Michael J. Anderson
FilmemacherMichael J. Anderson
Als einer der besten Tierfilmer der Niederlande begann er seine Karriere in der preisgekrönten BBC-Serie ‚Smalltalk Diaries‘. Im Jahr 2008 war er Vorreiter bei der Verwendung von Rotlichtkameras für Tierfilme und war einer der ersten, der Drohnen baute und einsetzte. 2013 drehte Michael den Kinofilm ‚De Nieuwe Wildernis‘, der bis heute der größte niederländische Naturfilm überhaupt ist. Er filmte ausgiebig in Lateinamerika für BBC Planet Earth 2 (Spinnenaffen & Flussdelphine) und BBC Natural World. Im Jahr 2014 produzierte, inszenierte, filmte und schnitt er ‚Barbary Macaques: The Paternal Bond‘ für NHK und filmte auch entscheidende Sequenzen für die Fortsetzung von ‚De Nieuwe Wildernis, Holland Natuur in de Delta‘, die im September 2015 in die Kinos kam. 2017 wird National Geographic Channel seinen Film ‚Return of the Spider Monkeys in 4K‘ zeigen, den er drehte, inszenierte, schrieb und redigierte.
Hilco Jansma
FilmemacherHilco Jansma
Hilco Jansma (1979) ist ein niederländischer Biologe und Naturfilmer. Während seiner Kindheit entwickelte er ein großes Interesse an der natürlichen Welt. Das Studium der Biologie war der logischste nächste Schritt. Nach dem Studium nahm er sein Hobby, das Filmen, auf und wechselte schließlich 2014 den Beruf. Mit einer spiegellosen Kamera und einer von einem Freund geliehenen Drohne begann er ein Jahr lang einen Park in seiner Stadt zu filmen. 2015 veröffentlichte er seinen ersten Dokumentarfilm "The Noorderplantsoen", der für mehrere internationale Wildlife-Filmfestivals ausgewählt wurde, darunter Greenscreen, wo er eine besondere Erwähnung erhielt. Nun war es an der Zeit für ein weiteres Filmabenteuer, eines, das länger dauerte als erwartet, wegen eines scheuen und geheimnisvollen Themas; dem niederländischen Otter. Albatross World Sales hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen Vertrag für den internationalen Vertrieb angeboten. Mit der Unterstützung von Cees van Kempen (Ispida Wildlife Productions) machte sich Hilco daran, den Otter zu filmen und zu erforschen, der in den Niederlanden gerade ein Comeback feierte. Nach 4 Jahren hatte er genug Material gesammelt, um den ersten Dokumentarfilm über den schwer fassbaren und seltenen niederländischen Fischotter zu produzieren. Der niederländische öffentlich-rechtliche Sender EO unterzeichnete einen Vertrag, um ihn im Januar 2021 in den Niederlanden auszustrahlen, zu Beginn des Jahres des Fischotters.
Ana Santos
FilmemacherinAna Santos
Als ausgebildete Ingenieurin, heute Filmemacherin und Naturschützerin, begann Ana 2014 mit der Produktion von Dokumentarfilmen über Wildtiere und Naturgeschichte, nachdem sie Ateles Films als unabhängige Produktionsfirma mit aufgebaut hatte. Danach koproduzierte sie die Barbary Macaques von NHK Japan: The Paternal Bond" in Marokko und arbeitete dann als Produktionsassistentin bei "Return of the Spider Monkeys" für National Geographic Wild und ARTE sowie als Kameraassistentin für das Jungle Animal Hospital der BBC Natural World in Guatemala und die niederländischen Kinofilme Holland: Natuur in de Delta (2015) und Wild Amsterdam (2017). 2018 koproduzierte, drehte und schnitt sie die NHK-Produktion Pyrenees Mountain von Ateles Films über den Bartgeier in den spanischen Pyrenäen. Im Jahr 2019 führte sie Regie und produzierte A Wild Fox Life, die auf NHK in Japan, France Televisions und ServusTV in Österreich ausgestrahlt wurde.
- Filme
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung D4.2 "Wenn nicht ihr, dann wir" - Nina kämpft! Gegen Plastikmüll Irja von Bernstorff Deutschland 2019/2020 25 Min. <p>Die Serie "Wenn nicht ihr, dann wir!" begleitet vier Kinder, zwischen 10 bis 14 Jahre alt, aus unterschiedlichen Ländern bei ihrem Kampf um eine lebenswerte Zukunft. Die 12-jährige...
Film-Details anzeigen01 50 shades of sharks (Haie leben gefährlich) Alexis Barbier-Bouvet, Didier Noirot Frankreich 2020 43 Min. Sie jagen, haben manische Fressattacken und greifen gewalttätig an: Haie werden oft als gefährliche Tötungsmaschinen angesehen, getrieben von ihrem Urinstinkt. Dieser Film will diese vorgefassten...
Film-Details anzeigen02 Affen in Thailand Dominique Hennequin Frankreich 2020 43 Min. Der krabbenfressende Makake ist der häufigste Affe der Welt. Er ist in Thailand und ganz Südostasien ziemlich invasiv. Dieser Affe ist ein frecher Schädling: Er kommt überall hin, um ohne Scham Müll...
Film-Details anzeigenD5.1 American Ocelot Ben Masters Vereinigte Staaten von Amerika 2020 33 Min. <p>American Ocelot erzählt die Geschichte einer der am meisten gefährdeten und schönsten Wildkatzen der USA. Mit weniger als 100 verbliebenen Exemplaren in den USA ist der Ozelot genetisch isoliert...
Film-Details anzeigen03 Antarktika Tuan Lam, Jens Monath Deutschland 2021 86 Min. Wale blasen ihre meterhohen Fontänen dem Himmel entgegen, Pinguine springen wie kleine Raketen im Wasser, Robben tauchen nach Krebsen unter den glitzernden Eisschollen. Das Rossmeer ist eines der...
Film-Details anzeigen04 Anthropozän - Naturgewalt Mensch Jens Monath Deutschland 2020 100 Min. Anthropozän – Naturgewalt Mensch Seit unsere Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entstand, haben Naturgewalten sie geformt. Ein einzigartiges Gemisch der Elemente Wasser, Erde und Luft bildet die...
Film-Details anzeigenMV Bei Auftrag: Abenteuer! Mit Forschungstauchern ins Unbekannte Dr. Florian Huber Deutschland 2021 60 Min. In dieser Multivisionsshow entführt Dr. Florian Huber, Unterwasserarchäologe und Forschungstaucher, sein junges Publikum in die Tiefen der Ozeane. Anlässlich seines zweiten WAS IST WAS - Bandes...
Film-Details anzeigenD6.1 Between the Trees Christian Lawes Großbritannien 2021 22 Min. <p>Between the Trees lässt Sie in den Wald eintauchen, während die verborgene Komplexität der Bäume und die unglaubliche Gemeinschaft, die sie schaffen, enthüllt wird. Wir folgen Arnes Reise im Sommer...
Film-Details anzeigen05 Big Bend Jamie Fitzpatrick, John Murray Irland 2020 51 Min. Big Bend" zeigt die natürliche Magie der meistbesprochenen Grenze der Erde und erforscht einen außergewöhnlichen Teil der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko - ein riesiges,...
Film-Details anzeigen06 CEPHALOPODS, CONQUEST OF THE SEAS (Das geheime Leben der Kopffüßer) Bertrand Loyer Frankreich 2020 52 Min. Zu den Kopffüßern, einer Gruppe von Wirbellosen, gehören Tintenfische, Oktopusse und Sepien. Im Gegensatz zu den meisten Meerestieren boomen ihre Populationen. Anhand verschiedener Beispiele, vom...
Film-Details anzeigen07 Das geheime Leben der Rothirsche Dr. Axel Gebauer Deutschland 2020 0 Min. Oft schon wurde er gefilmt, meist als liebestoller, röhrender Brunfthirsch, der im Herbst um die Weibchen kämpft. Wie Rothirsche den Rest des Jahres “ticken“ wird oft übersehen. Dabei sind sie keine...
Film-Details anzeigenKF, KK Das Geheimnis der Miesmuschelbank Philipp Hoy Deutschland 2020 10 Min. So schön uns die Ostsee vom Ufer aus erscheint, so trist und dunkel stellen wir uns ihre Tiefen vor. Doch dieser Eindruck kann täuschen. Er ist sogar nur ein leises Kratzen an der Oberfläche. Denn...
Film-Details anzeigen08 Das Jahr des Schneeleoparden Xi Zhinong, Zi Ding, Da Jie, Qu Peng Österreich 2020 52 Min. Die Terra Mater-Dokumentation DAS JAHR DES SCHNEELEOPARDEN erzählt die Geschichte einer charismatischen wie seltenen Großkatze im Verlauf eines Jahres in einer Bergwelt, die über 4000 Meter liegt. Der...
Film-Details anzeigen09 Dehesa - Spaniens Serengeti: Die Landschaft der tausend Farben Joaquín Gutierrez Acha Österreich 2020 51 Min. Im Süden Europas befindet sich einer der einzigartigsten Wälder der Welt. Über Hunderte von Jahren vom Menschen geprägt und vom mediterranen Klima bestimmt: die „Dehesa“. Es ist die Bezeichnung für...
Film-Details anzeigen10 Der Clan der Hyänen Reinhard Radke Deutschland 2020 43 Min. Hyänen gelten als feige Aasfresser obwohl sie weitaus effektivere Jäger als Löwen sind. Ihre Anatomie ist einzigartig, Lunge und Herz sind besonders leistungsfähig. Hyänen können daher ihre Beute über...
Film-Details anzeigenStream Der Karawankenbär Eva Gressel Österreich 2020 52 Min. <p>Seit der Jahrtausendwende ergreift immer mehr Braunbären die Wanderlust und sie bewegen sich vom slowenischen Süden in den alpinen Norden des Dreiländerecks Italien-Slowenien-Österreich. Die...
Film-Details anzeigen11 Der kleine Held vom Hamsterfeld Uwe Müller Deutschland 2020 44 Min. <p>Feldhamster führen ein Leben im Verborgenen. Ein Hamsterjahr ist kurz und steckt voller Gefahren. Sechs Monate hat ein Weibchen, um den Nachwuchs aufzuziehen und sich selbst für den Winterschlaf zu...
Film-Details anzeigen12 Die Akte Wal Cheryl Dean, Nick Dean Österreich 2020 52 Min. Der illegale Walfang führte zu einem dramatischen Rückgang der Bestände. Dieser Film begibt sich auf eine Spurensuche und präsentiert erstaunliche Enthüllungen. Der Ozean ist ein gigantisches...
Film-Details anzeigen13 Die Alpen - Sommerfreuden Otmar Penker Österreich 2020 51 Min. Dieses majestätische Gebirge verbindet acht Länder und erhebt sich über 4000 Meter. Die Alpen, die sich 1200 Kilometer quer durch den Kontinent erstrecken, sind die verbindende Brücke zwischen dem...
Film-Details anzeigen14 Die Haie von Hawaii Kevin Bachar Österreich 2020 52 Min. Die Inselgruppe von Hawaii ist ein Naturparadies – geboren aus Feuer und Lava, ist sie im Laufe von Jahrmillionen aus dem Pazifischen Ozean emporgewachsen. Heute reichen diese Vulkaninseln vom Grund...
Film-Details anzeigenStream Die Leopardin Reinhard Radke Deutschland 2020 90 Min. <p>Wenige Tiere können es mit der Eleganz von Leoparden aufnehmen. Doch selten sieht man die vorsichten und extrem scheuen Raubkatzen länger als ein paar Sekunden. In der Serengeti gelang es jedoch,...
Film-Details anzeigen15 Die Moldau Dr. Angelika Sigl Deutschland 2020 44 Min. <p>Im Böhmerwald liegt die Geburtsstätte der Moldau. Dunkelgelb, wie schweres Gold, füllt sie ihr Bett. Der goldene Fluss, der immer wieder über seine Ufer trat, hat Dichter, Architekten und...
Film-Details anzeigen16 Die Nordfriesischen Inseln Heike Grebe, Michael Riegler Deutschland 2020 43 Min. Nicht nur Sturmfluten verändern die Nordfriesischen Inseln immer wieder. Die zunehmende Erwärmung der Nordsee sorgt für eine „Globalisierung unter Wasser“. Strände und gar das Wattenmeer drohen durch...
Film-Details anzeigen17 Die Odyssee der Großtrappen Henry M. Mix, Boas Schwarz Deutschland 2021 52 Min. Großtrappen sind so etwas wie Dodos in unserer Zeit. Sie sterben aus, wo sie einst häufig waren. Mitten in Deutschland versucht ein kleines Team, genau dies zu verhindern. Der Film begleitet drei...
Film-Details anzeigen18 Die Ostfriesischen Inseln Heike Grebe, Michael Riegler Deutschland 2020 43 Min. Geschaffen allein durch das Zusammenspiel aus Wind, Strömungen und Gezeiten spielen die Ostfriesischen Inseln als Barriere eine wichtige Rolle im Küstenschutz. Doch noch wichtiger sind sie für die...
Film-Details anzeigen19 Die Reise der Pelikane Annette Scheurich Deutschland 2020 43 Min. Australische Brillenpelikane sind seltsame Vögel. Das liegt nicht nur an ihrem Aussehen, sondern vor allem an ihrer ungewöhnlichen Lebensweise. Die meiste Zeit leben sie eher beschaulich in den...
Film-Details anzeigen20 Die Victoriafälle Thomas Behrend Deutschland 2020 44 Min. Schon aus 30 Kilometer Entfernung kann man es sehen: Wie bei einem brodelnden Vulkan erhebt sich eine glutrote Wolke aus der Erde. So erlebt man die Viktoriafälle bei Sonnenaufgang. "Der Rauch...
Film-Details anzeigenStream Die Wilden 12 - unsere Zoos im Westen, Teil 1 Herbert Ostwald Deutschland 2021 43 Min. <p>Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele Tiergärten geballt in einer Region wie in Nordrhein-Westfalen. 12 Zoos in NRW wollen ihren Schützlingen ein tiergerechtes Leben ermöglichen und setzen sich...
Film-Details anzeigenStream Die Wilden 12 - Unsere Zoos im Westen, Teil 3 Herbert Ostwald Deutschland 2021 45 Min. <p>Im dritten Teil unserer Reihe " Die Wilden Zwölf" besuchen Sie die Zoologischen Gärten und Aquarien in Köln, Düsseldorf, Wuppertal und Duisburg. Da die tierischen Hotspots in NRW keine...
Film-Details anzeigen21 Die Wolfsaga Sebastian Koerner, Herbert Ostwald Deutschland 2020 45 Min. <p>Sie sind ein Dauerbrenner in der Diskussion um das Für und Wider des Naturschutzes: Wölfe. Anlass genug für eine einzigartige Rückschau. Vor 20 Jahren ließen sich die ersten Raubtiere in der...
Film-Details anzeigenD1 Doppelprogramm 1 Deutschland 2020 50 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 1 gezeigt:</p><ul><li><a href="https://www.greenscreen-festival.de/festival/filme/d/show/pepe-und-die-welt-der-insekten/" target="_blank"...
Film-Details anzeigenD2 Doppelprogramm 2 Deutschland 2020 58 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 2 gezeigt: </p><ul><li><a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window" target="_blank"...
Film-Details anzeigenD3 Doppelprogramm 3 Deutschland 2020 59 Min. <p> Folgende Filme werden im Doppelprogramm 3 gezeigt:</p><ul><li><a href="https://www.greenscreen-festival.de/festival/filme/d/show/hilfe-der-maulwurf-ist-da/" target="_blank"...
Film-Details anzeigenD4 Doppelprogramm 4 Deutschland 2019/2020 54 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 4 gezeigt: </p><ul><li><a href="https://www.greenscreen-festival.de/festival/filme/d/show/planet-e-radio-frauen-aus-dem-regenwald/" target="_blank"...
Film-Details anzeigenD5 Doppelprogramm 5 Vereinigte Staaten von Amerika 2020 58 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 5 gezeigt: </p><ul><li> <a href="https://www.greenscreen-festival.de/festival/filme/d/show/american-ocelot/" target="_blank"...
Film-Details anzeigenD6 Doppelprogramm 6 Großbritannien 2020 43 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 6 gezeigt: </p><ul><li><a href="https://www.greenscreen-festival.de/festival/filme/d/show/between-the-trees/" target="_blank"...
Film-Details anzeigen22 Drehkreuz Rieselfelder - Vogelparadies im Herzen Europas Max Meis, Christian Baumeister Deutschland 2020 43 Min. Mitten in der deutschen Kulturlandschaft liegt eine geheimnisvolle Wasserwildnis. Ein Drehkreuz des Vogelzugs und Heimat für eine erstaunliche Tierwelt. Der Film zeigt das Europareservat Rieselfelder...
Film-Details anzeigenKF Emblems of the West Sean Ender Vereinigte Staaten von Amerika 2020 14 Min. <p>Biologen in Colorado beginnen ein mehrjähriges Forschungsprojekt, um herauszufinden, wie sich die Erholung durch den Menschen auf die Rekrutierung von Kälbern auswirkt. Erfahren Sie mehr über die...
Film-Details anzeigen23 EXPEDITION ARKTIS Philipp Grieß Deutschland 2020 88 Min. Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler*innen ihrer...
Film-Details anzeigen24 Fabelhafte Farbenpracht PETRA LEDERHILGER Österreich 2020 50 Min. FABELHAFTE FARBENPRACHT ist eine Reise durch Wälder und Ozeane; über Waldboden und Meeresgrund. Auch wenn, von großer Entfernung betrachtet, unser Planet sich in die Farben blau und grün hüllt – er...
Film-Details anzeigenKK Fische mit Superkräften - Der Hai und der Clownfisch Hendrik S. Schmitt Deutschland 2021 5 Min. <p>Im Meer gibt es zahlreiche Tiere mit wahren Superkräften. Auch manche Fische haben besondere Fähigkeiten. Der Hai zum Beispiel kann 10.000 Mal besser riechen als der Mensch. Und der Clownfisch...
Film-Details anzeigenStream Freche Viecher - Sittiche Herbert Ostwald Deutschland 2020 52 Min. <p>Asiatische Halsbandsittiche erobern zunehmend Städte Mitteleuropas. Die grünen Papageien fallen durch ihr lautes Gekreische und große Schwärme auf. Sie stehen unter Verdacht, Bäumen zu schaden und...
Film-Details anzeigen25 Galapagos - Hope for the Future Evert van den Bos Niederlande 2019 80 Min. Galapagos is a beautiful portrait of the Ecuadorian archipelago and its unique nature. The film boasts striking images of unspoiled nature and extraordinary species, such as the Galapagos penguins,...
Film-Details anzeigenStream Gartenparadiese in Gefahr Wolfgang Albus Deutschland 2020 43 Min. <p>Der Klimawandel bedroht mit Trockenheit, Stürmen und schneearmen Wintern Deutschlands einzigartige Parklandschaften. Bäume sterben ab, Schädlinge befallen Pflanzen. Die von großen Gartenkünstlern...
Film-Details anzeigen26 GEO Reportage Notruf Nordseeküste - Die Robben Retter J. Michael Schumacher Deutschland 2020 52 Min. Die Nordsee ist ihr Revier: Seehunde und Kegelrobben – zwei Robbenarten, die miteinander verwandt sind und zu den sogenannten „Hundsrobben“ gehören. Sie sind amphibisch, also perfekt an ein Leben über...
Film-Details anzeigenKF GreenScreen Region: Eckernförder Bucht Thies Hinrichsen Deutschland 2020 5 Min. <p>Das GreenScreen Festival bietet Jahr für Jahr die besten Naturfilme der Welt! Doch auch die Natur in der GreenScreen Region Eckernförde liefert immer wieder wilde Momente zum staunen und genießen! ...
Film-Details anzeigen27 Grönlands Wilder Westen Lars Pfeifer Deutschland 2020 43 Min. Grönland, die größte Insel der Welt nahe dem Nordpol und geprägt vom arktischen Klima. Einst besiedelten die Inuit die eisfreien Küsten. Das Landesinnere ist mit einem Eispanzer überzogen und für...
Film-Details anzeigen28 Gute Nachrichten vom Planeten - Wie wir saubere Energien gewinnen Tanja Winkler, Michael Gärtner Deutschland 2020 43 Min. Erneuerbare Energien sorgen immer häufiger für Konflikte, weil sie angeblich zu teuer und zu unzuverlässig sind. Doch setzt man Windkraft und Wasserkraft richtig ein, sind sie verlässliche...
Film-Details anzeigen29 Hannes Jaenicke - Im Einsatz für den Lachs Judith Adlhoch Deutschland 2020 43 Min. Hannes Jaenicke besucht zunächst die Wildlachsexpertin Alexandra Morton in der kanadischen Provinz British Columbia. Er möchte wilde Lachse kennenlernen, ihre Lebensweise und Bedürfnisse besser...
Film-Details anzeigenD3.1 Hilfe! Der Maulwurf ist da! Tim Oliver Boehme Deutschland 2020 29 Min. <p>Er kam in der dunklen Jahreszeit - ganz leise, unterirdisch: Der gemeine Maulwurf hat den Kirchbarkauer Fußballplatz in Beschlag genommen. Anfangs waren es nur ein paar Erdhügelchen hier und da,...
Film-Details anzeigen30 Im Reich der Auen - Die Oker Georg Rüppell, Dagmar Hilfert-Rüppell Deutschland 2021 50 Min. Ein verwunschenes Auenland versteckt sich im Osten Niedersachsens: Die Oker. Sie entspringt im Harz und bildet in den Niederungen um Braunschweig ein Naturparadies, das in seinem Artenreichtum...
Film-Details anzeigen31 Im Wald der Luchse Sigurd Tesche Deutschland 2019 43 Min. <p>Im Böhmerwald taucht ein seltener Jäger wieder auf. Über hundert Jahre lang war er verschwunden. Nun ist er wieder sehr präsent. Beute und Platz für seine Kinderstube findet er reichlich. Auf...
Film-Details anzeigen32 Jenseits der Alpen - Am Comer See Mi-Yong Brehm Deutschland 2020 52 Min. <p>Unter den Oberitalienischen Seen gilt er als der schillerndste: Der Comer See. In den millionenschweren Villen mit Seezugang residieren George Clooney und andere Prominente. Doch der Comer See hat...
Film-Details anzeigen33 Jenseits der Alpen - Am Lago d‘Iseo Rosie Koch Deutschland 2020 52 Min. Von wilden Wetterkapriolen heimgesucht, zeigt der Lago d’Iseo im Spätherbst seine sprichwörtlichen 1000 Gesichter. Während die Menschen Oliven ernten, Riva Boote restaurieren oder mysteriöse...
Film-Details anzeigen34 Kinder der Klimakrise Irja von Bernstorff Deutschland 2021 88 Min. 4 Mädchen, 1 Mission: Kämpfen gegen die globalen Umweltkatastrophen. Aus ihrer Perspektive werden Wasserknappheit, Verbrennung von Kohle, Luftverschmutzung und die Vermüllung unseres Planeten mit...
Film-Details anzeigenStream Koala, Wombat & Co. Anja Taylor, Max Bourke Großbritannien 2020 43 Min. <p>Nach den verheerenden Bränden in Australien haben die überlebenden Wildtiere einen langen Weg vor sich, bis sie wieder genesen sind. Freiwillige Helfer retten Koalas, Kängurus, Wombats und...
Film-Details anzeigen35 Kurjenpojan Pitkä matka - A Young Crane`s long Journey Jouni Hiltunen Finnland 2021 50 Min. Jouni Hiltunen hat viele Jahre lang Kraniche gefilmt. Er beschließt, wieder einmal den Sommer der Kranichfamilie in Finnland zu verfolgen, vom frühen Frühling bis zur Geburt eines Kranichkükens. Nach...
Film-Details anzeigenKF Kurzfilmprogramm '21 Deutschland 2019-2021 76 Min. <p>Folgende Filme werden im Kurzfilmprogramm 2021 gezeigt:</p><ul><li><a href="https://www.greenscreen-festival.de/festival/filme/d/show/das-geheimnis-der-miesmuschelbank/" target="_blank"...
Film-Details anzeigenKK Kurzfilmprogramm für Kinder `21 Deutschland 2020 42 Min. <p>Folgende Filme werden im Kurzfilmprogramm für Kids 2021 gezeigt: </p><ul><li> <a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window"...
Film-Details anzeigen36 Madagascar - Africa's Galapagos Jess Reiss Südafrika 2019 49 Min. Es ist der 10. Mai 1836, Charles Darwin lehnt am angeschlagenen hölzernen Dollbord der "Beagle". Er hat noch nicht mit dem Schreiben seiner "Origin of the Species" begonnen, aber...
Film-Details anzeigenD2.1 makro: Der Kampf um Agrarsubventionen Berndt Welz Deutschland 2020 28 Min. <p>Die EU-Kommission will einen Green Deal. Bis 2050 soll Europa klimaneutral werden. Dafür müsste auch die hochsubventionierte Landwirtschaft umgestaltet werden. Das stößt bei Bauervertretern auf...
Film-Details anzeigen37 Metamorphosen - Die Wildnis kehrt zurück: Costa Rica - Mission Tropenwald Frank Nischk Deutschland 2020 43 Min. Costa Rica ist berühmt für Nationalparks, Tropenwälder und seltene Tiere. Über Jahrhunderte allerdings musste der Wald immer weiter weichen – vor allem für die Landwirtschaft. Seit den 1980er Jahren...
Film-Details anzeigenStream Metamorphosen - Die Wildnis kehrt zurück: USA - Neues Leben am Eriesee Daniel Münter Deutschland 2020 43 Min. <p>Landwirtschaft, Städtebau und Industrie haben dem Eriesee, einem der fünf Großen Seen am Nordrand der USA, stark zugesetzt. Heute arbeiten immer mehr Menschen daran, die Natur rund um den See...
Film-Details anzeigen38 Migrating to Mexico EMILIANO RUPRAH Mexiko 2019 51 Min. In diesem einstündigen Special decken wir jedes der einzigartigen Biome Mexikos ab und enthüllen die atemberaubende Artenvielfalt, die es zu bieten hat. Jeder Standort wird durch wichtige Wanderungen...
Film-Details anzeigenKF Mindelsee Sarah Ziegler Deutschland 2020 3 Min. <p>Voller Leben, strahlend schön, temperamentvoll, besinnlich, zauberhaft - dieser Kurzfilm präsentiert das Naturschutzgebiet Mindelsee in all seiner Vielfalt. Es ist der Mindelsee selbst, der eine...
Film-Details anzeigen39 Nach dem Eis Marvin Entholt, Peter Bardehle Deutschland 2018 53 Min. Der Klimawandel in der Arktis beunruhigt die Menschen schon seit einigen Jahren. Im hohen Norden verbinden sich mit der Eisschmelze jedoch große Hoffnungen. Hier werden begehrte Bodenschätze...
Film-Details anzeigen40 Natur am Königssee Jan Haft Deutschland 2020 43 Min. <p>Im äußersten Südosten Deutschlands liegt der Königssee; der bayerische Fjord, in dem sich die steilen Bergflanken des Watzmann nahtlos in die Tiefe fortsetzen. Je nachdem zu welcher Jahreszeit man...
Film-Details anzeigen41 Ocean Super Predators (LES SUPER-PRÉDATEURS DES MERS) John Jackson, Jérôme Julienne Frankreich 2020 52 Min. Vom Atlantik bis zum Pazifik und von Pol zu Pol pirschen sich hungrige Geister an unsere Ozeane heran und jagen mit einer Brillanz, die Forscher fassungslos macht. Diese klugen Tiere stellen...
Film-Details anzeigen42 Olimba, Königin der Leoparden (Leopard Legacy) Will & Lianne Steenkamp Österreich 2020 52 Min. In märchenhaft schönen wie dramatischen Bildern erzählen die Naturfilmer Will und Lianne Steenkamp in Olimba, Königin der Leoparden vom Leben zwischen Jagd, Revierkampf und aufopfernder Mutterliebe....
Film-Details anzeigen43 Pantanal Almut Hauschild Deutschland 2020 50 Min. Pantanal ist brasilianisch und bedeutet Sumpf. So schlicht der Name, so spektakulär ist das größte Sumpfgebiet der Erde im Herzen von Südamerika. Diese Millionen Jahre alte Landschaft ist durchzogen...
Film-Details anzeigenD1.1 Pepe und die Welt der Insekten Bernadette Hauke Deutschland 2020 25 Min. <p>Insekten sind nicht niedlich und nicht schön, aber sehr spannend, findet der elfjährige Pepe. Seine Lieblingstiere sind Libellen, die ihre vier Flügel einzeln steuern und schneller starten können...
Film-Details anzeigenD1.2 Pia und die wilde Natur - Was geht ab im Wattenmeer? Ben Wolter Deutschland 2020 25 Min. <p>Pia grüßt mit einem fröhlichen "Moin" aus dem Wattenmeer im hohen Norden. Denn an der Nordsee liegt das größte Wattenmeer der Welt. Und zwischen Ebbe und Flut ist tierisch was los. Auf...
Film-Details anzeigenD3.2 plan b: die Vogelretter Torsten Mehltretter Deutschland 2020 30 Min. <p>Auf Deutschlands Feldern gibt es immer weniger Vögel. Allein bei Kiebitzen und Rebhühnern ist der Bestand in den vergangenen 40 Jahren um mehr als 90 Prozent zurückgegangen.Auch in den Städten...
Film-Details anzeigenD4.1 planet e.: Radio-Frauen aus dem Regenwald Siegmund Thies, Berndt Welz Deutschland 2020 29 Min. <p>Sie kämpfen digital: Drei mutige Frauen aus Ecuador. Mit Mikrofon und Rekorder geht es durch den Regenwald. Ihr kleiner Radiosender wird zur Bastion gegen die Ausbeutung ihrer Heimat. Denn die...
Film-Details anzeigen44 POISSON D'OR, POISSON AFRICAIN Thomas Grand Senegal 2018 60 Min. Die Casamance-Region im Süden Senegals ist eine der letzten Zufluchtszonen in Westafrika für eine wachsende Zahl von handwerklichen Fischern, Fischverarbeitern und Wanderarbeitern. Bei zunehmender...
Film-Details anzeigenStream Portugal - Wildnis zwischen Land und Ozean Gernot Lercher Österreich 2020 51 Min. <p>Der Film entführt den Zuschauer auf eine fantastische Reise durch ein abenteuerliches Portugal - sein Festland, sein Meer und seine Inseln. Erde, Wasser, Luft und Feuer, Portugals Natur- und...
Film-Details anzeigen45 Pumas - Legenden der Anden: Geburt Beverly Joubert, Dereck Joubert Österreich 2020 50 Min. In Patagonien, weit im Süden von Chile und inmitten der schroffen Gebirgskette der Anden, verbirgt sich ein ganz besonderer Ort. Die Bedingungen hier sind hart – unablässig peitschen Winde die kargen...
Film-Details anzeigen46 Putzkolonnen der Natur Robin Bicknell, Robert Lang Deutschland 2020 52 Min. Die „Putzkolonnen der Natur“ - das sind Opossums, Ameisen, Füchse und Geier. Sie sind die heimlichen Helden, die Berge von Abfall wegräumen, ohne dass wir Menschen es überhaupt merken. Denn was für...
Film-Details anzeigenD2.2 Radikal regional Ulrich Crüwell Deutschland 2020 30 Min. <p>Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie sehr Verbraucher von globalen Lieferketten abhängig sind. Lebensmittel aus der Region sind krisensicher und definitiv ein besseres System für unsere Umwelt....
Film-Details anzeigen47 Rendezvous mit Riesenkraken Florian Graner Deutschland 2020 43 Min. Pazifische Riesenkraken sind die größten Oktopusse der Welt. Florian Graner zeigt das geheimnisvolle Leben dieser Weichtiere. Dabei baut er ein enges Verhältnis mit den Tintenfischen auf. Parallel...
Film-Details anzeigen48 Robert Marc Lehmann - Dem Fuchshai auf der Spur Paula Kormos, Robert Marc Lehmann Deutschland 2020 43 Min. Vor der philippinischen Insel Malapascua findet man eines der seltensten Tiere der Welt: den Fuchshai. Doch er ist bedroht – unter anderem durch die Verschmutzung des Meeres mit Plastikmüll. Der...
Film-Details anzeigenKF Sandy Illusions Robert Hughan Niederlande 2019 10 Min. <p>Sehen und gesehen werden ist das, was die Menschen heutzutage antreibt. Sehen und nicht gesehen werden ist das, was das Überleben unter der Oberfläche antreibt. Der Sand des Meeresbodens bietet...
Film-Details anzeigenKF Seabird Conor Ferris Großbritannien 2021 19 Min. <p>Seit seiner Kindheit besucht der Schriftsteller Adam Nicolson jeden Sommer abgelegene Inseln in Schottland, die einst mit Seevögeln gefüllt waren. Nachdem er den erschütternden Niedergang dieser...
Film-Details anzeigenKF SHABA Ami Vitale, David Allen Kenia 2021 12 Min. <p>In den Bergen im Norden Kenias tut eine Samburu-Gemeinschaft etwas, was noch nie zuvor getan wurde. Sie haben ein Schutzgebiet für verwaiste Elefanten gebaut, um zu versuchen, sie wieder in die...
Film-Details anzeigen49 Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel Heiko De Groot Deutschland 2021 52 Min. Deutschlands Äcker und Weiden waren einst ein Paradies für Vögel. Doch sie verschwinden, überall auf dem Land. In Deutschland ist die Zahl der Feld- und Wiesenvögel seit den 1980er Jahren um mehr als...
Film-Details anzeigen50 Stormborn Nigel Pope, Jackie Savery Großbritannien 2020 58 Min. In der ersten Episode der Trilogie beginnt der Winter, seinen eisernen Griff zu lockern, und wir treffen auf eine unvergessliche Gruppe von Tieren aus dem Norden - die Stormborn! Ein einzelner...
Film-Details anzeigen51 Strahlendes Comeback - Rettet Atomkraft das Klima? Greta Zimmermann, Stefan Ebling Deutschland 2021 44 Min. Die Menschheit steuert auf eine Katastrophe zu. Der Meeresspiegel steigt, Stürme verwüsten Landstriche, Trockenheit gefährdet immer mehr Ernten. Der Klimawandel schreitet ungebremst voran. Kann uns...
Film-Details anzeigen52 Tagebuch einer Biene Dennis Wells Deutschland 2020 90 Min. Wir halten ein Insektenleben für kurz und unbedeutend. Was kann schon in 6 Wochen passieren? Doch dieser Film entdeckt die kleinen und großen Abenteuer einer einzigen Honigbiene - und zwar aus ihren...
Film-Details anzeigen53 Tausend Moore, Hundert Seen und ein Wald - Naturwunder Schorfheide Almut Hauschild, Christoph Hauschild Deutschland 2021 44 Min. Vor den Toren Berlins, im Nordosten Brandenburgs, liegt eine artenreiche Kulturlandschaft, umgeben von uralten Wäldern, tausenden Mooren und über 200 Seen: Die Schorfheide. Sie ist ein Refugium für...
Film-Details anzeigen54 Terra X: Ein perfekter Planet: Ozeane Ed Charles Großbritannien 2020 43 Min. Ozeane sind die größten Ökosysteme der Erde, sie bedecken zwei Drittel der Oberfläche unserer Welt und stellen die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre zur Verfügung. Man nimmt an, dass sie...
Film-Details anzeigen55 Terra X: Ein perfekter Planet: Wetter Ed Charles Großbritannien 2020 43 Min. Das Wetter ist der Motor für die Süßwasserverteilung auf unserem perfekten Planeten und macht ein Leben an Land überhaupt erst möglich. Diese Folge der Reihe stellt komplexe Wetterphänomene vor und...
Film-Details anzeigen56 Terra X: Kielings Wilde Welt - Zurück zur Natur Frank Gutsche, Thomas Kießling Deutschland 2020 43 Min. Im Yellowstone Nationalpark geht Tierfilmer Andreas Kieling der Frage nach, wie sich ein Ökosystem verändert, wenn der Mensch einen großen Beutegreifer wie den Wolf ausrottet. Rund 70 Jahre gab es...
Film-Details anzeigenD6.2 The Caretakers Tom Hanner Großbritannien 2021 21 Min. <p>Eine Reise in das seltsame, wunderbare und wirklich erstaunliche Leben der kleinen, aber mächtigen Kreaturen, die die Welt am Laufen halten - Käfer. Sie sind seit Millionen von Jahren erfolgreich,...
Film-Details anzeigen57 The Otter Hilco Jansma Niederlande 2021 52 Min. In Westeuropa ging die Zahl der Otter drastisch zurück und verschwand sogar vollständig aus den Niederlanden. Dies war vor allem auf die Jagd, den Verlust des Lebensraums, Verschmutzung und...
Film-Details anzeigen58 There Is A Place On Earth Ellen van den Honert Niederlande 2021 73 Min. <p>There Is A Place On Earth ist ein Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, der die Rolle von Künstlern beim Schutz der Wildnis untersucht. Die niederländische Filmemacherin Ellen van den Honert nimmt uns...
Film-Details anzeigen59 Tierische Wohngemeinschaften Robert Sigl Deutschland 2020 44 Min. In der afrikanischen Savanne leben drei der größten Baukünstler der Tierwelt: Webervögel, Erdferkel und Termiten. In ihren spektakulären Bauwerken über, auf und unter der Erde leben sie allerdings...
Film-Details anzeigenD5.2 To the heart of the social network : Neighbourhood quarrels of the Columbian ground squirrel Aurélien Prudor Frankreich 2020 25 Min. <p>Das Leben in einer Gruppe bietet normalerweise viele Vorteile. Doch inmitten ihrer Gemeinschaft müssen sich DOTKA und TRIBALE, zwei Erdhörnchen aus den kanadischen Rocky Mountains, mit ihren...
Film-Details anzeigen60 Warten auf den Ostsee Wolfgang Albus, Maren Schibilsky Deutschland 2020 45 Min. Eine ehemalige Braunkohlegrube verwandelt sich in den größten See in Brandenburg: den Cottbuser Ostsee. An der Stadtgrenze geht um es Superlative: Der See wird drei Mal so groß wie der Müggelsee sein....
Film-Details anzeigenKF, KK Warum ist der Apollofalter selten? Jens Hamann Deutschland 2020 7 Min. <p>Der Moselapollo ist einer der schönsten aber auch seltensten Schmetterlinge und sein Vorkommen an der Mosel weltweit einmalig. Beobachtungen seiner Entwicklung von der Eiablage bis zum Schlupf...
Film-Details anzeigen61 Wie fliegen wir morgen? Larissa Klinker Deutschland 2020 45 Min. Fliegen schadet dem Klima. Trotzdem steigen die Passagierzahlen von Jahr zu Jahr. Um der Umweltbelastung durch den Flugverkehr entgegenzuwirken, müssen wir „grüner“ fliegen. Aber wie geht das? Neue...
Film-Details anzeigen - Downloads
Plakatmotiv
Programmheft
Festivalflyer
Mediapaket für Kinos
GREEN SCREEN Logo
-
- Seminare
Aufzeichnung von Seminar 1
Naturfilm aktuell - Neue Verwertungsketten
Donnerstag, 09. September 2021, 10:00 Uhr, Galerie 66
Moderation: Dirk Steffens (Festivalleiter)
„ARD online – neue Darstellungsmöglichkeiten des Naturfilms“
Referent: Jörn Röver (Geschäftsführer Doclights GmbH/NDR Naturfilm)
Seit Anfang des Jahres gibt es in der ARD Mediathek den Bereich „ARD Natur – Erlebnis Erde“, passende Social Media-Auftritte sind in Planung. So wächst der Bedarf an Zusatzmaterial zu den Tierfilmen bzw. an neuen Formaten
Eine Idee unzählige Möglichkeiten
Referentin: Dr. Claudia Zenkert, Geschäftsführerin / Managing Director SEETREE GmbH
Weltweit erweitern TV-Sender ihre digitale Strategie und suchen online-Outlets für Ihre Produktionen. Das ist eine Chance für Filmemacher, ihre Projekte auf mehreren Ebenen auszuwerten. Es wird Zeit Ideen ganzheitlicher zu denken. Worauf muss man bei Vertragsgestaltung achten und wie kann man Synergien nutzen? Herausforderungen und Chancen einer Outlet-übergreifenden Herangehensweise.
Verwertung durch den internationalen Weltvertrieb
Referentin: Anne Olzmann (Geschäftsführerin Albatross World Sales)
Verwertung durch den internationalen Weltvertrieb Neben dem klassischen internationalen TV-Markt hat sich ein enormer non-linearer Markt mit einer Vielzahl an neuen VOD-Playern etabliert.
Welche Plattformen sind da wirklich interessant? Welche Rechte werden lizensiert? Lohnt sich das überhaupt?
Aufzeichnung vom Seminar 2
Christian Cools Sabine Holzer Dirk Steffens Thomas Weidenbach Quo vadis Umweltberichterstattung - Katastrophal oder konstruktiv - was können/sollen Filme über Umweltprobleme leisten?
Freitag, 10. September 2021, 10 Uhr, Galerie 66
Es diskutieren: Christian Cools (Redakteur Arte TV), Sabine Holzer (Head of Specialist Factual Terra Mater Factual Studios) , Dirk Steffens (TV Moderator), Thomas Weidenbach (Produzent Längengrad GmbH)
Klimawandel, Artenschwund, Naturzerstörung - noch nie standen Umweltprobleme so sehr im Fokus der gesellschaftlichen Debatte und in den Medien. Was heißt das für FilmemacherInnen, ProduzentInnen und RedakteurInnen, die sich mit solchen Themen beschäftigen? Ständig die Katastrophe an die Wand malen? Führt das zu mehr Engagement beim Zuschauer oder zu Desinteresse? Oder sollten Lösungen und Visionen aufgezeigt werden, wie es die Verfechter eines "konstruktiven" Journalismus wollen? Die MacherInnen der ARTE-Filmreihe "Gute Nachrichten vom Planeten" haben sich für positive Beispiele anstelle von Weltuntergangsszenarien entschieden und sind damit auf viel Resonanz, gerade unter Jüngeren, gestoßen. Auch andere Formate wie Plan B vom ZDF setzen auf positive Beispiele. Kann das wegweisend sein, oder ist es Greenwashing?
Um an der Zoom-Konferenz der Pitching-Session teilnehmen zu können, müssen Sie akkreditiert und angemeldet sein. Wenn Sie akkreditiert und angemeldet sind, finden Sie hier den link zur ZOOM-Konferenz
Pitching - Session
Freitag, 10. September 2021, 14:00 Uhr, Galerie 66
Moderation: Annette Scheurich (Marco Polo Film AG), Udo A. Zimmermann (ehemaliger Redaktionsleiter TIERE UND NATUR des Bayerischen Rundfunks)
Internationale Natur-, Umwelt- und Tierfilmemacher nutzen diese einmalige Gelegenheit, ihr geplantes Projekt vor Publikum einer Reihe von Redakteuren und Produzenten vorzustellen, Feedback zu bekommen und mit Glück einen Auftraggeber oder Sendeplatz zu ergattern. So wurden bereits Projekte aus den Vorjahres-Pitches realisiert und den Vortragenden führte die Veranstaltung zu weiteren Projekten
Anatomie einer Produktion - Tagebuch einer Biene
Samstag, 11. September 2021, 10:00 Uhr, Galerie 66
Referenten: Jan Stefan Kolbe, Dennis Wells, Brian McClatchy
3 Jahre Produktionszeitraum, 16 Bienenstöcke, 4 Sender, 148 Drehtage, 108 Schnitttage, 50 TB Material, ein Orchester und das wahrscheinlich anatomisch präziseste Computer-Modell einer Biene. All das, um das 6-wöchige Leben einer einzigen Biene zu erzählen. Weil es das wert ist - findet zumindest das kreative Team des Films "Tagebuch einer Biene". Regisseur Dennis Wells, Kameramann Brian McClatchy und Cutter Stefan Kolbe erzählen hier von der Herausforderung einer Biene mit der Kamera in die Augen zu schauen, den angsterfüllten Blick einer Biene im Drehmaterial zu finden und was man macht, wenn die Bienen das Drehbuch nicht lesen.
Jungfilmer treffen Profis - Ein Austausch
Michael van Bürk Thies Hinrichsen Philipp Hoy Robin Jähne Christina Karliczek-Skoglund Gamander Lopez Karin Lorenz Herbert Ostwald Klaus Scheurich Sonnabend, 11. September 2021, 14:00 Uhr, Galerie 66
Moderation: Michael v. Bürk (GREEN SCREEN)
Junge Filmemacher und solche, die es werden wollen, berichten von ihren ersten Projekten und tauschen sich mit erfahrenen Filmemachern über berufliche Möglichkeiten aus. Der Workshop bietet ein Gespräch zwischen den Juroren der diesjährigen Jugendjury und vier Filmemachern, die seit Jahren als Produzenten, Kameraleute, Regisseure und Autoren tätig sind.
Es nehmen teil die Jungfilmer Thies Hinrichsen, Philipp Hoy, Gamander López und Karin Lorenz sowie die Filmemacher Robin Jähne, Christina Karliczek-Skoglund, Herbert Ostwald und Klaus Scheurich. Die Besucher des Workshops werden in das Gespräch einbezogen. Eingeladen sind junge Menschen, die sich für das Filmen interessieren oder schon erste Filme hergestellt haben sowie erfahrene Profis, die mit Jungfilmern ins Gespräch kommen möchten.