Das Festival 2022
- Festivalbilder
- Siegerfotos
- Preisträger & Nominierungen
GREEN SCREEN Naturfilmpreis
Stifter: Stadt Eckernförde
Dotierung: 10.000,- Euro
Alle nominierten Langfilme
Heinz Sielmann Filmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 10.000,- Euro
The Elephant & the Termite
Wild Isles
Félins, noir sur blanc
The Elephant & the Termite
Wild Isles
sh:z Publikumspreis
Stifter: Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag
Dotierung: 2.500,- Euro
Zimmer frei? - Die Baukunst der Spechte
Der Geist des Nordens
Grimms‘ Forest – The Nature of Fairy Tales
Zimmer frei? - Die Baukunst der Spechte
Beste Story
Stifter: Kieler Nachrichten
Dotierung: 1.000,- Euro
Kleine Meise ganz groß
Waves Beneath The Water
Wild Empire - Golden Monkey: Braving the impossible
Beste Musik
Stifter: Allianz Generalvertretung Thomas Grötsch e.K.
Dotierung: 1.000,- Euro
Im Zaubertal der Kröten
Romania Salbatica - Wild Romania - The best kept secret of Europe’s wilderness
Ziemlich wilde Bienen
Beste Postproduktion
Stifter: Wirtschaftskreis Eckernförde e.V.
Dotierung: 1.000,- Euro
Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine: Der Norden
Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine: Der Norden
Geschenk der Gletscher - Wie die Eiszeiten Europa formten
WIE GELINGT DIE VERKEHRSWENDE?
GREEN REPORT
Stifter: NABU
Dotierung: 2500,- Euro
Auf dem Trockenen
Der verschwundene Wald
Orang-Utans: Alarmstufe Rot
Bester Wissenschaftsfilm
Stifter: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Dotierung: 1.000,- Euro
Cataclysmes, les grands régulateurs
Der Kotknacker - Haufenweise Lösungen
Insektenkiller
Beste unabhängige Produktion
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- EuroBester Meeresfilm
Stifter: Waldemar Behn GmbH
Dotierung: 1.000,- EuroPreis der Jugendjury
Stifter: Rotary Club Rendsburg-Mittelholstein
Dotierung: 1.000,- Euro
Nature's Survivors
Orang-Utans: Alarmstufe Rot
The Elephant & the Termite
Nordischer Naturfilmpreis
Stifter: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Dotierung: 2.500,- Euro
Paradiese aus Menschenhand: Die Rückkehr der Moore
Die Färöer - Raue Schönheit im Atlantik
Faszination Wasser - Geheimnisvolle Ostsee
Paradiese aus Menschenhand: Die Rückkehr der Moore
Bester Newcomer
Stifter: Stiftung Natur im Norden
Dotierung: 2.500,- Euro
Finite: The Climate of Change
Waves Beneath The Water
Wild Isles
Publikumspreis Bester Kurzfilm
Stifter: Blickpunkt Brillen
Dotierung: 500,- Euro
The Land of Griffons
Über den Fluss
Kann das weg?
Packing a wave
When the swallows fly away
Horrorgeschichten am Hochbeet
Overflow
El Aljibe
Painted Blue
Strohballen
Footsteps on the Wind
Team Lioness - Kenya's All-Female Anti-Poaching Unit
3 minutes
Publikumspreis Bester Kurzfilm für Kids
Stifter: Gemeinde Damp
Dotierung: 500,- Euro
Packing a wave
Kann das weg?
Geburt eines Regenwurms
Hannah Goes Wild - Die letzten Nashörner
Irgendwie Anders
Zukunft
Being Alien
HEINZ SIELMANN Jugendfilmpreis
Stifter: Heinz Sielmann Stiftung
Dotierung: 500,- EuroGREEN REPORT Junior
Stifter: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
Dotierung: 500,- Euro - Filme
Film Nr. Titel Regisseur Land Jahr Länge Beschreibung KF 3 minutes Hubert Jégat, Yohan Vioux Frankreich 2020 3 Min. Unser Film zeigt das verzweifelte Rennen eines Kindes, das an eine Szene aus dem mittellangen Film "Le Ballon rouge" von Albert Lamorisse aus dem Jahr 1956 erinnert, als Metapher für den Zustand der...
Film-Details anzeigenD2.1 A Green Paradox Cristina Juliana Abril Ecuador 2021 25 Min. <p>Der Umstieg des globalen Nordens auf Windenergie hinterlässt in Ecuador eine Spur der Verwüstung, die sich brutal auf indigene Gemeinschaften und empfindliche Ökosysteme auswirkt. Was hat die...
Film-Details anzeigenD6.1 Abtauchen in der Seegraswiese Katja Schübl Deutschland 2021 24 Min. <p>Pia erforscht eine Seegraswiese an der Küste Italiens – ein spannender Lebensraum, den die meisten Menschen kaum wahrnehmen. Dabei wird er als „Kinderstube des Meeres“ bezeichnet und ist für den...
Film-Details anzeigen01 Arctic Blue - Machtpoker im schmelzenden Eis Johannes Hano Deutschland 2021 45 Min. Das Eis der Arktis schmilzt. Schneller als anderswo schreitet der Klimawandel voran und rückt die Arktis in den Fokus der Weltpolitik. Anrainerstaaten und Weltmächte kämpfen um Einfluss. Im Zentrum...
Film-Details anzeigen02 Auf dem Trockenen Jörg Daniel Hissen Deutschland 2021 52 Min. Es herrscht Dürre in Europa. Mit drastischen Folgen für die Landwirtschaft, die Wälder und unser Leben. Eine Ursache ist der Klimawandel – aber in weiten Teilen ist diese Katastrophe auch hausgemacht....
Film-Details anzeigen03 Avaaz-e Joghd-e Koochak Mehdi Nourmohammadi Iran 2020 52 Min. Zwei kleine Eulen haben sich ein neues Leben inmitten der Geräusche des Waldes und weit weg von den Augen der Rivalen aufgebaut. Als die Menschen in den Wald eindringen, verändert sich das Leben der...
Film-Details anzeigen04 Before They Fall Cam MacArthur Kanada 2021 41 Min. Der Film dokumentiert, wie indigene Völker, Wissenschaftler und Naturschützer mit gegen die Abholzung der letzten ungeschützten Urwälder Kanadas kämpfen. Die Konflikte in den Wäldern zeigen die...
Film-Details anzeigenKK Being Alien York Friedrich Deutschland 2019 7 Min. <p>Ein Film ganz nah an seinen kleinen Protagonisten - Spinnnenläufer, Nachtpfauenauge, Zartschrecke oder Rüsselkäfer. Auf den ersten Blick vielleicht unheimlich und skurril, spätestens auf den...
Film-Details anzeigen05 betrifft: Billiges Fleisch Tatjana Mischke Deutschland 2021 44 Min. Die Deutschen genießen billiges Fleisch - selten haben sie weniger Geld für Lebensmittel ausgegeben. Um zu verstehen, unter welchen Bedingungen Rindfleisch in Südamerika produziert wird, fährt das...
Film-Details anzeigen06 Cataclysmes, les grands régulateurs Christine TOURNADRE Frankreich 2021 90 Min. Der Mensch hat Naturkatastrophen schon immer gefürchtet, und die Wissenschaft betrachtet sie jetzt in einem neuen Licht. Immer mehr Forscher betrachten unsere Erde als einen komplexen Organismus,...
Film-Details anzeigen07 Constructions Animales Geoffroy de La Tullaye Frankreich 2022 52 Min. Lange vor dem Menschen waren viele Tierarten in der Lage, wunderbare Lebensräume zu bauen. Ob dieses Baufieber nun das Werk eines ganzen Lebens oder eines Tages ist, überall kommen bemerkenswerte...
Film-Details anzeigen08 Costa Rica : la mer, le dernier défi Luis Miranda Frankreich 2020 52 Min. Bislang konzentrierte sich Costa Rica auf die Erhaltung seiner Landfläche. Die größte Herausforderung ist heute jedoch das Meeresgebiet des Landes, das zehnmal größer ist als die Landfläche und von...
Film-Details anzeigen09 Dachse - Unsere unbekannten Nachbarn Günter Goldmann Deutschland 2021 44 Min. Einen Bewohner unserer Wälder glaubt jeder zu kennen – und doch bekommt ihn kaum jemand zu Gesicht: den Dachs. Denn der Nachtjäger verschläft den Tag unter der Erde. Der Film begleitet eine Dachsfähe...
Film-Details anzeigen10 Das Steinhuder Meer - Niedersachsens wilder See Svenja Schieke, Ralph Schieke Deutschland 2022 44 Min. Das Steinhuder Meer ist mit seinen angrenzenden Mooren, Erlenbrüchen und Feuchtwiesen Naturparadies und Naherholungsgebiet in einem. Segelrevier, Strandbad und Lebensraum für seltene Tiere....
Film-Details anzeigen11 De Wilde Waard Stijn Philips Niederlande 2021 54 Min. Der Alblasserwaard ist ein wunderschönes holländisches Weidegebiet, das im grünen Herzen Hollands liegt. Es ist ein Ort mit Windmühlen, weiten Wiesen und vielen wilden Tieren. Es ist der Lebensraum...
Film-Details anzeigen12 Deep in the Heart Ben Masters Vereinigte Staaten von Amerika 2022 102 Min. Der Film ist eine visuell beeindruckende Hommage an die vielfältigen Landschaften und die bemerkenswerte Tierwelt von Texas, die nirgendwo sonst zu finden ist. Der Film, der von Matthew McConaughey...
Film-Details anzeigen13 Démocraties animales - Le chef consulte Emma Baus Frankreich 2021 52 Min. Wenn in der Wildnis die Not das Gesetz ist, wird Zusammenarbeit unabdingbar. In Afrika, einer der hierarchischsten Tiergesellschaften, berät sich der Anführer mit den Mitgliedern seiner Gruppe, bevor...
Film-Details anzeigen14 Der Geist des Nordens Alexander Sletten Österreich 2021 50 Min. Ihre Zähigkeit ist der Stoff vieler nordischer Legenden, doch ihre spärlichen Spuren blieben bisher verwischt – Vielfraße, auch Bärenmarder genannt, sind wie gemacht für das Leben in den extremen...
Film-Details anzeigen15 Der Humboldtstrom - Das wilde Patagonien René Araneda Deutschland 2021 43 Min. Im äußersten Süden von Chile, an der Südspitze Südamerikas, trifft der Humboldtstrom zum ersten Mal auf Land. Hier thronen die schneebedeckten Gipfel der Anden. Der Nationalpark Torres del Paine ist...
Film-Details anzeigen16 Der Kotknacker - Haufenweise Lösungen RUTH BERRY Österreich 2021 51 Min. Scott Burnett ist Ökologe mit der besonderen Leidenschaft für das, was hinten rauskommt. Denn er weiß: Kot ist alles andere als Dreck! Gemeinsam mit Scott beginnt eine aufregende Reise in die...
Film-Details anzeigen17 Der Strand Annette Scheurich, Klaus Scheurich Deutschland 2021 43 Min. Sonne, Sand und Meer – Strände sind für uns Menschen der Inbegriff für Urlaub und Erholung. Doch Strände sind auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Oft unbemerkt zwischen Sonnenschirmen und...
Film-Details anzeigen18 Der verschwundene Wald Bálint Révész Deutschland 2021 52 Min. Was verbindet eine abgelegene, indigene Gemeinschaft auf Borneo mit den Olympischen Spielen 2021 in Tokio? Der Film „Der verschwundene Wald“ ist dieser Frage nachgegangen. Er fängt die Schönheit des...
Film-Details anzeigen19 Der Wind - Motor des Klimawandels Torsten Mehltretter Deutschland 2022 52 Min. Der Wind sorgt in unseren Breitengraden für den Wechsel zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten. Doch der Klimawandel verändert die bestehenden Windverhältnisse überall auf der Erde. Mit fatalen Folgen....
Film-Details anzeigen20 Deutschlands neue Wildnis Heribert Schöller Deutschland 2021 52 Min. Im dicht besiedelten, hoch industrialisierten Deutschland entsteht auf ehemaligen Tagebauen und Truppenübungsplätzen eine neue Wildnis. Immer wieder begegnet der Film Kranich und Wolf. Beobachtet ihr...
Film-Details anzeigenJFP Die Biber sind zurück Deutschland 2020/2021 10 Min. Der Film ist innerhalb einer Schul-AG entstanden. Durch Unterstützung der Organisation GreenCut - Jugend filmt biologische Vielfalt, haben die Schüler/innen vor Ort in einem Naturschutzgebiet den...
Film-Details anzeigen21 Die Färöer - Raue Schönheit im Atlantik Lars Pfeifer Deutschland 2021 45 Min. Eine schroffe Steilküste, geformt aus Basalt und Vulkangestein, so ragen die Färöer aus dem Nordatlantik und trotzen dem stürmischen Atlantik. Grasbewachsene Berghänge, Wasserfälle und kleine Bäche...
Film-Details anzeigen22 Die Igelretter aus dem Piemont Rosie Koch Deutschland 2021 52 Min. In den Weinbergen des Piemonts behandelt Tierarzt Massimo Vacchetta rund um die Uhr verletzte, verwaiste oder kranke Igel. Meist sind wir Menschen schuld an ihrer Not – achtlose Autofahrer,...
Film-Details anzeigen23 Die Lübecker Bucht Wilma Kock, Klaus Weißmann Deutschland 2022 43 Min. Sonne, romantische Urlaubsstrände und eine frische Brise – das ist die Lübecker Bucht. Sie bietet feinsandige Strände, einzigartige Dünenlandschaften und schroffe Steilküsten. Hier leben im...
Film-Details anzeigenD4.1 Die Nordreportage: Der Moorbauer vom Kummerower See Cornelia Helms Deutschland 2021 29 Min. <p>Ausgerechnet ein Landwirt rettet das Moor. Wiedervernässung heißt die Herausforderung, die Henning Voigt in zweiter Generation annimmt. Am Kummerower See erntet der 28jährige Landwirt das, was auf...
Film-Details anzeigen24 Die Rockies: Überleben in der Wildnis Joseph Pontecorvo Österreich 2021 52 Min. Die Rocky Mountains prägen Nordamerika. Dieses mächtige Gebirge erstreckt sich tausende Kilometer weit von Norden nach Süden - und es bietet sehr unterschiedliche Lebensräume, bevölkert von einer...
Film-Details anzeigenD5.1 Die Schönen der Nacht Holger Vogt Deutschland 2021 28 Min. <p>91 % aller Schmetterlinge sind Nachtfalter, fast 3500 Arten gibt es hierzulande. Wie die 250 Tagfalterarten sind sie gefährdet. Durch Insekten- und Pflanzengifte der industriellen Landwirtschaft,...
Film-Details anzeigen25 Die Story: Datteln 4 Florian von Stetten Deutschland 2020/2021 60 Min. Das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ging im Mai 2020 ans Netz. Für die einen ein klimapolitischer Sündenfall, für die anderen eine moderne ‚Brückentechnologie‘ in ein CO2 neutrales Zeitalter. Trotz...
Film-Details anzeigenJFP Die Wakenitz - Flora und Fauna 2022 0 Min. D1 Doppelprogramm 1 2020/2021 0 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 1 gezeigt: </p><ul><li><a href="https://www.greenscreen-festival.de/festival/filme/d/show/planet-e-das-huehner-dilemma/" target="_blank"...
Film-Details anzeigenD2 Doppelprogramm 2 2020/2021 60 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 2 gezeigt: </p><ul><li><a href="https://www.greenscreen-festival.de/festival/filme/d/show/a-green-paradox/" target="_blank" class="external-link-new-window"...
Film-Details anzeigenD3 Doppelprogramm 3 2020/2021 60 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 3 gezeigt: </p><ul><li><a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window" target="_blank"...
Film-Details anzeigenD4 Doppelprogramm 4 2020/2021 60 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 4 gezeigt: </p><ul><li><a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window" target="_blank"...
Film-Details anzeigenD5 Doppelprogramm 5 2020/2021 60 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 5 gezeigt: </p><ul><li><a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window" target="_blank"...
Film-Details anzeigenD6 Doppelprogramm 6 2020/2021 60 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 6 gezeigt: </p> <ul><li><a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window" target="_blank"...
Film-Details anzeigenD7 Doppelprogramm 7 2020/2021 60 Min. <p>Folgende Filme werden im Doppelprogramm 7 gezeigt: </p><ul><li><a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window" target="_blank"...
Film-Details anzeigenJFP EinBlick in die Zukunft Deutschland 2022 13 Min. Die Menschen auf der Erde verschmutzen Ihre Umwelt: Ressourcenverschwendung in allen Bereichen. Doch dabei werden Sie von Aliens beobachtet. Meister Platon greift ein. Ob die Menschen Einsicht zeigen...
Film-Details anzeigenKF El Aljibe Alejandro Ferlini Spanien 2022 10 Min. <p>Antonio und Alberto leben in einer Welt ohne Wasser. Angesichts der Krankheit seines Bruders klettert Antonio auf den Gipfel des Vulkans, um das heilige Wasser von El Aljibe zu finden. ...
Film-Details anzeigen26 Elstern Dr. Angelika Sigl, Robert Sigl Deutschland 2021 43 Min. Wer kennt sie nicht, die schwarz-weißen Vögel von nebenan, mit den langen Schwanzfedern und dem keckernden Ruf. Echte Elstern findet man fast überall auf der Welt, aber sie haben auch weniger bekannte...
Film-Details anzeigen27 Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine: Der Norden Ole Gurr Deutschland 2021 43 Min. Von Nord nach Süd begibt sich der Geologe Colin Devey auf eine packende Wanderung durch Deutschland. Mithilfe von spannenden 3D-Animationen enthüllt er geologische Zusammenhänge, die unser Leben bis...
Film-Details anzeigen28 Extremes Wetter Christoph Würzburger Deutschland 2022 44 Min. Eigentlich ist gegen anhaltend schönes Sommerwetter nichts zu sagen, und auch nichts gegen ein paar Regentage, aber immer öfter werden aus Sommertagen Dürreperioden und aus Niederschlägen...
Film-Details anzeigen29 Faszination Wasser - Geheimnisvolle Ostsee Thomas Lischak Deutschland 2021 43 Min. Die Ostsee – geheimnisvolles Meer im Herzen Europas. Sie erstreckt sich von den malerischen Kreidefelsen auf Rügen fast bis zum Polarkreis. In diesem faszinierenden Binnenmeer ist der Meeresbiologe...
Film-Details anzeigen30 Félins, noir sur blanc Mathieu Le Lay Frankreich 2021 52 Min. In diesem Film begibt sich der Zuschauer mit dem Fotografen Laurent Baheux im Herzen des afrikanischen Busches auf eine fotografische Suche. Er macht sich auf die Spur von drei faszinierenden...
Film-Details anzeigen31 Finite: The Climate of Change Rich Felgate Großbritannien 2022 100 Min. Im Zentrum der Klimabewegung setzen besorgte Bürger in Deutschland ihr Leben aufs Spiel, um einen uralten Wald vor der Auslöschung durch eine der größten Kohleminen Europas zu bewahren. Sie bilden...
Film-Details anzeigenKF Footsteps on the Wind Maya Sanbar, Gustavo Leal, Faga Melo Großbritannien 2021 7 Min. <p>Der Film erzählt die Geschichte von Noor und ihrem kleinen Bruder Josef, die nach einem verheerenden Erdbeben zu Waisen wurden und sich auf eine Reise weit weg von zu Hause begeben, um die...
Film-Details anzeigen32 Freche Viecher - Nutrias Herbert Ostwald Deutschland 2020 52 Min. Nutrias sehen aus wie Biber mit Rattenschwanz, sind aber südamerikanische Nager. Einst aus ehemaligen Pelzfarmen entwichen, besiedeln sie seit Jahrzehnten Europas Gewässer. Dort bauen sie Höhlen in...
Film-Details anzeigen33 FROM THE WILD SEA Robin Petré Dänemark 2021 78 Min. Während der Höhepunkt des Winters näher rückt, wappnet sich ein großes europäisches Netz von Freiwilligen für die Rettung von Meerestieren für die raue Jahreszeit. Tag und Nacht, das ganze Jahr über,...
Film-Details anzeigenKK Geburt eines Regenwurms Joachim Hinz Deutschland 2021 3 Min. <p>Einen Regenwurm kennt jeder. Wir alle haben ihn, z.B. beim Umgraben eines Gartens, schon einmal zu Gesicht bekommen. Doch wie hat der überaus nützliche "Erdarbeiter" eigentlich das Licht...
Film-Details anzeigenD4.2 Gegen Gift Berndt Welz Deutschland 2021 29 Min. <p>Naturidylle Südtirol. Nicht für die Bürger von Mals. Sie machen mobil, wollen giftfrei leben. Ihre Gegner: Die Apfelbauern der Region. Die setzen weiter auf Pestizide. Diese verdriften weit in die...
Film-Details anzeigen34 Geschenk der Gletscher - Wie die Eiszeiten Europa formten Heiko De Groot Deutschland 2021 52 Min. Es waren kilometerdicke Eismassen, die von Skandinavien aus nach Mitteleuropa drängten und einen hunderte Kilometer langen Erdwall vor sich herschoben. Aus diesem Wall wurden Dänemark und...
Film-Details anzeigen35 Grimms‘ Forest – The Nature of Fairy Tales Almut Hauschild, Christoph Hauschild, Klaus Müller Deutschland 2021 52 Min. <p>Wer kennt sie nicht, die Märchen der Brüder Grimm? Wo aber haben die Erzählungen ihren Ursprung und was ist ihr wahrer Kern? So steht der Wolf bei ‘Rotkäppchen‘ sinnbildlich für böse Menschen. Im...
Film-Details anzeigenKK Hannah Goes Wild - Die letzten Nashörner Anna Maria Behrends Deutschland 2022 19 Min. <p>Der Kampf ums Nashorn-Horn hat die Dickhäuter an den Rand des Aussterbens gebracht. Die Spitzmaulnashörner Namibias sind kaum noch aufzufinden, sie zu finden: eine Sensation. Der Save The Rhino...
Film-Details anzeigenOA 4 Hannah Goes Wild - Von Elefanten und Spurenlesern Anna Maria Behrends Deutschland 2022 18 Min. Hannah trifft einen der erfahrensten Elefantenspurenleser Afrikas: Hendrick vom Elephant Human Relations Aid (EHRA). Die Elefanten Namibias sind u.a. dem Mensch-Tier-Konflikt ausgesetzt, der Kampf ums...
Film-Details anzeigen36 Hannes Jaenicke im Einsatz für den Wolf Judith Adlhoch Deutschland 2021 43 Min. Über 100 Jahre lang war er bei uns verschwunden, nach 20 Jahren ist er nun zurück: der Grauwolf. Laut Bundesamt für Naturschutz leben aktuell in Deutschland 105 Wolfsrudel, 25 Wolfspaare, sowie 13...
Film-Details anzeigenKF Horrorgeschichten am Hochbeet Thomas Frick Deutschland 2020 1 Min. <p>Es erwartet Sie eine Gruselgeschichte rund um das Thema biologische, saisonale und regionale Ernährung. Was auf unseren Tellern liegt hat nicht nur Auswirkungen auf uns selbst und unsere...
Film-Details anzeigen37 Hotspot Carlos Viering, Tom Köhn Deutschland 2019 88 Min. Island profitiert stark vom Tourismus. Doch dafür zahlen viele Isländer:innen einen hohen Preis. Die Heimat tausender Menschen verändert sich drastisch. Natur wird zerstört und die sonst so...
Film-Details anzeigen38 Hudson River Wild John Dutton Österreich 2021 52 Min. Der Hudson River ist rund 500km lang und entspringt am Mount Marcy, dem höchsten Berg des Bundesstaates New York. Er zieht seine Bahnen durch einen der größten Nationalparks der USA, den Adirondacks,...
Film-Details anzeigen39 Im Einsatz für den Planeten: Die Artenretter - Von Borneo bis Deutschland Deutschland 2022 45 Min. Vom 25. April bis 8. Mai tagt im chinesischen Kunming die 15. UN-Biodiversitätskonferenz. Aber wie sieht Artenschutz vor Ort aus? Die Reihe erzählt aus der Perspektive von Menschen, die rund um den...
Film-Details anzeigen40 Im Maschinenraum der Klimapolitik Lena Müller, Alexander Ebert Deutschland 2021 52 Min. Unwetter, Dürre, Hitze, Starkregen: Der Klimawandel und seine Folgen werden auch in unseren Breitengraden deutlich spürbar. Bereits 2030 könnte eine Erderwärmung um 1,5 Grad erfolgen. Haben...
Film-Details anzeigen41 Im Zaubertal der Kröten Angela Graas-Castor Deutschland 2021 43 Min. Jedes Frühjahr findet am bayerischen Alpenrand eine einzigartige Tierwanderung statt. Mehr als zehntausend Erdkröten begeben sich dort auf eine abenteuerliche Reise, bereit, alles auf sich zu nehmen,...
Film-Details anzeigen42 Insektenkiller Sylvain Lepetit, Miyuki Droz Aramaki Frankreich 2021 92 Min. Mit seinen Nahaufnahmen von Insekten wirkt dieser Film wie eine Ode an die Schönheit der Natur, doch gleichzeitig prangert er deren Bedrohung durch den massiven Einsatz von Neonikotinoiden an,...
Film-Details anzeigenKK Irgendwie Anders Gamander López-Caparrós Jungmann Deutschland 2022 13 Min. <p>Auch wenn uns Unterschiede in einer Gruppe von Tieren oft nicht sofort auffallen, können auch sie individuell sehr verschieden sein: Sei es ein besonders gefärbtes Reh, ein ungeschicktes...
Film-Details anzeigen43 Kadoua und die Elefanten Ben Wolter, Dr. Michael Schlamberger Deutschland 2021 52 Min. In Burkina Faso hofft Kadoua Yogo auf eine bessere Zukunft für ihre Familie. Ihre Heimat ist auch die der großen grauen Landschaftsgärtner. Gemeinsam nutzen Mensch und Elefant ein letztes Fleckchen...
Film-Details anzeigen44 Kalahari, l’autre loi de la jungle Pierre Stine Frankreich 2021 97 Min. Diese beispiellose Dokumentation taucht in die mächtige Kalahari-Wüste ein, um das außergewöhnliche Ökosystem zu erforschen, das sie bewohnt, und wird Zeuge eines überraschenden Phänomens: Die...
Film-Details anzeigenKF, KK Kann das weg? Thomas Frick Deutschland 2020 1 Min. <p>Der Antiwerbe-Spot thematisiert durch bewusste Zuspitzung das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung und die globalen Auswirkungen unseres Konsumverhaltens. Essen ist eine alltägliche Kulturpraxis...
Film-Details anzeigen45 Kerkini, le sanctuaire des oiseaux Pierre Huguet Frankreich 2021 43 Min. Der griechische Kerkini-See ist heute ein geschütztes Gebiet und gilt als einer der größten europäischen Vogelbeobachtungsorte. Eine Reise zu den Hunderttausenden von Vögeln, die hier nur einen...
Film-Details anzeigen46 Kleine Meise ganz groß Yann Sochaczewski, Marlen Hundertmark Deutschland 2022 52 Min. Unter den kleinen Meisen ist sie ganz groß – die Kohlmeise. Sie ist die wahrscheinlich bekannteste Meisenart, doch so haben wir den schwarz-gelb gefiederten „Allerweltsvogel“ noch nie gesehen: als...
Film-Details anzeigen47 Kolumbien – Das entfesselte Paradies Harald Pokieser Österreich 2021 50 Min. Kolumbien, als Land der Drogen und Gewalt berühmt berüchtigt hat sich trotz vieler Rückschläge zum Besseren verändert und viele einst umkämpfte Regionen sind wieder sicher. Also zog ein Universum Team...
Film-Details anzeigenD6.2 KÖNNEN WIR UNS DURCH DIE ERDKUGEL GRABEN? Petra Thurn Deutschland 2021 27 Min. <p>Als Kinder haben wir doch alle mal überlegt, ob wir uns durch die Erdkugel graben könnten. Buddeln wir in Paris los und dann immer nach unten, landen wir nach 12.700 Kilometern im Meer, knapp neben...
Film-Details anzeigenKF Kurzfilmprogramm `22 2020-2021 85 Min. <p> Folgende Filme werden im Kurzfilmprogramm 2022 gezeigt: </p><ul><li><a data-htmlarea-external="1" title="Opens internal link in current window" class="external-link-new-window"...
Film-Details anzeigenKK Kurzfilmprogramm für Kinder `22 2020-2021 55 Min. <p>Folgende Filme werden im Kurzfilmprogramm für Kids 2022 gezeigt: </p><ul><li><a href="https://www.greenscreen-festival.de/festival/filme/d/show/being-alien-1/" target="_blank"...
Film-Details anzeigen48 L’HISTOIRE SECRÈTE DES PAYSAGES - Les Tsingy de Madasgascar Alex Badin Frankreich 2020 52 Min. Lost Edens zeigt atemberaubende Orte rund um den Planeten, die die Geheimnisse der Entstehung der Erde offenbaren. In Madagaskar wird der Zuschauer sehen, wie erstaunliche geologische Kräfte die Erde...
Film-Details anzeigen49 Les Pyrénées Secrètes - La discrète du piémont Alwa Deluze Frankreich 2022 52 Min. Dieser lädt dazu ein, die außergewöhnliche Vielfalt der Tierwelt der Pyrenäen zu entdecken. Tierwelt der Pyrenäen, von den Tälern des Piemonts bis hin zu den trockensten Lebensräumen, und ein...
Film-Details anzeigen50 Magische Momente der Natur Christian Baumeister Deutschland 2021 43 Min. Die Natur steckt voller Überraschungen, doch allzu oft entgehen sie unserer Wahrnehmung. Erstaunliches Tierverhalten findet im Verborgenen statt oder passiert so schnell, dass wir es kaum sehen. Der...
Film-Details anzeigen51 Mein Fußabdruck, das Klima und ich Anna Marohn Deutschland 2021 52 Min. Biogurke kaufen, aber nach Mallorca fliegen? Die Journalistin Anna Marohn zählt sich zu den umweltbewussten Klimasündern und stellt Fragen auf der Suche nach der eigenen Verantwortung: Kein Fleisch,...
Film-Details anzeigenD7.1 Melken bis zum Ruin - Milchbauern vorm Abgrund Christoph Peters Deutschland 2021 30 Min. <p>Annett Schöne hat einen schweren Tag vor sich – denn heute verlässt der letzte Viehtransporter den Hof. In den Ställen der Agrargenossenschaft Hedersleben standen einmal 600 Milchkühe. Jetzt müssen...
Film-Details anzeigenJFP Moore Deutschland 2022 13 Min. Entstehung und Renaturierung von Mooren in Schleswig-Holstein. Hier hervorzuheben das Kaltenhofer Moor im Dänischen Wohld mit seiner besonderen Tier- und Pflanzenwelt. Viele Menschen wissen nicht,...
Film-Details anzeigen52 Naïs au pays des loups Rémy Masséglia Frankreich 2020 52 Min. Über zwei Jahre lang begeben sich ein Vater und seine kleine Tochter - damals erst ein Jahr alt - auf ein außergewöhnliches Abenteuer im Herzen des Mercantour, des wildesten Nationalparks Frankreichs....
Film-Details anzeigen53 Natura Europa - Ein Himmel voller Vögel Thierry Ragobert Frankreich 2021 52 Min. Der Vogelzug durch Europa, von dem man glaubte, er sei ewig, ist heute aufgrund des zunehmenden Einflusses des Menschen auf die Natur bedroht. Doch von den Niederlanden bis nach Südspanien setzen sich...
Film-Details anzeigen54 Nature's Survivors KEEBE KENNEDY Frankreich 2021 43 Min. Was passiert mit Tieren angesichts von Naturkatastrophen? Tiere haben einige bemerkenswerte Strategien zum Überleben entwickelt. Viele haben es geschafft, Widrigkeiten durch geniale Anpassungen zu...
Film-Details anzeigen55 Naturwunder Gemüsegarten - Die große Welt der kleinen Tiere Guilaine Bergeret, Rémi Rappe Deutschland 2021 52 Min. <p>Er ist Speisekammer, Liebesnest und manchmal auch Schlachtfeld. Die Rede ist von einem ganz normalen Gemüsegarten, in dem Insekten, Spinnen und Weichtiere eine Zuflucht finden, da der Gärtner auf...
Film-Details anzeigenJFP Noah 2 Deutschland 2020 2 Min. Immer mehr Tierarten sterben aus. Da beschließt Noah eine zweite Arche zu bauen. Doch wie viele Tiere werden kommen? Welche Gründe gibt es dafür? Mit diesem Problem haben wir uns befasst und versucht,...
Film-Details anzeigen56 Orang-Utans: Alarmstufe Rot CHRIS SCARFFE Afghanistan 2021 52 Min. Wie scheinbar harmlose Urlaubsfotos die internationale Wildtier-Mafia stärken, dokumentiert die Dokumentation „Orang-Utans: Alarmstufe Rot“.
Film-Details anzeigen57 Osprey: Sea Raptor Jacob Steinberg Vereinigte Staaten von Amerika 2021 52 Min. An der Ostküste Nordamerikas schwebt ein Fischadler über einer winzigen Salzwiese an der Mündung des Connecticut River. Er ist soeben über 6.000 Kilometer zu dem Ort geflogen, an dem er sich wieder...
Film-Details anzeigenKF Overflow Carla Bambauer Österreich 2022 2 Min. <p>In einer Ära, in der ein massenhafter Konsum Normalität ist, erinnert uns der Adler daran, dass alles seine Konsequenzen hat. Im Kurzfilm Overflow wird durch einen Perspektivenwechsel der Blick...
Film-Details anzeigenKF, KK Packing a wave Edu Glez Spanien 2021 8 Min. <p>Eine junge Schiffbrüchige kommt bewusstlos auf einer scheinbar paradiesischen einsamen Insel an. Nachdem sie aufgewacht ist, erkundet sie die Insel und entdeckt, dass sie eine Mülldeponie ist. Die...
Film-Details anzeigenKF Painted Blue Robin Fisher Großbritannien 2022 11 Min. <p>Ein Kurzfilm über den Tiermaler David Miller. Seit seinen bescheidenen Anfängen in der nordirischen Stadt Oldham war David schon immer von Fischen und der Unterwasserwelt, in der sie leben,...
Film-Details anzeigen58 Paradiese aus Menschenhand: Die Korallenretter der Karibik Florian Guthknecht Deutschland 2021 52 Min. Weltweit kämpfen die Korallenriffe wegen der Klimaerwärmung ums Überleben. Der Film begleitet zwei Biologinnen auf der Karibikinsel Curacao, die versuchen, die Korallen für die Zukunft mit einem neuen...
Film-Details anzeigen59 Paradiese aus Menschenhand: Die Rückkehr der Moore Christian Heynen Deutschland 2021 52 Min. In den vergangenen Jahrzehnten sind immer mehr Moorflächen verschwunden – artenreiche und einzigartige Lebensräume, die trockengelegt wurden für die Landwirtschaft oder um Torf abzubauen. Ein riesiges...
Film-Details anzeigenD7.2 plan b: Boden gut machen - Richtig Ackern fürs Klima Wolfram Huke, Pia Schädel Deutschland 2022 30 Min. <p>Jährlich verlieren wir weltweit 15 Millionen Fußballfelder guten Bodens. Er wird zubetoniert, mit Chemie behandelt, achtlos bewirtschaftet. Dabei ist er buchstäblich die Grundlage des Lebens. ...
Film-Details anzeigenD1.1 planet e.: Das Hühner-Dilemma Kristin Siebert Deutschland 2021 30 Min. <p></p><p>10 Cent ist das Leben eines Masthuhns wert: Erschreckend wenig. Daher müssen viele Mäster immer mehr Küken in die Ställe setzen – zur Einkommenssicherung. Doch welche Folgen hat das? Allein...
Film-Details anzeigenD1.2 planet e.: Sauschlau Julian Prahl Deutschland 2021 30 Min. <p>Schweine und Menschen können miteinander kommunizieren. Jedes Schwein hat seine eigene Persönlichkeit. Die Borstentiere können sogar Zeitungen apportieren und Wäsche aufhängen. Während Hunde als...
Film-Details anzeigenD3.1 planet e.: Strahlende Zukunft Dr. Reinhart Brüning Deutschland 2021 30 Min. <p>Alles im Griff, möchte Japans Regierung zeigen. Keineswegs: Erstarrte radioaktive Lava in der Tiefe, 1000 Tanks mit radioaktivem Wasser. Die Reaktorkatastrophe ist nicht zu Ende. Dennoch nutzt die...
Film-Details anzeigenD3.2 planet e.: Wundermittel Wasserstoff Mark Hugo Deutschland 2021 30 Min. <p>‚Grüner‘ Wasserstoff brennt sauber. Das Öko-Gas soll die Welt vor der Erderwärmung retten. Ein Kick für den Klimaschutz? Oder ein milliardenteurer Irrweg? Tatsächlich steckt die Technik noch in den...
Film-Details anzeigen60 QUAND L'HOMME N'EST PAS LA, LES ANIMAUX DANSENT - le retour du silence Thierry Berrod Frankreich 2021 52 Min. Die biologische Vielfalt war noch nie so bedroht wie heute, nicht zuletzt aufgrund von Lärm- und Lichtverschmutzung. Von London bis Montreal, von Paris bis Chicago - die weltweiten Begrenzungen des...
Film-Details anzeigen61 Raue Welten - Wilde Schönheiten: Bosnien&Herzegovina Jeremy JP Fekete Deutschland 2022 52 Min. Die Balkanhalbinsel. Poetisch gesehen bildet sie die geografische Grenze zwischen dem Okzident und dem Orient. Tatsächlich ist sie eine Schatzkammer ökologischer Vielfalt. Diese Naturreihe ergründet...
Film-Details anzeigen - Jury
Nominierungsjury
Prof. Dr. Holger Gerth
Landesnaturschutzbeauftragter Schleswig-HolsteinProf. Dr. Holger Gerth
Holger Gerth, 1949 geboren, ist auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Schönböken, Kreis Plön aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte er Agrarwissenschaften an der CAU in Kiel mit nachfolgender Promotion bei Prof. Knauer zu einem landschaftsökologischen Thema. Seit 1973 ist Holger Gerth verheiratet und lebt heute auf dem Bauernhof als Altenteiler. Er hat zwei Kinder und vier Enkelkinder. 1979 startete die berufliche Laufbahn von Holger Gerth an der Landwirtschaftskammer SH mit dem Referat für Naturschutz. 1988 folgte die Leitung der Umweltabteilung. Als Nebentätigkeit leitete er über 10 Jahre als Geschäftsführer den Landesverband der Wasser- und Bodenverbände und öffnete diesen für Aufgaben im landschaftspflegerischen Bereich sowie für den Naturschutz. In Tochtergesellschaften der Landwirtschaftskammer, die Holger Gerth u.a. über mehrere Jahre als Geschäftsführer leitet hat, trug er Verantwortung für der Erstellung von kommunalen Landschaftsplänen sowie für Umweltmanagementsysteme landwirtschaftlicher Betriebe. In der LC – Landwirtschafts-Consulting GmbH war er verantwortlich für den Bereich Produktzertifizierung. Seit dem Ausscheiden aus der Landwirtschaftskammer im Jahre 2006 war Holger Gerth als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft u.a. für das Wahlpflichtfach Natur-, Umweltschutz und Landschaftspflege bis 2021 tätig. Im Jahr 2013 wurde er zum Honorarprofessor der FH Kiel ernannt. Ehrenamtlich ist Holger Gerth seit 1983 Vorsitzender des Naturschutzvereins Ruhwinkel e.V. mit der Betreuung des NSG Fuhlensee betraut. Dieses NSG liegt in seiner Heimatgemeinde, für die er 12 Jahre ehrenamtlich als Bürgermeister gewirkt hat. Seit 2007 ist er Mitglied im Präsidium des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes (SHHB) mit dem Aufgabenschwerpunkt Natur- und Umweltschutz. Im Landesnaturschutzverband war er einige Jahre stellvertretender Landesvorsitzender. Seit einigen Jahren engagiert er sich im Vorstand des Freundeskreises der Stiftung Naturschutz sowie in der Stiftung Naturschutzgeschichte. Seit 1979 ist Holger Gerth Hobbyimker und nimmt so die vielen Umwelteinflüsse auf die Insektenwelt wahr. Neben Naturbeobachtungen gehören Erkundungen per Fahrrad und Wasserwandern zu seinen Hobbys. 2011 wurde Holger Gerth zum Landesbeauftragten für Naturschutz für 5 Jahre von der damaligen Naturschutzministerin Dr. Juliane Rumpf berufen. Diese Position wurde 2016 durch Dr. Robert Habeck sowie 2021 durch Jan Philipp Albrecht für jeweils 5 Jahre verlängert. In diesem Amt engagiert er sich stark für den Naturschutz in Schleswig-Holstein, wobei er einen fairen Ausgleich mit Nutzungsansprüchen an unsere Umwelt angestrebt.
Mona Haffner
"k22", Autorin/ProduzentinMona Haffner
Seit 2015 ist Mona Haffner selbstständige Filmemacherin im Bereich Natur & Wissenschaft. Bereits vor über dreizehn Jahren begann sie bei der renommierten Produktionsfirma Marco Polo Film in Heidelberg und sammelte viele Jahre Erfahrungen im Bereich Produktion sowie Postproduktion. Heute ist sie hauptsächlich im Auftrag des ZDF für die in Mainz ansässige Produktionsfirma k22Film als Autorin tätig. Mit ihnen realisierte sie bereits mehrere hochklassige Terra X Dokumentationen mit dem Schwerpunkt Geologie und begleitete das Team in die entlegensten Winkel der Erde. Als ursprünglich gelernte Grafikdesignerin ist sie aber auch für die grafische Gestaltung, sowie die Organisation der Animationen und die Leitung der Postproduktion verantwortlich.
Michael Packschies
Juryvorsitz, 1. Vorsitzender des GREEN SCREEN FördervereinsMichael Packschies
Der Diplom-Geograph (Nebenfächer Geologie und Ozeanographie) arbeitete für die Pädagogische Hochschule Kiel und die Zentralstelle für Landeskunde des SHHB, bevor er 1984/85 die Umwelterhebung Eckernförde durchführte und von da an für die ökologische Entwicklung dieser Stadt verantwortlich war. Eckernförde wurde seitdem vielfach für die Naturschutzerfolge und landschaftsverträgliche Stadtentwicklung ausgezeichnet und findet selbst in Japan und den U.S.A. große Beachtung. Michael Packschies ist darüber hinaus Mitglied des Landesnaturschutzbeirats Schleswig-Holstein und hat GREEN SCREEN mit initiiert.
Lars Pfeiffer
"Vision Airways", Kamera/DrohnenpilotLars Pfeiffer
Lars Pfeiffer hat sich als Kameramann neben der klassischen Stativkamera auf einzigartige Naturaufnahmen aus der Luft mit dem Einsatz von Drohnen spezialisiert. Mit seiner modernen Bildgestaltung hat er preisgekrönte Projekte wie „Lost Kings of Bioko“ fu?r den Smithsonian Channel/ARD, „Zugvögel“ für ZDF/ARTE und „Elephanten Hautnah“ fu?r NDR/ARTE bereichert. Seine Begeisterung fu?r urspru?ngliche Landschaften haben den Wahlhamburger bereits in die Arktis und die Antarktis gebracht - er ist fasziniert von unberu?hrter Natur, wildlebenden Tieren und einzigartigen Menschen, die u?ber ihre Grenzen hinausgehen, um Bemerkenswertes zu entdecken. Mit seiner Firma VISION AIRWAYS fokussiert er sich auf die Herstellung moderner, hochauflösender Dokumentarfilme im Genre Natur, Science, Wildife, Conservation und Abenteuer.
Christine Reisen
Head of Talent and Industry, European Academy of Science Film; independent consultant; former commissioning editor ARTE FranceChristine Reisen
Studium und Ausbildung in Köln und Paris als Diplom-Bibliothekarin, Interkulturelle Trainingsberaterin und Sophrologin _ 1978 - 1989 Dokumentation und Information für die deutsche Industrie (Institut der Deutschen Wirtschaft, IW) in Köln und für Feministinnen (CRIF und Edition Tierce) in Paris _ seit 1983 in Frankreich und seit 1991 in der audiovisuellen Industrie _ 1992 - 2013 Redakteurin beim Fernsehsender Arte France _ seit 2013 Selbständige Beraterin für internationale Produzenten und Organisationen _ Head of Talent & Industry und Mitbegründerin der European Academy of Science Film (EURASF) Wien.
Claudia Schmitt
"The Jetlagged", Produzentin, Cutterin und Kamerafrau UnterwasserClaudia Schmitt
"Claudia Schmitt absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zur Mediengestalterin und studierte Filmwissenschaften in Berlin. Ihre große Leidenschaft für die Natur und die Meere brachte sie 2008 zum Tauchen. Kurz darauf gründete sie mit ihrem Partner Hendrik die Firma „The Jetlagged“, für die sie als Unterwasser-Kamerafrau und Produzentin arbeitet. Seither dreht sie an verschiedensten Orten auf der Welt und erstellt Auftragsarbeiten sowie eigene Filme über Themen wie beispielsweise den Bau künstlicher Korallenriffe oder die Errichtung des weltgrößten Mantarochen-Schutzgebiets in Indonesien. Der Umwelt- und Meeresschutz ist ein beständiges Thema ihrer Arbeit - mit ihren Filmen und immersiven 360°-Erfahrungen wollen The Jetlagged mehr Bewusstsein für die Wichtigkeit der Meere und den besseren Schutz unserer Ozeane schaffen. The Jetlagged haben mit ihren Filmen zahlreiche Preise auf internationalen Filmfestivals gewonnen."
Preisjury
Jan Biekehör
ProducerJan Biekehör
Nach dem Studium der Germanistik und Anglistik, 2 Jahren Auslandsaufenthalt in Großbritannien und einem anschließenden Irrweg als Referendar an einem Gelsenkirchener Gymnasium, lernte Jan Biekehör Anfang der 90er Jahre das TV-Handwerk in einer freien Produktionsfirma. Es folgten einige Jahre als Autor und Realisator für verschiedene deutsche Sendeanstalten, bevor er im Jahr 2000 zunächst Redaktionsleiter für die Tierformate bei VOX, namentlich „tierzeit“ und „hundkatzemaus“ wurde. Seit 2009 kümmert er sich als Executive Producer um eine Reihe von VOX-Formaten, die nicht mehr ausschließlich mit Tieren zu tun haben, darunter „mieten, kaufen, wohnen“, „Geschickt eingefädelt“, „Die Notrufzentrale“ oder „Der Vertretungslehrer“. Und auch „hundkatzemaus“ hat quasi Junge bekommen. Zum Tier-Portfolio gehören aktuell bei VOX die Martin-Rütter-Formate „Der Hundeprofi“ und „Der Hundeprofi unterwegs“, „Die Pferdeprofis“, „Die Harten Hunde“ und die „Tierbabys“, dazu „Hautnah – die Tierklinik“, das erste große VOX-Projekt, das komplett auf Fixed-Rig-Technologie setzt. Zusammen mit dem Dauerbrenner „hundkatzemaus“ machen diese Programme VOX zu dem Sender mit dem vermutlich größten Volumen an regelmäßigem Tierprogramm in der gesamten deutschen Fernsehlandschaft.
Antonia Coenen
"Loupefilm", Produzentin/RegisseurinAntonia Coenen
Antonia Coenen (1976) leitet seit 2003 die Filmproduktionsfirma LOUPEFILM in Köln und Berlin und produziert Dokumentationen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Umwelt, Arten- und Tierschutz für das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen, sowie Werbefilme für NGOs und nachhaltig aufgestellte Unternehmen wie die GLS Bank. Sie erhielt als Regisseurin zahlreiche Auszeichnungen für ihre Dokumentationen, u.a. auch den Green Report 2016 für den Film „Die Wahrheit über Pelz“. Im Jahr 2017 gründete Sie mit Vogelschutzexpertin Claudia Wegworth die Initiative „BERLINER SPATZENRETTER“, die sich für das Überleben von Gebäudebrütern und Naturbildung an Schulen in Berlin einsetzt. Antonia ist Hobby-Orni und realisiert zusammen mit Philipp Juranek seit März 2020 den Podcast „GUT ZU VÖGELN“ (Spotify, ITUNES, Amazon und Audible). Neben Vögeln liebt Antonia Musik und legt bei Parties Hip Hop auf.
Renate Marel
RedakteurinRenate Marel
Studium der Biologie, Geografie und Pädagogik für das höhere Lehramt an Gymnasien an der Joh.Gutenberg Universität, Mainz. 1986-1988 freie Mitarbeit in der Redaktion Kinder und Jugend im ZDF. Von 1988 bis 2020 Redakteurin für den Bereich Tier- und Naturdokumentationen im ZDF, zuletzt in der Redaktion Terra X.
Dietmar Nill
KameramannDietmar Nill
Verhaltensweisen für jeden erkennbar machen. Das ist Dietmar Nill‘s Passion. Schon in seiner Jungend interessierte er sich für die Natur. Er wurde professioneller Naturfotograf und wurde von der GDT 5 mal zum Naturfotografen gekürt. Doch nur Bilder genügten ihm auf Dauer nicht, er wollte bewegte Bilder. Mit dem Filmen fand er eine neue Herausforderung und durch slow motion wurden faszinierende Einblicke in Verhaltensweisen möglich. Sein ersten Film „Fledermäuse- Warte bis es dunkel wird“ wurde mehrfach ausgezeichnet. Beim Green Screen Festival erhielt der Film "Fledermäuse- Warte bis es dunkel wird" den Heinz Sielmann Filmpreis und den 2. Preis beim Natur Vision Filmfestival für Dietmar Nill und Brian McClatchy in der Kategorie „Beste Kamera“. Die „Reise der Schneeeulen“ ein Wintermärchen war 2016 nominiert beim Green Screen Festival in der Kategorie Publikumspreis. Auch in Japan beim Wildlife Festival erhielt der Film den Preis „Best Animal behavior“
Heinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Gründer der von Matthey Film GmbHHeinz von Matthey
Juryvorsitz Preisjury, Producer mit Schwerpunkt Ökologie, Biologie und Ethnographie für ZDF, arte, WDR und andere
Dennis Wells
Regisseur, ProduzentDennis Wells
Dennis Wells ist mehrfach preisgekrönter Regisseur und Produzent von Wissenschafts- und Tierfilmen. Nach einem Studium der Soziologie in Deutschland und Kanada begann er seine Karriere als Radiojournalist um später auf‘s Fernsehen umzusatteln. Mit seinen Filmen hat er sich national und international einen Namen mit detailversessenen Recherchen, visueller Opulenz, und packendem Storytelling gemacht. Er arbeitet für die ARD, ZDF, arte, die kanadische CBC, sowie PBS und dem Smithsonian Channel in den USA. Seit über 10 Jahren entwickelt und betreut er Ein- und Mehrteiler für taglicht media und führt bei bestimmten Projekten auch selbst Regie. Er lebt mit seiner 5 -köpfigen Familie so nah wie möglich am Rhein in Köln.
Weitere unterstützende Jury
Jörg Magnus Pfeil
KomponistJörg Magnus Pfeil
Der Filmkomponist studierte Musikwissenschaften an der Universität Mainz und Jazz- und Popularmusik sowie Klavier in Frankfurt und Bern. Im Rahmen diverser Studiotätigkeiten in Musikstudios im Raum Frankfurt/Main komponierte er zunächst für Werbung, Imagefilme und erste TV-Projekte, sowie für Popmusik-Projekte. Seit 2000 lebt Jörg Magnus Pfeil als Filmkomponist in München. Er arbeitet in allen Genres der Filmmusik. Jörg Magnus Pfeil unterstützte die diesjährige Jury in der Bewertung der Kategorie BESTE MUSIK
Mathias Valkema
1. Vorsitzender NABU EckernfördeMathias Valkema
Matthias Valkema, als Landschaftsarchitekt angestellt bei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist seit 2014 Erster Vorsitzender des NABU Eckernförde und hat sich mehrere Jahre dafür eingesetzt, dass der NABU (Bund, Land SH und Eck.) einen Preis stiftet. Matthias Valkema unterstützte die diesjährige Jury in der Bewertung der Kategorie GREEN REPORT.
Jugendjury
Henry Hoffmann
SchülerHenry Hoffmann
Hallo! Ich bin Henry, 15 Jahre, wohne seit 10 Jahren in Ascheffel und komme ursprünglich aus Wiesbaden. Ich besuche das Jungmann-Gymnasium in der 9. Klasse und schaue schon viele Jahre und sehr gerne Naturfilme - natürlich auch die GreenScreen-Beiträge in Eckernförde. Dieses Jahr mache ich auch mein erstes Schülerpraktikum - natürlich bei GreenScreen :-) Ich freue mich schon sehr auf die Aufgabe als Mitglied der Jugendjury und die tollen Filme und Filmemacher, die sich dieses Jahr bei GreenScreen bewerben!
Lara Stolle
SchülerinLara Stolle
Mein Name ist Lara Sophie Elisa Stolle und ich werde dieses Jahr 13 Jahre alt. Im Sommer 2021 war ich im GreenScreen-Jugendfilmcamp im Tierpark Eekholt. Hier konnte ich meine Begeisterung für Tiere mit etwas ganz Neuem verknüpfen. Sowohl hinter als auch vor der Kamera habe ich gelernt, Tiere und Geschichten in Bild und Ton zu bringen. Mit dieser Erfahrung im Gepäck freue ich mich nun, dieses Jahr Teil der Jugendjury des GreenScreen-Festivals sein zu dürfen.
Fabian Tams-Detlefsen
SchülerFabian Tams-Detlefsen
Mein Name ist Fabian, ich bin 15 Jahre alt. Ich habe mich schon immer viel mit Tieren und der Natur beschäftigt. Letztes Jahr im Green-Screen Film Camp in Eekholt habe ich während der Dreharbeiten zu meinem ersten eigenen Film erfahren können wie schwierig, zeitaufwändig die Arbeit des Drehens und der nachträglichen Bearbeitung ist. Ich bin sehr gespannt, welche Filme mich im Rahmen des Festivals erwarten.
Kurzfilmjury
Heinz Hermanns
Präsident & Gründer interfilm Berlin - international short film festivalHeinz Hermanns
Heinz Hermanns gründete 1982 das internationale Kurzfilmfestival Berlin - interfilm. Seit 2018 ist er auch künstlerischer Leiter des AIFF in Almagro International Film Festival/Spanien. Er leitete das Kurzfilmfestival "Going Underground", das in Berlin/Seoul-Zügen stattfand. Er ist Mitbegründer/Kurator des Zebra Poetry Film Festivals Berlin. Im Jahr 2014 leitete er das erste ShortVisions-Kurzfilmfestival in Ningbo, China. Er hat Workshops und Seminare in 35 Ländern gegeben, arbeitet als Drehbuchberater und ist seit 2016 Professor für Kurzfilm an der SCAU Universität in Guangzhou, China.
Hendrik Schmitt
FilmemacherHendrik Schmitt
Hendrik S. Schmitt ist der Filmemacher hinter dem Namen The Jetlagged - und immer auf der Suche nach neuen Unterwasser-Abenteuern vom Polarkreis bis zum Äquator. Von den aufregendsten Orten unserer Erde liefert er actiongeladene Filme mit traumhaften Bildern aus der Unterwasserwelt. Hendrik ist seit fast 20 Jahren als freier Regisseur für internationale Filmproduktionen aus verschiedenen Bereichen tätig. Es war nur eine Frage der Zeit, bis seine Leidenschaft für das Meer ihn dazu brachte, auch Filmgeschichten über die Ozeane umzusetzen. So drehte Hendrik in den letzten Jahren Filme wie „We live underwater“ über Korallenriff-Restauration in Indonesien, „Little Teeth“ über ein Hai-Schutzprogramm auf Bali, „The Pale Horse – Coral Apocalypse“ über die weltweite Korallenbleiche 2016, ein Musikvideo für Sea Shepherd und „The Patterns of the Ocean“, sein neuester Film über die Errichtung des indonesischen Mantarochen-Schutzgebietes. Die Filme von Hendrik laufen auf Filmfestivals rund um die ganze Welt und haben bereits zahlreiche internationale Preise gewonnen. Die spannenden Meeresgeschichten sollen dazu inspirieren, die Ozeane zu entdecken, zu genießen und zu schützen.
Monika Tenhündfeld
FilmemacherinMonika Tenhündfeld
Monika Tenhündfeld (*27.09.1983) ist eine preisgekrönte Regisseurin sowie Charakteranimatorin aus Vogt, Deutschland. Von 2010 bis 2016 studierte sie an der Filmakademie Baden-Württemberg, wo sie 2016 ihr Diplom erlangte. Bevor sie sich mit Filmen beschäftigte, absolvierte Monika eine Ausbildung zur Maler- und Lackiererin. Von 2006 bis 2010 studierte sie Kommunikationsdesign an der HTWG Konstanz, wo sie 2008 für Ihre Arbeit "Annual Report 2009" eine Auszeichnung beim Junior ADC (Art Directors Club) erhielt. Ihr erster Film „Ich brauch mehr ROT!" gewann 2012 bei den Bamberger Kurzfilmtagen den Filmpreis in der Kategorie „Bester Animations-/ Experimentalfilm", "zweiter Publikumspreis" bei den Rüsselsheimer Filmtagen, sowie den "Award für das beste Konzept" bei der Shortynale in Klosterneuburg. Mit Ihrem Diplomfilm "Am Boden der Tatsachen" erhielt sie den "Publikumspreis" der "Rüsselsheimer Filmtage", den "European short film" Preis in der Kategorie "Best Comedy Short", sowie das "Prädikat besonders wertvoll" der "Deutschen Film- und Medienbewertung FBW". 2017 gewann sie zusammen mit Markus Sauermann und Klaus Morschheuser einen Pitch zur Entwicklung einer neuen TV-Serie. 2019 wurden zwei Pilotfolgen von "Zoohuwabohu" für den WDR fertiggestellt und in der "Sendung mit der Maus" ausgestrahlt.
Jugendfilmpreisjury
Mi-Yong Brehm
Filmemacherin und Produzentin bei Marco Polo AGMi-Yong Brehm
Nach ihrem Studium in Heidelberg absolvierte Mi-Yong Brehm ein Radiovolontariat. Nach einem Volontariat beim ZDF (Geschichte/Gesellschaft, Tabaluga Tivi und Online) und mehreren Jahren freier Mitarbeit in Print, Hörfunk und Fernsehen begann sie 2004 als Produzentin bei Gero von Boehms Filmproduktionsfirma Interscience Film zu arbeiten. Dort war sie für zahlreiche Produktionen mitverantwortlich, darunter die Terra-X-Dokumentationen "Unterwegs in der Weltgeschichte mit Hape Kerkeling" oder "Zwischen den Fronten" mit Peter Scholl-Latour, sowie für die Talkshows "Gero von Boehm begegnet..." (3Sat) und "Paris-Berlin" (Arte). Seit 2011 ist sie für die Marco Polo Film AG als Produzentin, Redakteurin und Autorin tätig. Unter anderem war sie an den Filmen "Jenseits der Alpen" (5 Teile ZDF/Arte), "Wunderwelt Schweiz" (4 Teile SRF/3sat), "Karussell des Lebens - Die Streuobstwiese" (BR/Arte), "Frühlingswelten" (WDR) und "Eisbärensommer" (WDR/Smithsonian Networks) beteiligt.
Korina Gutsche
Sustainability Production Managerin BLUECHILDFILMKorina Gutsche
Korina Gutsche ist seit 2012 "grüne" Beraterin, Dozentin und Referentin für Nachhaltigkeit und Umwelt in der Medienproduktion. Sie gibt deutschlandweit Seminare für Profis und Studierende zum Thema nachhaltiges Filmemachen und arbeitet freiberuflich als Produktionsleiterin im Bereich Nachhaltigkeit. Korinas beruflicher Lebensmittelpunkt sind Natur- und Umweltfilme und Filmfestivals, um mit Filmen auf globale Themen wie die globale Klimakrise und die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele aufmerksam zu machen. Von 2014 bis 2019 initiierte und unterrichtete sie außerdem Jugendfilm-Workshops zu Green-Storytelling und klimafreundlicher Filmproduktion. Der Kurzfilm "Anul" von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren gewann 2018 den GREEN SCREEN, "Green Report Junior" Preis. Korina war Kuratorin für die umweltfreundlichen 'Bike-screenings', die Umweltdokumentationen in der UFA Fabrik in Berlin und auf dem Internationalen Ozeanfilmfestival CINEMARE zeigten. Sie sitzt in verschiedenen Expertengremien für Nachhaltigkeitsfilme und ist Jurymitglied bei mehreren Filmfestivals. Sie ist eine Aktivistin für Frieden, Artenvielfalt und den Schutz der Ozeane. Ihr Motto ist: Wir lieben es, Filme nachhaltig zu machen.
Alexander Sommer
FilmemacherAlexander Sommer
Nach seinem Studium der Visuellen Kommunikation spezialisierte sich Alexander Sommer auf das Filmen von Tieren und ist seitdem als Kameramann für nationale und internationale Tierfilmproduktionen tätig. Als Autor und Regisseur realisierte er zunächst zahlreiche Lehrfilme für den Biologieunterricht an deutschen Schulen. 2021 gab er sein Fernsehdebüt mit seiner ersten eigenen Produktion "Wilde Heimkehrer". Bei seiner Arbeit an der Kamera als auch als Regisseur legt Alex großen Wert auf dramaturgisches Storytelling und eine visuelle Nähe zu den tierischen Protagonisten.
Alle Jurymitglieder in alphabetischer Folge
- Downloads
Programmheft
Festivalflyer
- Seminare
FRENCH CONNECTION
MODERATION: Nicolas Zunino (Le cinqième rêve) MODERATION: Thomas Weidenbach (Längengrad Filmproduktion) REFERENT: Christian Cools (Arte G.E.I.E) REFERENTIN: CLAUDIA SCHWAB (SWR) Chancen und Herausforderungen deutsch-französischer Koproduktionen
Donnerstag, 08. September 2022, 16:00 Uhr, Seminarraum (Turnhalle)
Zum ersten Mal bringt GREEN SCREEN deutsche und französische Filmproduzenten, Filmemacher und Redakteure gezielt zusammen, um eine neue Dynamik für Koproduktionen und Partnerschaften bei der Herstellung von Natur- und Tierfilmen zu entfachen. Die binationale Zusammenarbeit bietet einzigartige Chancen, stellt die Partner aber auch vor besondere juristische, finanzielle und kreative Herausforderungen. Nicolas Zunino und Thomas Weidenbach moderieren das Seminar. Neben Claudia Schwab und Christian Cools werden noch weitere Experten aus der Branche erwartet. Dieses Seminar wird auf französisch simultan übersetzt.
Pour la première fois, Green Screen réunit des producteurs et des réalisateurs de films et des chargés de programmes français et allemands afin de créer une nouvelle dynamique de coproduction et de partenariat dans la production de films nature et animalier. La coopération binationale offre des opportunités uniques, mais pose également des défis juridiques, financiers et créatifs particuliers. Les discussions seront menées à l‘aide d‘exemples concrets. Langue : allemand avec traduction simultanée en français
NATURFILM AKTUELL - Neue Nachhaltigkeits-Standards und ihre Umsetzungsmöglichkeiten bei der Naturfilmproduktion
Freitag, 09. September 2022, 10 Uhr, Seminarraum (Turnhalle)
Green Motion heißt das Label, das seit dem 01.01.2022 für viele Produktionen und Förderungen verpflichtend ist. Doch was gehört alles dazu, um das Label zu erhalten? Für wen ist es interessant? Welche Förderungen sind nur mit dem Label möglich? Welche Kriterien sind mühsam oder gar nicht zu erfüllen? Wo sind die Haken beim CO2- Rechner? Welche Rolle können Verantwortliche für Natur- und Umweltdokumentationen bei der Transformation der Medienbranche spielen? Und was wird im Naturfilm schon erfolgreich praktiziert? Korina Gutsche hat langjährige Praxiserfahrungen als Beraterin der Medienbranche und berichtet über die Relevanz, den Status Quo, sowie die Herausforderungen in der Umsetzung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen. Moritz Mayerle hat aktuelle Filmproduktionen der Marco Polo Film AG im Rahmen der 100 Grünen Produktionen und des Reallabors betreut. Er teilt seine Best-Practice-Erfahrungen in der Umsetzung speziell im Hinblick auf Naturfilme. Dirk Steffens berichtet: Was sind die Richtlinien und Vorgaben für Sender? Sind sie in der Pflicht oder die Produzent:innen?
Dieses Seminar wird auf englisch simultan übersetzt.
Pitching - Session
Freitag, 09. September 2022, 14:00 Uhr, Seminarraum (Turnhalle)
Internationale Natur-, Umwelt- und Tierfilmemacher:innen nutzen diese einmalige Gelegenheit, ihr geplantes Projekt vor Publikum einer Reihe von Redakteuren und Produzenten vorzustellen, Feedback zu bekommen und mit Glück einen Auftraggeber oder Sendeplatz zu ergattern. Aus den Sessions der Vorjahre wurde bereits so manches Projekt umgesetzt. Eine informative Verantstaltung für Profis.
Dieses Seminar wird auf englisch simultan übersetzt.
BUSCHMEDIZIN - EINFÜHRUNG IN REMOTE AREA MEDICINE
Samstag, 10. September 2021, 10:00 Uhr, Seminarraum (Turnhalle)
Jeder Mensch hofft, niemals in eine medizinische Notfallsituation zu kommen, in welcher sie/er selbst oder nahestehende Personen ernsthaft zu Schaden kommen könnten. Was aber, wenn ein anderer Fall eintritt und man doch plötzlich selbst mit einer Notfallsituation konfrontiert wird? Wer sich in abgelegenen Gebieten (Remote Areas) aufhält – also abseits von urbanen Strukturen – wird schnell feststellen, dass in einer medizinischen Notfallsituation „normale“ Erste-Hilfe-Kurse im Regelfall nicht ausreichend sind. Was macht man dann? Wie kann dort bei einem Menschen eine medizinische Notfallsituation frühzeitig erkannt und geholfen werden? Martin Eickhoff verfügt über langjährige Berufserfahrung in nationaler und internationaler Notfallmedizin und ist selbst seit über 18 Jahren als Ausbilder sowie Berater in diversen nationalen und internationalen medizinischen Bereichen tätig (www.pro-medi.org). Rosie Koch befindet sich bei ihrer Arbeit, wie alle ihre Kolleg:innen, sehr oft in weit abgelegenen Gegenden und dort nicht selten in brenzligen oder sogar gefährlichen Situationen. Als sie sich zuletzt, tief im Dschungel, erneut mit einem medizinischen Notfall konfrontiert sah, wünschte sie sich wieder einmal inständig, besser darauf vorbereitet gewesen zu sein.
Dieses Seminar wird auf englisch simultan übersetzt.